Glasfasertapete im Neubau - Gefahr Restfeuchte?

Hallo Experten!
Wir werden im Oktober einen Neubau (Doppelhaushälfte mit Mauerwerk aus Bimsstein und Aussendämmung) beziehen. Mich interessiert nun, ob wir die Innenwände mit einem Glasfaservlies bekleben und anschließend streichen können, oder ob es aufgrund der austretenden Restfeuchte sinnvoller wäre, die Wände nur zu streichen und erst nach einiger Zeit zu „tapezieren“. Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen. Danke für ihren Rat.

Sorry keine Ahnung.

Hallo,
nach meinen Erfahrungen besser erst nur streichen; später kann mach anders entscheiden.
Gruß,
M.S.

bedaure, aber damit habe ich keine erfahrung.
mit freundlichen grüßen

Früher durfte ein Neubau austrocknen. Heute werden zwar weniger „nasse“ Materialien verwendet- aber durch die Aussendämmung kann ja keine Restfeuchte abgebaut werden.Auch durch streichen versiegelst Du die Wände!
Nu ?? Kauf im Baumarkt einen Feuchtigkeitsmesser, kostet ein paar Euro! Dann weißt Du wie „nass“ oder trocken die Wände sind.

Hallo!!
Ich bin vielleicht Experte in Heimkino und Elektronik,aber sicher kein Heimwerker.Bitte das in Zukunft berücksichtigen.Oder ich antworte nicht mehr.
Liebe Grüsse Manfred

Hallo,
die Restfeuchte ist nicht zu unterschätzen.
Auf jeden Fall würde ich ein Messung vornehmen lassen bezüglich der Wandfeuchte.
Mann sagt immer, das Haus sollte wenigstens 12 Monate stehen, damit die Feuchtigkeit einigermaßen beseitigt ist.
mfg.

Hallo,

Tapete ist geschmackssache. Ein mineralischer Anstrich tut es unbedenklicher Weise auch.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

Hallo, ich würde die Wände erst im nächsten Jahr bearbeiten, da es darauf ankommt wie hoch die Oberflächentemperatur im Winter ist und die Luftfeucht im Zimmer. In einer Taupunkt-Tabelle kann man sehen wann die Luft gesättigt ist und auf der Oberfläche kondensiert. Wenn dann der Zustand länger anhält wird es Schimmel geben.
MfG

Mangels Erfahrung kann ich hier keinen Rat abgeben !
SG, Wolf-Christoph Müller

Am sichersten ist wenn Sie mit einem Prüfgerät die restfeuchte in der Wand messen
unter 8% wäre gut
Ansonsten sollte man unter umstanden (wenn Möglich das Haus erst durch trocknen)
Danach kann man dann machen was man will.
Bei Höherer restfeuchte würde ich die Wände mit einer Silikat- Farbe streichen.

Hallo!

Wie so häufig ist hier eine Beurteilung aus der Ferne recht schwierig.

Ich empfehle, zunächst den Feuchtegehalt des Putzes zu messen. Das geht mit einem kapazitiven Feuchtemesser für eine erste Abschätzung hinreichend genau. Hier erhält man keine exakten Messwerte sondern nur relative Werte, meist von 0 Digits (ganz trocken) bis 100 Digis (ganz feucht). Das ist keine exakte Messmethode, reicht aber für eine erste Abschätzung. Den ermittelten Wert vergleicht man mit einem vergleichbaren Mauerwerk, was schon trocken ist.

Damit hat man einen Anhaltspunkt, wie feucht die Wände noch sind.

Auf der sicherern Seite liegt man natürlich, wenn man den Wänden Zeit läßt, richtig zu trocknen.

Ich hoffe, damit ein wenig geholfen zu haben.

Gruß

H.-P.