Gitarrenakkord F4?

Ich wollte mir mal Unrockbar von den Ärzten für die Gitarre aneignen. Die Akkorde stammen von dieser Seite: http://www.911tabs.com/link/?3864388
Ich weiß aber beim besten willen nicht, wie F4 aussehen soll, hab ihn auch in keiner Grifftabelle gefunden.
Wer weiß Rat?

Fsus
… schreibt man auch.

Man kann auch F11 dazu sagen.

Halt die Quarte über dem Akkordgrundton dazu, wobei man meist die tongeschlechtbestimmende Terz weglässt. Also in dem Falle das „B“ (deutsch)" bzw „bB“ (englisch).

Gruß

Stefan

Ich weiß aber beim besten willen nicht, wie F4 aussehen soll,
hab ihn auch in keiner Grifftabelle gefunden.
Wer weiß Rat?

Das ist - soweit ich weiß (o. Gewähr) - der gesuchte Griff:

…I…II…III
E |-O-|----|----|
H |-O-|----|----|
G |-O-|----|-O-|
D |-O-|----|-O-|
A |-O-|----|-O-|
E |-O-|----|----|

Fsus / (F4)

und ist m. E. der Akkord VOR der Auflösung zum reinen F-Dur :

…I…II…III
E |-O-|----|----|
H |-O-|----|----|
G |-O-|-O-|----|
D |-O-|----|-O-|
A |-O-|----|-O-|
E |-O-|----|----|

F-Dur / (F)

Gruß,
Rummo

Hallo,

wobei Fsus im Allgemeinen noch mehr Töne alteriert, als nur das A zum Bb wie bei F4, nämlich genau genommen ein Eb/F (Eb Dur Akkord über F Bass) ist.

Man kann auch F11 dazu sagen.

Der wird z.B. im Jazz auch als Akkord mit Sept/None verstanden.

Halt die Quarte über dem Akkordgrundton dazu, wobei man meist
die tongeschlechtbestimmende Terz weglässt. Also in dem Falle
das „B“ (deutsch)" bzw „bB“ (englisch).

Streng genommen muss die Terz immer zur Quarte alteriert werden. Bleibt die Terz erhalten, wird der Akkord Fm4 oder (sehr selten in Dur) F3/4 genannt.

Bestens
Capman42

Was?
Bis jetzt hatte ich im Gitarrenunterricht nicht so viel Theorie oder Harmonielehre, daher überfordert ihr mich grade ziemlich^^
Kann man das auch etwas … einfacher ausdrücken?

Akkordlehre

Bis jetzt hatte ich im Gitarrenunterricht nicht so viel
Theorie oder Harmonielehre

Akkordlehre bitte. Harmonielehre ist mehr darüber hinaus.

Kann man das auch etwas … einfacher ausdrücken?

Hmm. Ist natürlich auf einer Klaviatur einfacher, als auf einem Griffbrett. Aber in Noten kannst du das auch ganz gut sehen. Also z.B. dass der 11. Ton über dem Grundton eines Akkords auch eine Oktave „runtergefaltet“ werden kann und - zumindest für Tastendrücker - dann handlich zwischen Grunton und Quinte liegt.

Hmm. Vielleicht kannst du dich über die Links am Ende dieser Seite weiterernähren: http://de.wikipedia.org/wiki/Akkordlehre

Gruß

Stefan

Versuch
Hallo Thomas,
F4 heisst, dass anstelle des dritten Tones eines Akkordes (Das wäre die sog. Terz) der Vierte tritt (sog. Quart).
Das nennt man harmonisch einen sog. „Vorhalt“. Das meint, dass ein solcher Spannungsakkord im Ohr des Höhrers nach Auflösung drängt.
Die Auflösung erfolgt dann so, dass die Quart zur Terz wird (Halbton runter), was harmonisch entspannt klingt.

Ich hoffe, das war einfach genug.
Wenn nicht, weiter nachfragen - ist auch ziemlich komplex!

Bestens
Capman42