Gitarrenhalseinstellung für Country-Rock?

Guten Tag,
Ich bin Country-Guitarist und suche Meinungen zum Thema Guitarrenhalskrümmung: Ist es sinnvoll eine möglichst grade Halseinstellung zu nehmen, oder sollte man eher auf eine stärkere Krümmung achten? Oder weiss jemand wie Steve Trovato, Brand Mason und andere ihre Halskrümmung eingestellt haben?
Danke schonma

Hallo
ich habe schon viele Krümmungen ausprobiert, weil ich wie du, auf derartige Gerüchte hereingefallen bin. Meiner Erfahrung nach muß der Hals immer möglichst gerade sein, dafür gibt es sogar Geräte zur Einstellung. Zum einen ist bei der Herstellung das Holz eben in diese gerade Linie gezwungen worden und wird immer versuchen, dazu zurückzukehren. Zum anderen stimmt dir die ganze Mensur nicht mehr, wenn der Hals eine Krümmung aufweist. Teuere Gitarren macht man mit so etwas auf die Dauer bundunrein, bei billigen kann es vorkommen, daß auf Grund von minderwertigerem Holz sich der Hals nicht mehr gerade stellen läßt, selbst wenn man die Stellstange überstrapaziert. Schlimmstenfalls kann sich der Hals in sich selbst verdrehen und das Instrument ist dauerhaft ruiniert.
Man hört von Promis, die eine entspr. Krümmung verwenden. Aber oftmals wurden die Gitarren extra für diese Person hergestellt. Und dann ist es auch wurscht, wenn die ihre Instrumente ruinieren, die haben und bekommen ja genug, das sollte man mit betrachten.
Die Firma Martin rät sogar ihren Kunden, bei lange gespielten Gitarren diese zwecks Halsjustierung ins Wrrk zu geben, anstatt dies selber zu tun. Einige Martin-Gitarren haben gar keine Halsstange mehr.

Vorsichtige leichte Krümmung
Guten Tag,

Ich bin Country-Guitarist

ich bin mir sicher, dass das keine Frage des Musikstils, sondern der Ergonomie und des Klangs ist. Eine hohe Saitenlage gibt einen besseren Klang, ist aber IMHO unvergleichlich anstrengender im Griff.

Guitarrenhalskrümmung: Ist es sinnvoll eine möglichst grade
Halseinstellung zu nehmen, oder sollte man eher auf eine
stärkere Krümmung achten?

Eine ganz leichte Krümmung nach vorne (ca. 2 - 3 mm) bei üblicherweise eher flacher Saitenlage dürfte ein guter Kompromiss zwischen Klang und Bespielbarkeit sein. Auch kann man mit dem Halsstellstab und den Böckchen für die Saitenlage evtl. vorhandene Wellen im Hals manchmal ausgleichen, das sollte aber bei bessern Instrumenten eh nicht vorkommen.

Und ganz wichtig! Das Instrument reagiert nicht sofort auf den Halsstellstab. Also nur ganz bisschen verstellen, eine Woche mit dem „Holz“ arbeiten, den Hals ansehen, die Saitenlage nachstellen, die Bundreinheit prüfen und die Saitenreiter nachjustieren und sich über einige Wochen langsam an sein persönliches Optimum rantasten. Sonst kann es Bruch geben.

Bei meinem Bass damals mit einer Sechskantschraube mit Stellbohrungen habe ich immer nur eine Bohrung (1/6-tel einer Umdrehung) verstellt und es kam eine Veränderung.

Also: Die Halsstellschraube - wenn überhaupt - nur ganz wenig zum Einstellen des Instruments auf die persönlichen Bedürfnisse nutzen. Und immer wieder mehrere Tage abwarten, bis sich das Instrument eingestellt hat.

Oder weiss jemand wie Steve Trovato, Brand Mason und andere ihre Halskrümmung eingestellt haben?

Ganz ehrlich: Es interessiert mich nicht, dass muss jeder selbst herausfinden. Mit der hohen Saitenlage von Frank Nimsgern möchte ich noch nicht einmal einen Ton spielen. Aber ihm gefällt der bessere Sound und seine Muskeln geben’s her.

Gruß

Stefan