Gitarrenbau

Liebe/-r Experte/-in,
ich bin seit langem auf der suche nach massivem Rio Palisander (Dalbergia nigra), wissen Sie vielleicht wo ich es bekommen kann?
Mindestens 50cm lang und 6cm breit, aber grösser währe besser.
Ich weiss, dass es sehr schwierig ist dieses Holz zu bekommen, besonders in Deutschland. Vielleicht hat einer von euch einen guten Tipp.
Voriges Jahr hat mir ein Schreiner zwei schöne grosse Kanteln vor der Nase weggeschnappt, da war ich wohl zu langsam.

Dankeschön im Voraus.

Martin

Hallo Martin,

wie dick soll die Kantel denn sein?

Gruß
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Martin,

es tut mir leid aber für Deinen speziellen Wunsch habe ich keinen Tip … ich hoffe Du hast bei jemand anderem Erfolg.

Gruß, Ansbert Rodeck

Hi Martin,

eigentlich ist es egal, ich dachte mir, falls ich eine Kantel von 800 x 65 x 52mm finden sollte kann ich locker einen tollen Hals anfertigen. Falls das Teil kleiner sein sollte, kann ich etweder anschaften oder einfach ein paar Gariffbretter für meine Naturalguitars machen.
Je grösser desdo besser (:

Viele Grüsse

Martin

Hi !
Tut mir leid, dass ich erst so spät antworte. Rio Palisander steht seit 1991 unter Artenschutz und darf eigentlich nicht mehr geschlägert oder verkauft werden. Wenn es am Markt wirklich Rio Palisander gibt, dann muss er vor 1991 geschlagen worden sein.Dementsprechend teuer - fast unbezahlbar - ist das Holz. Ich kann dir zwar jetzt keine Händler nennen,weil ich anderes Holz für das Griffbrett verwende, aber ein Tipp: Wenn dir jemand „Rio Palisander“ zu einem Dumpingpreis anbietet, ist es entweder keines oder illegal. Achte, wenn Du dieses Holz kaufst auf jeden Fall auf die Richtigkeit der Einfuhrpapiere, denn wenn du das Holz kaufst und die Zollbehörde kommt dem Händler auf die Schliche, haftest du in letzter Instanz.Also aufpassen. Noch genaurere Infos bekommst du in der Redaktion von „Gitarre und Bass“. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen.

Liebe Grüße Ritchy - (Bernhard Pressler - Seisser)

Hi,

danke für die Tipps, ich weiss wie es mit dem Holz beschaffen ist, ich frage auch immer nach den CITES wenn jemand dieses HOlz hat. Letztes Jahr hatte ein Holzhändler dieses Holz und wollte einen m3-Preis von 43000 Euro dafür haben, als ich die CITES anfragte sagte man mir, dass das holz 40 Jahre in dessen Besitz ist, die aber keine Ahnung von den CITES hatten. Ich konnte sogar mit dem Chef handeln, ich war schon bei 26000 Euro im Kubikmeter und er wollte dass ich mir das Holz doch mal ansehen sollte. In der Zwischenzeit hat ein SChreiner zugegriffen und ihm den vollen Preis für das Holz bezahlt, ich konnte am Telefon richtig den Anstieg an beleidigenter Arroganz seitens des Händlers ausmachen. Was für Idioten!
Wenn ich wollte könnte ich zum Spass den Zoll einschalten, aber so Einer bin ich nicht*g*
Ich benutze die unterschiedlichsten exotischen Hölzer für Griffbretter und Hälse, aber Rio ist noch ein Gewächs das muss ich auch unbedingt noch haben (:
Was benutzt du für Hölzer für deine Griffbretter?

Gruss

Martin

Hi Matrtin
Es freut mich, wenn ich Dir helfen konnte. Wenn Du meine Meinung hören willst: Wie bei den Pickups die Widerstandswerte, Drahtdurchmesser usw für den Sound letztlich verantwortlich sind, so sind es beim Holz die physikalischen Werte wie Dichte, Härte, Lagerzeit ect. Was ich damit sagen will ist, dass es eigentlich nicht notwendig ist irgendwelche Tropenhölzer um ein Schweinegeld zu kaufen, wenn man heimische mit den selben Eigenschaften bekommt. Ich persönlich halte nicht wirklich etwas von dem Vintagegequatsche, weil ich schon ziemlich viele „Vintageteile“ ausprobiert habe und vom Sound und Handling her gerade einmal mit 2 bis 8 % davon wirklich zufrieden war. Ich kann Dir nicht genau sagen, wie es geht, aber ich suche mir für ein bestimmtes Modell - eine Vorstellung - von überall her die Komponenten zuusammen ( was manchesmal ziemlich lange dauern kann) und nehme dann nur Teile, die mich „anspringen“, bei denen ich einfach fühle, dass sie perfekt zueinander passen (schon basierend auf ein paar Jahre und ein paar 100 Seiten Fachwissen und Praxis). Hierbei spielt der Preis dann ein untzergeordnete Rolle. Erst wenn ich dann alle Komponenten zusammen habe, beginne ich zu arbeiten. Meine Lieblingshölzer sind: Buche/Eiche/Wallnuß/Aminuß/Ahorn/Zwetschke/Kirsch und Kastanie.

Liebe Grüße
Bernhard

P.S.: Ich baue auch Bridges und Saitenhalter selber. Wenn Du interesse hastschick ich Dir einmal ein paar Fotos und eine „Preisliste“

Hi,

ja das kenne ich, ich habe auch auch viele Jahre mit Gitarrenbau verbracht, habe als 14 Jähriger angefangen, viel Zeit mit Experimenten verbracht, was ich aber finde ist, dass neben den Physikalischen Eigenschaften der Hölzer auch die Art wie man die Gitarre baut ausschlaggebend ist wie der Sound ist, ich sauge den Hölzern quasi die Eigenschaften, die störend sind raus und stecke alle Eigenschaften, die ich brauche verdichte ich.
Ich finde es allerdings sehr aufregend, exotische Hölzer zu verbauen, weil sie einfach einmalig sind und geil, einfach nur geil, ein wunderschönes Stück Zirikote, Bocote, oder Grenadill.
Während meiner Studienzeit habe ich Customgriffbretter per Handarbeit gemacht, war eine begehrte Addresse für Gitarrenbauer, Musiker etc. Ich habe auch Gitarren zusammengestellt für Leute die bestimmte Instrumente mit speziellen Sounds haben wollten. Habe sogar ein Customgriffbrett aus Makassar für einen Gitarrenbauer gemacht woraus er eine Gitarre für den Gitarristen von Alice Cooper gefertigt hat…somit war ach der Griffbrettmeister für alle*g* Ich bin eben der Meinung dass, wenn man die Möglichkeit hat etwas Aufregendes zu bekommen, dass man es auch nutzt und eine einzigartige Gitarre daraus bauen kann. Mit den Vintagegitarren kann man mich eh nicht locken, aber ich weiss dass es ne menge reiche Menschen gibt…Anwälte z.B. die gerne mal 15 000 Euro für eine alte (echte) VintageFender ausgeben, auch wenn diese einfach grässlich klingt, schon alleine weil die Tonabnehmer es nicht mehr machen.

Wow, interessant du scheinst eine CNC-Fäse zu haben, du machst Bridges etc. selbst.
Auch schwarze oder nur orignial Messing oder Alu unbeschichtet?
Schick mir mal deinen Katalog unter.
[email protected]

Ich glaube du bist auch Jemand der baut sich seine Tonabnehmer auch selber oder?

Grüsse

Martin

Hallo Martin,
es gibt doch einige Tonholzhändler im Netz. Aber das Holz was Sie suchen unterliegt soweit ich weiß einem Einfuhr/Ausfuhrverbot.
Ich kaufe mein Holz auch solche Exoten immer in einem großen Furnierwerk.
Ich hoffe ich habe Ihnen ein wenig auf die „Sprünge“ geholfen.
Schöne Grüsse Bernd W.

Hallo Bernd,

ich weiss, dass dieses Holz nicht mehr geschlagen werden darf und man deshalb nur welchs aus Altbeständen erhalten kann, deshalb auch die Regelung mit der CITES, als Beweis, dass das Holz schon im Lander war bevor das Artenschutzabkommen darüber bestimmt hat, das dieses nicht mehr geschlagen wird.
Altbestand gibt es noch viel aber es zu finden ist eine Sache für sich.
Danke für deinen Tipp, habe zwar schon vor einem jahr in dieser Schublade gesucht aber leider waren andere schon schneller als ich.

Viele Grüsse

Martin