Hallo,
Glasfasertapete ablösen ist meist, da gewöhnlich, wie schon erwähnt, mit Gewebekleber gearbeitet wird, schwierig u. zeitaufwendig.
Spachteln kann, im ungünstigen Fall das Risiko bergen, daß sich unter der Tapete Blasen bilden.
Ich weiß nicht wie umfangreich Ausbesserungsarbeiten an der Glasfasertapete wären.
Hier ein Vorschlag:
- Ein kleines Stück Tapete entfernen und in einem guten Fachhandel nachforschen, ob es die gleiche Glasfasertapete noch gibt.
Falls ja, so könnte man z.B. ganze Bahnen der Tapete ablösen mit folgender Vorgehensweise:
- Nahtstelle der Tapete genau suchen, dann mit einer geraden Schiene
anlegen und Tapetennaht ganz durchschneiden
- mit Nagelwalze die zu entfernenden Tapeten richtig aufreißen, an-
schließend die zu enfernenden Bahnen mehrmals satt mit warmen Was-
ser, evt. mit Tapetenlöser zugesetzt, (ich persönl. habe immer nur
Wasser genommen), einstreichen oder aufspritzen. Zwischen den Was-
aufträgen Wasser i m m e r erst etwas wegsaugen lassen. Schätze,
daß bestimmt 3-4 Wasseraufträge nötig sein werden. Dann die zu ent-
fernende Tapete mit einer Stielspachtel abkratzen. Kann evtl. nur
Fleckenweise sein, mit etwas Glück auch größere Bahnenteile.
A c h t u n g: Nähte der bleibenden Tapeten nicht allzu sehr beschä-
digen. Evtl. Beschädigungen des Putzes mit Füllspachtel wieder plan
ausbessern.
2.Tapezieren:
Bei Glasfasertapete gibt es 2 Sorten: Die selbstklebende und die
Variante, welche man mit Gewebekleber einbettet.
Da die verbleibende Tapete vermutlich mind. 2mal gestrichen ist,
würde ich die zu tapezierenden Flächen mit Farbe, nicht zu dünn, je-
doch auch nicht unverdünnt vorstreichen, um einen geringen Niveau-
ausgleich zu erzielen.
Nun ist die Tapete auf Stoß zu Kleben, selbstklebende sagt schon der
Name, bei der anderen Variante ist der Gewebekleber s a t t aufzu-
rollen, dann zügig die Tapete einbetten in den nassen Kleber.
Sollte eine Naht überstehen mit einem scharfen Tapetenmesser unter
zu Hilfenahme einer geraden Metallschiene duchschneiden.
Die Tapeten ist mit einer Tapezierspachtel vollfächig anzudrücken.
Kleine Beschädigungen an Nähten der alten Tapete können mit Füll-
spachtel vorsichtig kaschiert werden. Übergänge mit Wasser abwasch-
en.
3.Nun erst die neue Tapete 1-2mal mit gewünschter Farbe vorstreichen,
bzw. rollen. Abschließen dann die ganze Wand streichen.
Auf diese Weise habe ich schon mehrere ähnliche Vorhaben gemeistert.
Ich hoffe Euch mit meiner kurzen Schilderung behilflich sein zu können.
Viel Erfolg, schöne Grüße und viel Spaß,
Willi