Glättung von 12V Lichtmaschine (Moped)

Hallo!

Ich möchte mir gerne beim Moped eine Glättung/Gleichrichterschaltung basteln, mit der ich die Wechselspannung der Lichtmaschine in eine möglichst konstante 12V DC bringe.

Die Lichtmaschine (auf Minarelli AM6) liefert bei Standgas 12 bis 13V AC und schrumpft bei höheren Drehzahlen auf ca. 8V AC.

Mit einer normalen Brückenschaltung werde ich die 12V nicht mehr erreichen, wenn ich Diodenabfallspannung abziehe.

Wie kann ich das am besten realisieren?
Und könnte ich damit eine Batterie nachrüsten (mein Moped hat original keine)?

Ausgangsleistung sollte mindestens 5W betragen.

MfG, Peter Schimana

Hallo,

Wird es sich dann nicht auch eher um eine Generatoranlage für 6 V handeln ? Oder überlastest Du den Generatoranker bereits mit Anbauten, die neben der Beleuchtung zusätzlich Leistung abgreifen ?

mfg

nutzlos

Hallo Peter

Mit einer normalen Brückenschaltung werde ich die 12V nicht mehr erreichen, wenn ich Diodenabfallspannung abziehe.

Eine Gleichrichterbrücke wirst Du sowiso nicht verwenden können, wenn ein Pol der LiMa mit dem Rahmen des Mopeds leitend verbunden ist. Im elektrischen System eines KFZ wird nämlich der Rahmen bzw. das Chassis als Rückleiter verwendet. Und wenn der Wechselspannungsgenerator ebenfalls mit dem Rahmen verbunden ist, währe nur eine Einweggleichrichtung möglich - und die ist ineffizient.

Gruß merimies

Hallo,

Das muss nicht gesagt sein, wenn er die passenden Spulenabgriffe auf seiner Ankerplatte verfügbar hätte.

Beim sogenanntem " Uhlo - Blinkmodul " war es üblich, den Blinkbetrieb mittels eines internem Akku komplett von der Wechselspannung ( Hauptbeleuchtung mit Rahmenmasse ) zu trennen.

Das läuft also auf das Prinzip eines Trenntrafos ( galvanische Trennung ) hinaus. Die Ladespulen hatten dabei ( bei den mir bekannten Mopps ) Mittelabgriff.

Einzig der Zusatzanker für die Bremsleuchte war einfach mit Rahmenmasse und separater Zuleitungsader. Diese Ankerspule mußte dann auf den Generatoranker für die Hauptbeleuchtung aufgesetzt werden.
Die Ladespule wurde auf dem Zünd ( -spulen ) -Anker montiert.

mfg

nutzlos

Eine Gleichrichterbrücke wirst Du sowiso nicht verwenden
können, wenn ein Pol der LiMa mit dem Rahmen des Mopeds
leitend verbunden ist. Im elektrischen System eines KFZ wird
nämlich der Rahmen bzw. das Chassis als Rückleiter verwendet.
Und wenn der Wechselspannungsgenerator ebenfalls mit dem
Rahmen verbunden ist, währe nur eine Einweggleichrichtung
möglich - und die ist ineffizient.

Aber solange ich den Plus- und Minuspol getrennt vom Rahmen in extra Kabeln habe, sollte dies doch kein Problem sein?
Oder habe ich hier was falsch verstanden?

danke für die antwort

Wird es sich dann nicht auch eher um eine Generatoranlage für
6 V handeln?

Ich bin nur davon ausgegangen, dass die LiMa 12V hat, weil ja die gemessenen Spannungen eher in diesem Bereich waren.
Steht leider nirgends drauf und im Internet findet man auch nichts.

Oder überlastest Du den Generatoranker bereits
mit Anbauten, die neben der Beleuchtung zusätzlich Leistung
abgreifen ?

Halte ich für unwahrscheinlich, da die verbauten Teile alle original sind (Bis auf die Lichtmaske, die Glühbirnen haben jedoch wie die vorher verbauten Spots 35W).

danke für die antwort

Hallo Peter

Aber solange ich den Plus- und Minuspol getrennt vom Rahmen in extra Kabeln habe, sollte dies doch kein Problem sein?

Das ist korrekt.

Gruß merimies

Hallo Peter

Ich bin nur davon ausgegangen, dass die LiMa 12V hat, weil ja die gemessenen Spannungen eher in diesem Bereich waren.
Steht leider nirgends drauf und im Internet findet man auch nichts.

Was steht denn auf den Glühbirnen?
6V oder 12V?

merimies

1 Like

Steht auf den Glühbirnen 6V oder 12V?

12V

Bitte sagt mir noch wie ich die Glättung auslegen soll.
Welche Dioden? Kondensator? (Wie wirkt sich ein Kondensator mit zu großer Kapazität aus?)

Reicht diese Glättung für sensible Leds (zB 3W Led Chips) aus?

mfg Peter

Das wird in der Praxis wenig funktional werden…
Hallo Peter,

Die Gegenargumente zielen hauptsächlich auf 2 Gründe ab:

  • Die ABE , bzw. Zulassungsfähigkeit lichttechnischer Anbauten.
  • Die " neue " Auslegung der der vorhandenen Lichtanlage auf zusätzliche Verbraucher.

Wenn Du noch nichts gekauft hast, würde ich Dir mal folgende Suche im Netz empfehlen:

Sigma - Sport LED

Das ist eine komplette, „mobile“ Hochleistungs - Beleuchtungsanlage für Fahrräder mit Zulassung gemäß StVZO.

Das Set beinhaltet :

  • Akkupack
  • Ladegerät
  • LED - Scheinwerfer ( weiss jetzt nicht, ob 3 oder 5 Watt… bei Halogen waren es 5 Watt )
  • Montagevorrichtungen für Lampe und Akku, sowie Anschlußleitungen …

Preis: ~ 45 Öcken, Doppelscheinwerfer optional mit Y - Kabel möglich.

Vorteile:

  • Hauptbeleuchtung am Moped bleibt zulassungskonform. ( also original )
  • eventuell höchstens eine Ermahnung oder ein kleines Knöllchen für die Verwendung der Zusatzbeleuchtung ( für Fahrräder ) an einem falschem Fahrzeugtyp .

mfg

nutzlos