Gitter - spiegel/reflektor antennen

liebe wissende
mir ist aufgefallen, dass gewisse parabolspiegel von fernsehantennen bis zu grossen anlagen (weiss nicht genau zu was für zwecken, ich nehme an auch kommunikation über satelliten) auch aus gittern bestehen können, also kein durchgehender spiegel. wieso funktioniert die antenne dann immernoch? gibt es gewisse anforderungen an diese gitter zb bezüglich der frequenz?

vielen dank für antworten!
lg niemand

Hallo!

Wenn die Strukturen deutlich kleiner als die Wellenlänge der Strahlung sind, können sie von der Strahlung nicht mehr aufgelöst werden. Ein Gitter ist also für die Strahlung annähernd gleichbedeutdend mit einer festen Fläche, wenn die Abstände der Gitterstäbe entsprechend klein sind.

Ein opischer Spiegel ist ja auch nicht völlig plan, aber die Unebenheiten sind hier eben kleiner als die Wellenlänge des Lichts.

Radiowellen haben typischerweise Wellenlängen von Dezimetern bis Metern. (z. B. FM-Radio &lamda; = ca. 3m, Mobilfunknetz: λ = ca. 15 cm).

Eine gitterförmige Bauweise hat den Vorteil, dass sie leichter und weniger windanfällig ist.

Michael

Hallo,

ganz grob kann man sagen, dass Unebenheiten, Öffnungen kleiner als 1/10-lambda sein sollen, damit sie stören.

Gruß Volker

größer?

ganz grob kann man sagen, dass Unebenheiten, Öffnungen kleiner
als 1/10-lambda sein sollen, damit sie stören.

Du meinst sicher: „… größer…“

ganz grob kann man sagen, dass Unebenheiten, Öffnungen kleiner
als 1/10-lambda sein sollen, damit sie stören.

Du meinst sicher: „… größer…“

ich tippe auf ein verlorengegangenes Wort: damit sie nicht stören :smile:

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

danke für die Korrektur. Natürlich hast Du Recht.

Gruß Volker

vielen dank für die Erklährung!
Ich will eine W-Lan Richtantenne bauen, und schlussendlich versuchen eine Strecke von ca 1-3 km zu überbrücken. (nur als Experiment) Im moment bin mich am umsehen, was und wie man solche bauen kann. W-Lan hat ja eine Frequenz von ca 2.4GHz (Gigahertz), dann müsste die wellenlänge ca 12.5 cm betragen. Wie fein müsste dann ein Gitter sein, damit dies als reflektor wirken würde? Gibt es da eine Formel?
lg und nochmals danke!
niemand

danke für deine Antwort.
Ich habe sie trotz fehler verstanden:wink:
Nun nochmals die frage:
Ist dies eine Formel, die so exakt ist, oder einfach eine grobe überschlagsrechnung?
Wo würde man diese Formel allenfalls finden?
lg und nochmals danke!
niemand

Hallo niemand,

leider habe ich hier nicht die Möglichkeit vernünftig zu recherchieren (sehr langsamer und seeehr teurer Netzzugang, bin zurzeit in einer Klinik).

lambda/4 ist die erste Teilwellenlänge, die man zur Resonanz „zwingen“ kann, nun möchte man meist unerwünschte Resonanzen verhindern, also nimmt man die Hälfte davon, also 1/8. Damit ist man sehr dicht an der „Fausformel“: lambda/10.

Diesen Wert habe ich besonders im Bereich der Oberflächenkontrolle/Beurteilung von Spiegeloberflächen gefunden. Suche mal unter Amateurastronomier/Spiegelschleifen usw.

Gruß Volker

Hallo niemand,

schau mal bei „Amateurfunk“ vorbei, die sind bei Antennenproblemen die besseren Ansprechpartner.

Dann gibt es die „Bibel“ für alles was mit Antennen zu tun hat, der „Rothammel: Antennenbuch“.

Das Buch hat sehr praktische Tipps, aber auch theoretischen Hintergrund.

Viel Erfolg.

Gruß Volker

1 Like

danke für die erklährung und die buchempfehlung!
ich werde mich da mal umschauen!
lg niemand