Gitarrensaiten kaputt?!

Hallo Musikfreunde,

ich bin Gitarrenanfänger und habe mir vor etwa 4 Monaten eine klassische Gitarre von Hohner im Musikgeschäft gekauft (220.-). Jetzt habe ich gemerkt, daß sich die Baßsaiten, v.a die D-Saite, bereits an einigen Stellen auflöst, d.h. der umwickelte Draht löst sich im Bereich der Bundstäbe. Kann das nach so kurzer Zeit bereits sein (ich spiele maximal eine halbe Stunde am Tag)?. Fällt das unter die Garantie oder ist das eine normale Abnutzung? Und was kostet es, die Saiten auszutauschen?

Vielen Dank für Eure Antworten.
Ronila

Hi,

nach so kurzer Zeit bereits sein (ich spiele maximal eine
halbe Stunde am Tag)?. Fällt das unter die Garantie oder ist
das eine normale Abnutzung? Und was kostet es, die Saiten
auszutauschen?

ja, das ist normal (und fällt nicht unter Garantie). Die Saiten sollte man eh gelegentlich austauschen, die halten nunmal nicht ewig.
Ein ganzer Satz (alle Saiten) ist ab ca. 5 Euro zu haben.

LG
Sabine

Hi

Ich bin nicht der Meinung, das sich innerhalb so kurzer Zeit die Seiten auflösen dürfen. Und schon gar nicht, wenn du nicht viel darauf spielst.
Dazu dürfte noch kommen, das dein spielen und greifen, eher noch zaghaft sein dürfte.
Ich weiß nicht, wie minderwertig seien müssen, damit die so schnell kaputt gehen. Spreche doch am besten mal mit dem Verkäufer aus dem Geschäft.
Da 200 € nicht gerade wenig sind, sollten die ev. mit sich reden lassen.

Gruß Nino

widerspruch

Ich bin nicht der Meinung, das sich innerhalb so kurzer Zeit die Seiten auflösen dürfen.

wenn ich das richtig verstehe, sind das die saiten, die schon beim kauf auf dem instrument waren. dann ist erstens davon auszugehen, daß sie qualitativ nicht gerade hochwertig sind, und zweitens davon, daß bereits vor dem kauf einige menschen diese saiten gespielt haben. und wenn die qualität von anfang an nicht gerade toll ist und schweiß und druck zusammenkommen, hält eine saite nicht viel länger als ein paar monate.

Dazu dürfte noch kommen, das dein spielen und greifen, eher noch zaghaft sein dürfte.

auch das glaube ich nicht, gerade anfänger greifen wesentlich verkrampfter als notwendig.

D-saiten nützen sich am schnellsten ab, das ist nun mal so. eigentlich sollten in jedem set zwei D-saiten enthalten sein, finde ich.

gute saiten kosten mehr, halten aber auch länger und klingen vor allem wesentlich besser. da lohnt sich sicher eine investition von 10-15 €.

aufpassen sollte man nur, wenn die saiten immer an der selben stelle reißen, da kann zb. ein kaputtes bundstäbchen schuld sein. kann man austauschen.

…das seh’ ich wie Nino - so schnell dürfen die nicht den Geist aufgeben. Speckiger werden sie halt, klingen furchteinflößend mit der Zeit und man mag sie irgendwann gar nicht mehr anfassen, aber halten tun sie i.d.R. schon w e s e n t l i c h länger.

D-saiten nützen sich am schnellsten ab, das ist nun mal so.

Schnick-Schnack. G-Saiten gehören extra zum zum normalen Saitensatz dazugepackt, am besten gleich fünf. Denn die haben die höchste Spannung und reißen PERMANENT.

Hi

wenn ich das richtig verstehe, sind das die saiten, die schon
beim kauf auf dem instrument waren. dann ist erstens davon
auszugehen, daß sie qualitativ nicht gerade hochwertig sind,
und zweitens davon, daß bereits vor dem kauf einige menschen
diese saiten gespielt haben. und wenn die qualität von anfang
an nicht gerade toll ist und schweiß und druck zusammenkommen,
hält eine saite nicht viel länger als ein paar monate.

Ich kann natürlich nur von meinen Erfahrungen ausgehen.
Meine erste Lerngitarre liegt natürlich schon lange zurück, aber ich kann mich nicht daran erinnern, das ich schnell die tiefen Seiten zerschossen habe.
Auch die Seiten auf der Gitarre meiner Tochter haben ihre Übungen ausgehalten. Ich glaube mich daran zu erinnern, das wir nach ca. anderthalb Jahren erst neue Seiten brauchten. Allerdings weiß ich natürlich nicht wie gut diese Seiten waren und wie minderwertig die Seiten von Ronila sind.

Gruß Nino

mir ist noch nie eine g-saite gerissen. nur e und D.

Hallo.

Die Gitarren, die im Musikgeschäft ausgestellt sind, werden von allen möglichen und unmöglichen Leuten malträtoren. Außerdem ist das, was ab Werk aufgezogen wird, selbst bei hochpreisigen Instrumenten (und 220 € ist noch im unteren Teil des mittleren Segments) grottenschlecht. Wenn ich mir eine Klampfe zulege, schmeiße ich als erstes die alten Drähte runter, mit denen man sich sowieso nur die Schwindsucht an den Hals ärgert. Wenn die Klampfe vielleicht ein halbes Jahr im Geschäft stand, sind die Dinger oxidiert und waren mit Sicherheit auch schon sehr, sehr oft verstimmt. Deswegen wundert es mich nicht, dass die Saiten jetzt Auflösungserscheinungen zeigen. Ärgerlich ist nur, dass man Dir nicht beim Kauf Bescheid gesagt hat - anständige Händler tun das eigentlich.

Einen Satz Konzertgitarrensaiten solltest Du schon um 5 € herum bekommen … nur würde ich Dir diese Dinger nicht empfehlen. Wenn Du bereit bist, etwas mehr als doppelt soviel zu investieren, kannst Du, bspw., Augustine aufziehen, und die machen Dir garantiert richtig Freude vom Klang her.

Alle Vierteljahre etwa solltest Du das Geld für einen neuen Satz ausgeben. Das Instrument zahlt diesen Aufwand mit bestmöglichem Klang zurück. Dass Du die Saiten nach jedem Spielen von Schweiß und Tränen befreien solltest, weißt Du sicherlich schon.

Gruß Eillicht zu Vensre

Danke für Eure Antworten. Vermutlich sind meine Saiten nicht gerade hochwertig. Ich werde jetzt mal im Musikgeschäft nachfragen, vielleicht sind sie ja kulant.

Liebe Grüße
Ronila

Hallo Musikfreunde,

ich bin Gitarrenanfänger und habe mir vor etwa 4 Monaten eine
klassische Gitarre von Hohner im Musikgeschäft gekauft
(220.-). Jetzt habe ich gemerkt, daß sich die Baßsaiten, v.a
die D-Saite, bereits an einigen Stellen auflöst, d.h. der
umwickelte Draht löst sich im Bereich der Bundstäbe. Kann das
nach so kurzer Zeit bereits sein (ich spiele maximal eine
halbe Stunde am Tag)?. Fällt das unter die Garantie oder ist
das eine normale Abnutzung? Und was kostet es, die Saiten
auszutauschen?

Vielen Dank für Eure Antworten.
Ronila