GK Koordinaten von UTM Koord. ersetzt warum?

Hallo,

wir schreiben in Vermessungskunde bald unsre Klausur und jetzt wo ich langsam den Unterschied zwischen dem GK-Koordinatensystem und dem UTM Koordinatensystem verstanden habe und den Artikel bei Wikipedia gelesen habe frage ich mich warum die GK Koordinaten durch die UTM Koordinaten ersetzt werden?
http://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-K…
(letzter Satz in der Rubrik Unterschied zu UTM)

Ist es nicht so dass die GK Koordinaten eine viel größere Genauigkeit wegen den nur 3° breiten Meridianstreifen haben im vergleich zu den 6° breiten von UTM? Zudem habe ich in unsrem Skript gelesen, dass die GK Koordinaten auf einen km genau eine Genauigkeit von max. 12cm haben, die UTM Koordinatengenauigkeit liegt aber bei 40cm auf einen Kilometer. Warum wird also, ein aus meiner Sicht genaueres System durch ein ungenaueres System ersetzt?

lg Matthias

Hallo Matthias,

Du kannst Dich glücklich schätzen, in dieses Forum eingetreten zu sein …

  1. UTM wurde eingeführt, weil man mit halb so vielen Systemen wie mit GK auskommen kann.

  2. Die damit (und mit jeder Abbildung) verbundenen Verzerrungen von 12 und 40 cm/km haben erstmal nichts mit der Genauigkeit der Koordinaten zu tun. Die Verzerrungen können messerscharf auf den Millimeter, auch auf den Zehntelmillimeter, berechnet werden.

Nur entsprach die Verzerrung von 12 cm vor knapp hundert Jahren der Messgenauigkeit im Kataster und konnte im Alltag vernachlässigt werden (die Fehlergrenzen für 1000 m dürften bei über einem Meter gelegen haben, müsste nachschaun).

Heute müsstest Du bei polarem Abstecken auch die GK-Verzerrung berücksichtigen - das machen die EDM-Geräte auch.

Nebenbei:

der Unterschied zwischen UTM und GK ist eigentlich nur der Maßstabsfaktor.

Eigentlich. Wenn Du praktisch Koordinaten berechnen müsstest, wäre die Anzahl der mitzuführenden Glieder in den Reihenentwicklungen unterschiedlich.

Und:
Es gibt da noch so ein fabelhaftes Forum
http://www.a-junge.de/vermessung-forum/index.php

Grüße Roland

Hallo Roland,

danke für deine Antwort, du hst mir schon sehr geholfen.

Dass der Maßstab anders ist hab ich auch schon gelesen, deshalb hat mich dass noch mehr gewundert da ich beim beim GK System etwas von einem Faktor 1,0000 und beim UTM System etwas von einem Faktor 0,9996 gelesen habe, sehr viel mehr steht in unsrem Skript leider nicht drin.

Du kannst Dich glücklich schätzen, in dieses Forum eingetreten zu sein …

Ohh ja, dass bin ich auch.

lg Matthias

Hallo Matthias,

kein Skript, kein Ton ? Komme schon:

http://public.beuth-hochschule.de/~korth/VORL_KSYS.pdf
Die GK-Abbildung mit Reihenentwicklungen.

http://public.beuth-hochschule.de/~korth/vorl_vk1_BA…
oder
http://www1.tfh-berlin.de/~korth/vorl_vk3.pdf
Kurzfassungen ohne Reihenentwicklung.

http://bintserv.fh-trier.de/Personal/lehmann/skript_…
S. 32

http://www.przybilla.biz/bv/Skripte/BV1-Einfuehrung.pdf
Folien, weiter hinten ohne Formeln.

http://www.uni-stuttgart.de/gi/education/dipl/Lieka/…
ab S. 22 mehr beschreibend.

Für den Vermesser:
Erwähnt werden soll vielleicht noch, dass bei Liegenschafsvermessungen ja die örtlichen Strecken und Flächen interessieren. Die müssen bei Nutzung der Koordinaten jeweils reduziert werden. Dazu gibt es Formeln. Der Unterschied zw. GK und UTM ist dabei, dass bei GK die amtlichen Höhen genommen werden können, bei UTM aber noch die sog. Geoidundulation, ca. 40 m, addiert werden muss.( Was nicht an GK oder UTM selbst liegt sondern an den unterschiedlichen Ellipsoiden).

Grüße Roland

1 Like

Hallo Roland,

danke für deine tolle Antwort du hast dir wirklich viel Arbeit gemacht, mit den Skripten, danke schön nochmal :smile:

Ich meld mich wenn ich wieder Probleme habe :smile:

lg Matthias