Glashaus

Wer hat denn am sonntag den versuch miterlebt philosophie ins fernsehen zu bringen?

ich meine als einstiegsthema die angst und als gäste messner und nen pfarrer, das ist genau das was philosophie so auf ablehnung stossen läßt.

wie habt ihr oder habt ihr überhaupt das gesehen?

winkel

Hi, winkel,

nach zehn Minuten und dem ersten Schlotterteig-Beitrag abgeschaltet!
Und nie wieder!
Fritz

Hi.

Ich hab die Sendung mitverfolgt bzw. mitzuverfolgen versucht.

Als erstes ist mir eine im dreifachen Sinne unangebrachte Überheblichkeit seitens des Herrn Sloterdijk aufgefallen, der sehr schwerfällig artikulierend Intelligenz und Talkshows für unvereinbar zu halten schien.
Während man ersteres vielleicht auf Nervosität (obwohl der Mann eigentlich bewährt ist) oder auf persönliche Note zurückführen kann, kann man zweiteres, den scheinbaren (oder wirklichen) Mangel an Intelligenz von Talkshowgästen, höchstens versteckt minimalst andeuten, aber nicht so explizit erwähnen - und, drittens, wenn schon - dann nicht selbst in einer Talkshow.
Und wer zB von „törichten“ Bungeesprüngen redet, sollte dazu sagen, dass es _seine_ Meinung ist, die man allerdings selber noch gar nicht verifiziert hat.

Dann (vielleicht aber normal für eine Auftaktsendung) der Stil der Wortaustauschereien nach dem Prinzip „Grundlagen der Diskussion, 1. Semester“ mit merklicher Moderation im Sinne „jetzt bist Du auch mal dran“ und „hier folgt die These“ und politisch korrekter Stichwortpurzelei alá 11.09., Stasi und NS-Zeit liess mich schon die Fernbedienung in die Hand nehmen.

Aber ich freute mich richtig auf Beiträge vom Herrn Messner, der freilich zu letztgenannten Punkten sicherlich nicht allzuviel zu sagen wusste und brauchte, weil seine Erfahrungen mit Ängsten sich auf hauptsächlich, sagen wir mal, physische Aspekte begrenzten, die er allerdings gut in Einklang mit sich und
seinen psychischen Aspekten (zB „Flucht“) darzustellen wusste. Er hatte die „Praxiserfahrung“, und ich hatte stark den Eindruck, dass er diese Erfahrungen auch genauestens studiert und durchdacht hat. Meissner wusste, wovon er redet, bei „seinem“ Thema.

Anders dagegen Heidegger, die Götter und die Römer. Sie sprachen irgendwie unterbrochen ununterbrochen aneinander vorbei und versicherten gleichwohl untereinander. Die Sprachklatsche, mit der man sich rege durch die Angst schlug, liess da halt nur Messners Worte am Leben…

Das ist allerdings alles nur ein subjektiver Eindruck, der wohl auch durch meine Unwissenheit auf den philosophischen Gebieten entstanden sein mochte; aber es sollte oder soll ein Anliegen sein, dieses Gebiet dem „gemeinen“ Publikum anschaulich-sachlich zu präsentieren.
Im Übrigen werde ich das nächste mal wieder reinschauen.

Gruss, tafp

Artikel dazu findet man in der FAz vom 22.01. oder auch auf deren Seiten http://www.faz.net

tachauch, lieber winkel, lieber fritz! :Hi, winkel, : :nach zehn Minuten und dem ersten Schlotterteig-Beitrag :abgeschaltet! :Und nie wieder! :Fritz ich seh´ zwar kein fernseh´; aber: war das nicht vorher klar? woher dies prinzip hoffnung? bei einiger anstrengung könnte ich mir vorstellen ÜBER das fernseh´ zu philosophieren. nie aber IM. günther

Hallo,

meine Meinung, die sich weitgehend mit euren Meinungen deckt, habe ich hier beschrieben:

http://www.phidi.de/intelekt/aktuell/aktuell.html

Um den Text hier zu posten, war es zu lang, also bitte ich euch um Verzeihung, dass sich der Text auf meiner HP befindet. Es soll keine Werbung sein.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi winkel,

als ich gelesen hab, daß Herr Schlotterteig (Hi Fritz, zwei Jecke ein Gedanke) teilnimmt war mir klar wie das alles abgeht. Diesen Herrn hab ich bisher nur als fleischgewordene Selbstzufriedenheit erlebt und deshalb erst gar nicht angeschaltet. Wie ich bisher gehört habe (nicht nur hier), war das keine schlechte Entscheidung.

Elrond

Wer hat denn am sonntag den versuch miterlebt philosophie ins
fernsehen zu bringen?

Nun aber ernstlich…

ich meine als einstiegsthema die angst und als gäste messner
und nen pfarrer, das ist genau das was philosophie so auf
ablehnung stossen läßt.

wie habt ihr oder habt ihr überhaupt das gesehen?

DAS hast DU DIR BIS ZUM ENDE ANGETAN??? Nö, oder?
Nach ca. 5-10 min MUSSTE ich umschalten…das tat ja weh…

Aber dieser Initiationritus ist ja eh immer die gleiche Leier…
LG
D.

DAS hast DU DIR BIS ZUM ENDE ANGETAN??? Nö, oder?
Nach ca. 5-10 min MUSSTE ich umschalten…das tat ja weh…

du weißt doch: ich bin gut im ertragen, anderserseits äußere ich mich gerne über dinge, die ich kenne. und ich gebe jedem ne chance aus der anfangsnervosität heraus sich zu steigern.

Aber dieser Initiationritus ist ja eh immer die gleiche
Leier…

siehste das meinte ich, es kann ja nur besser werden.

das was ich mir vor allem wünschte wäre:

laßt dieses: "dazue ein zitat von …, in dem er … widersprach, der sich auf … bezog, womit wir bei der frage wären: …

das frisst doch nur zeit und selbst der geneigteste unstudierte philosophiefan kann in seiner freizeit nun nicht jeden philosophischen bläh gelesen haben. WER zum Teufel weiß, daß ein Herr „Kassierer“ (ich dachte zunächst der Kellner hätte sich ins Gespräch eingemischt) Heidegger in St. Moritz nach dem Skifahren mit einer Diskussion über Angst belästigt hat.

Geschweige denn wie soll man diese Literatur finden, wenn sich dieser Kerl auch noch Cassier schreibt?

Ich hoffte hier würde der Elfenbeinturm etwas geöffnet und dem „Menschen“ Gelegenheit gegeben, an den Fragestellungen der Philosophie teilzuhaben.

aber so??? bestimmt nicht!!!

winkel

genauso ging es mir eben dabei:

obwohl ich von messner seit seiner yeti-sichtung nicht mehr soviel halte, waren seine philosophierversuche doch gelungener und dem menschen näher als die zitatscheludereien aus den gelehrten höhen des elfenbeinturmes. obgleich mir dieser nicht elfenbeinen sondern nur nachgemacht erschien.

winkel

du weißt doch: ich bin gut im ertragen,

Dann hab ich hier schon etwas falsch verstanden…aber kannst Du mir mal verraten, ganz spontan, wie Du auf den Elfenbeinturm kommst?

Und glaub mir, ich cassier (:smile:) Dich nicht ab…

Und zu Deinen Wünschen: ich zitiere - es ist an der Zeit - nein, das war ein Scherz…
Was allerdings keiner ist: Du fehlst mir - ziemlich…
Gaaaanz falsch? Nein, warum? Darum! Philosophisch gesehen…

Alles Liebe
Dilarah

obwohl ich von messner seit seiner yeti-sichtung nicht mehr
soviel halte,

*feix*

waren seine philosophierversuche doch gelungener

und dem menschen näher als die zitatscheludereien aus den
gelehrten höhen des elfenbeinturmes. obgleich mir dieser nicht
elfenbeinen sondern nur nachgemacht erschien.

Soweit hab ichs nicht gesehen…was ich jetzt fast schade finde, weil ich dann mitreden könnte, shit , denn ich dachte an …
aber das sind nur „…“

jedenfalls nicht nachgemachte Erinnerungen…
LG
d.

winkel

Dann hab ich hier schon etwas falsch verstanden…aber kannst
Du mir mal verraten, ganz spontan, wie Du auf den
Elfenbeinturm kommst?

Warum geht man mit Philosophie ins fernsehen: um interesse zu wecken; um ein anderes publikum anzusprechen, was bisher „medial“ vernachlässigt wurde; um pisa nicht noch mal zu erleben; usw.

Ich denke halt hier ist das bild der philosophie im Elfenbeinturm verfestigt worden. die chance sich einem breiteren Interessentenkreis zu öffnen, menschen zum dialektischen denken anzuhalten, menschen überhaupt zum denken anzuhalten ist hier vertan worden.

Oder:
ich hab mir mal die seite von thomas miller angeschaut: u.a.
„philosophische Lebenshilfe“

ich hätt gerne mal gewußt, wie ein großteil der menschen auf diese bezeichnung reagiert. ich denke: " was kann „Philosophie“ mir schon helfen? Wolln die mich zulabern? wie soll ich da denn mitkommen(verstehen)." (absolut spekulativ)

kurzum: philosophie ist ein bißchen wie schönberg-musik. beide bleiben unverstanden, wenn man nicht erklärt, anleitet, hinführt.

So bleibt die elite mit ihren sprüchesammlungen weiter im elfenbeinturm und philonanieren vor sich hin.

Bleibt die Frage: Was gibt die Philosophie der Welt (von heute)?
Wie verändert heute ein Philosoph die Welt?
Wo ist die Frankfurter Schule von heute?

winkel