Hi,
ja das kenne ich, ich habe auch auch viele Jahre mit Gitarrenbau verbracht, habe als 14 Jähriger angefangen, viel Zeit mit Experimenten verbracht, was ich aber finde ist, dass neben den Physikalischen Eigenschaften der Hölzer auch die Art wie man die Gitarre baut ausschlaggebend ist wie der Sound ist, ich sauge den Hölzern quasi die Eigenschaften, die störend sind raus und stecke alle Eigenschaften, die ich brauche verdichte ich.
Ich finde es allerdings sehr aufregend, exotische Hölzer zu verbauen, weil sie einfach einmalig sind und geil, einfach nur geil, ein wunderschönes Stück Zirikote, Bocote, oder Grenadill.
Während meiner Studienzeit habe ich Customgriffbretter per Handarbeit gemacht, war eine begehrte Addresse für Gitarrenbauer, Musiker etc. Ich habe auch Gitarren zusammengestellt für Leute die bestimmte Instrumente mit speziellen Sounds haben wollten. Habe sogar ein Customgriffbrett aus Makassar für einen Gitarrenbauer gemacht woraus er eine Gitarre für den Gitarristen von Alice Cooper gefertigt hat…somit war ach der Griffbrettmeister für alle*g* Ich bin eben der Meinung dass, wenn man die Möglichkeit hat etwas Aufregendes zu bekommen, dass man es auch nutzt und eine einzigartige Gitarre daraus bauen kann. Mit den Vintagegitarren kann man mich eh nicht locken, aber ich weiss dass es ne menge reiche Menschen gibt…Anwälte z.B. die gerne mal 15 000 Euro für eine alte (echte) VintageFender ausgeben, auch wenn diese einfach grässlich klingt, schon alleine weil die Tonabnehmer es nicht mehr machen.
Wow, interessant du scheinst eine CNC-Fäse zu haben, du machst Bridges etc. selbst.
Auch schwarze oder nur orignial Messing oder Alu unbeschichtet?
Schick mir mal deinen Katalog unter.
[email protected]
Ich glaube du bist auch Jemand der baut sich seine Tonabnehmer auch selber oder?
Grüsse
Martin