Gläsertransport beim Umzug

Liebe Umzugsexperten,

bald ist es bei mir soweit… ich muss leider umziehen.
Ich bin wirklich noch nicht oft umgezogen, in meiner jetzigen Wohnung hat sich so einiges angesammelt… Auch vieles Zerbrechliches. Da ich in eine andere Stadt ziehe, müssen alle Sachen sicher verpackt sein. Ich habe auch einige sehr wertvolle Gegenstände, die in keinstenfalls kaputt gehen dürfen.
Wie kann ich sie am besten verpacken, so dass ich mir sicher sein kann, dass die zerbrechlichen Gegenstände nicht kaputt gehen?
Danke für eure Umzugstipps

Am besten ist es zB für Geschirr und Gläser Packpapier zu verwenden. Kannst natürlich auch Zeitungspapier sammeln und das dann verwenden. Letztendlich musst du dann die Gegenstände locker in das Zeitungspaier einwickeln, am besten mehrfach, d.h. mehrmals mit einem einzelnen blatt einwickeln, so erreichst du den besten Schutz. Auch immer ein wenig kneulen, dann bildet sich ein schöner puffer aus papier. Die Gegenstände dann Hochkannt in den Umzugskarton stellen und nach einer Lager erstmal wieder eine schicht aus zeitungspapier dazwischen stopfen bevor die nächste lage zerbrechliches oben drauf gepackt wird. Grundregel ist natürlich immer: schwere sachen nach unten und leichte nach oben… und damit die helfenden personen wissen, dass da etwas zerbrechliches drin ist, würde ich es auch immer auf das packstück schreiben… das hilft glaube ich auch ganz gut :wink:

Gruß und viel spaß

…die Sachen, die wirklich SEHR teuer sind, würde ich trotzdem selbst fahren im PKW.

Aber generell kein Problem. Als Packmaterial kaufen Sie entweder Seidenpapier (ebay), relativ teuer oder einfach Küchenrollen (können Sie vielleicht sogar irgendwie wiederverwenden) und wickeln Gläser ca 2 / 3-fach in Papier ein, Papier oben in die Öffnung einschlagen
etwa so: http://www.youtube.com/watch?v=3_B4rjMteok
(beim Video die ersten 30 Sekunden überstehen)

nur bei dünnen Gläsern vorsichtig oder gar nicht oben rein, vielleicht nur oben rumschlagen. Normaler weise Gläser seitlich legen.

Größere Gefahr beim Wiederauspacken, gucken!

Alles in einen 2-welligen Umzugskarton mit Griffen dran. Genau voll packen, kein cm übervoll - oder oben paar cm Platz lassen und dann 3 Handtücher drauf oder dgl. So dass er voll ist. „Glas“ draufschreiben, keine Angst, der Karton ist stapelbar aber nicht werfbar.

Wenns Material nicht zu teuer ist kann man auch mal 4-5 Teller auf einmal einpacken.

Meißner Porzellan, Porzellanfiguren, teure Gemälde und dgl. selbst im PKW fahren. Falls Sie nämlich die Umzugsgutversicherung für solche Extremteile in Anspruch nehmen wollen macht es beiden Seiten wenig Spaß…

Hallo Nadja,

nimm dir gaaaanz viele alte Zeitungen und verpacke deine Sachen darin großzügig. Vielleicht dann zusätzlich im Karton noch mit einer Decke polstern. Man kann auch Luftpolsterfolie einkaufen, aber ich glaube die ist recht teuer. Und um ganz sicher zu gehen würde ich die Sachen im PKW selbst transportieren und nicht im LKW.

LG

Peggy

Liebe Nadja,

wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dann kann ich Ihnen nur empfehlen, alles Zerbrechliche von den Profis von der Umzugsspedition ein- und auspacken zu lassen. Denn nur dann greift die Spediteurshaftung, falls es zu Beschädigungen kommen sollte. Wenn man selbst packt und transportiert ist natürlich das Risiko viel größer, dass etwas zu Bruch geht.

Falls Sie aus Kostengründen selbst packen wollen,
achten Sie darauf, dass der Karton unten und an den Ecken gut mit geknülltem Papier oder Luftpolsterfolie ausgefüllt ist. Geschirr, Kochgeschirr und Gläser wickeln Sie am besten einzeln in Packpapier ein, bevor es in den Kartons verstaut wird. Füllen Sie die Geschirrkartons keinesfalls bis zum Rand, sondern allenfalls bis zur Hälfte. Prüfen Sie dann, ob sie in der Lage sind, den Karton zu transportieren. Den übrigen Platz können Sie mit Handtüchern oder anderen leichten Dingen auffüllen. Führen Sie vor dem Abtransport des Kartons einen vorsichtigen Rütteltest durch. So stellen Sie fest, ob das Geschirr verrutschen kann. Polstern Sie eventuelle Lücken auf jeden Fall aus, um Schäden zu vermeiden.

Viele Grüße

Ihr Umzugsexperte
Johannes Wörle

www.ihr-umzugsexperte.de

Hallo ReiseNadja,
zerbrechliche Gegenstände MEHRMALS mit Papierbogen umwickeln, z.B. Zeitungen, Boden im Karton auch mit zerknittendem Papier auslegen. Kartons mit zerbrechlichen Sachen nicht ganz voll stopfen und nicht mit schweren Sachen mischen. Die kartons als ZERBRECHLICH beschriften, beim laden und tragen lieber nicht kippen. Kartons selbst müssen verschlossen sein und stabil genug um nicht von anderen Sachen beim laden nicht zerdrückt zu werden. Besser ist die beim laden irgendwo oben zu plazieren. Sonst immer auch selbst denken - Eigeniniziative erwünscht.
Gruß
P.

Hallo ReiseNadja!

Also das Naheliegenste ist zunächst mal, Gläser bzw Geschirr mit Zeitungs- oder speziellem „Umzugspapier“ einzuschlagen. Ich denke, dieses „Umzugspapier“ kriegt man beim Umzugsunternehmen, ansonsten tun es -wie gesagt auch die Zeitungen. Lücken im Karton würde ich ebenfalls mit Zeitungspapier füllen (also zusammenknüddeln und in die Löcher stopfen).
Und die wirklich wertvollen Dinge kann man in so Styroporchips packen, oder in geschredderte Pappe.
Die Kartons nicht zu voll packen… 1. kannste sie dann kaum noch tragen, 2. droht die Gefahr, dass der Boden bricht.
Mir fällt noch was ein. Bettlaken, Handtücher oder meinetwegen auch Socken :wink: eignen sich auch als Füllmaterial zwischen dem Geschirr.

Erfolgreichen Umzug wünsch ich dir (hab in naher Zukunft auch einen vor mir…),

Gruß, Melanie