Hallo,
ich brauch für meine Facharbeit einen dunklen Raum, aber ich
brauch dennoch Sonnenlicht (ich muss das Absorptionsspektrum
der Sonne darstellen). Ich hab mir jetzt ein paar Gedanken
gemacht, wie ich das anstell, und bin irgendwie bei Glasfasern
gelandet.
der Einwand mit der Veränderung des Spektrums durch jede
refraktive Optik wurde ja schon genannt.
Warum willst Du es Dir auch so kompliziert machen?
Wenn Du einen Raum gut abdunkelst (z.B. mit zurechgeschnittenen
goßen Pappen) und in in die Abdunklung eine Blende (Loch) machst,
dann hast Du eine Kamera obscura, die Dir die Sonne auf die
Wand abbildet (muß natürlich in der richtigen Richtung liegen).
Effektiver geht’s kaum noch.
Nur die sahen im Netz recht komisch aus
(zumindestens anders als ich mir sie vorgestellt hab), und die
Glasfasern sind recht klein.
Ja, normale Faser haben nur einen Kerndurchmesser zwischen
50 …125um. Da bekommst Du wenig Licht rein.
Besser wären Faserbündel.
Wenn Du wirklich sowas haben wilst, könnte ich Dir paar Teile
schenken. Habe sowas aber nur mit Länge von ca. 1m.
Durchmesser ca. 1mm.
Kann ich die nun einfach auf die Sonne richten, und dann am
anderen Ende ist Licht?
Prinzipiell ist das so. Natürlich immer mit gewissen verlusten.
Und es kommt eben nur soviel drauf, wie von der Fläche her
draufpasst. Mit einer großen Sammellinse kann man rausholen.
Webn man die Abbildung nicht so scharf kollimiert, muß man
auch nicht so genau ausrichten. Da hält dann paar Minuten
und es schmilzt auch nicht gleich alles weg.
Nicht, dass ich mir so ein Kabel kauf,
und dann funktioniert dennoch nichts.
Irgendwie bezweifle ich aber dass das ganze mit Sonnenlicht
klappt.
Das geht schon 
Würd mich sehr über eure Antworten freuen
Ein Bastelkatalog für Optik hat übrigens „Edmund Scientific“.
http://www.edmundoptics.com
Da kann man auch diverse Linsen bestellen.
Gruß Uwi