Glasige Radieschen

Was ist, liebe Kochlöffelschwinger,
mit Radieschen geschehen, die an Stelle des weißen Fruchtfleisches glasiges und sehr wässriges Fleisch haben?

Sie schmecken dann auch nicht mehr so rezent.

Könnte es sein - das ist meine Vermutung -, dass sie beim Transport oder der Aufbewahrung unterkühlt oder gar gefroren wurden?

Gruß Fritz

Hallo Fritz,

ich finde jetzt nichts im Internet, aber es hat etwas mit einem falschen Anbau zu tun, ich komme jetzt aber nicht drauf. Frag doch noch mal im Garten-Brett nach.

Mit der Lagerung hat es meiner Meinung nach nichts zu tun.

Viele Grüsse,
Deborah

?.. oder verwechsele ich das mit holzigen Radieschen…?

Metger wiess auch nicht alles, also googlen wir herum und finden auf dieser Seite:
http://www.agrarverlag.at/gaertner-und-florist/07300…
folgendes:
"Bormangel
Die äussere Schicht der Wurzel ist rissig und fühlt sich auch sonst rau an. Im Inneren der Knollen bzw. Wurzeln findet man glasige bis dunkelbraune Stellen. Die Herzblätter bleiben kleiner und sind etwas gekräuselt. Blätter und Stängel fühlen sich spröd an und sterben von der Spitze her ab.

Glasigkeit
Glasige Rettiche und Radieschen sind eher im Freiland als im geschützten Anbau zu finden. Die Glasigkeit soll im Zusammenhang mit einem Bormangel stehen."

Oder auf dieser Seite http://www.fug-verlag.de/on489 steht auch noch mal der Verdacht auf Bormangel (mit Abbildungen).

Nun sind wir schlauer!
Viele Grüsse,
Deborah

1 Like

zu kalt
Hallo Fritz.
Ich schließe mich deiner Meinung an, dass die Radieschen kalte Füße bekommen haben. Dann werden sie nämlich galsig. Also doch die Lagerung!
Gruß
R.

Hallo Rabchen!

Dank für die Antwort.

Hast du da eigene Erfahrungen oder Bestätigung von jemand, der es selbst erlebt hat?
Also, Radieschen im Kühlschrank aufbewahrte und dann feststellte, dass sie glasig geworden sind.

Ich werde das als nächstes ausprobieren.

Gruß Fritz

Hai, Deborah, jetzt erst sehe ich deine zweite Antwort.

Wer ist

Metger?

Das sind gute Argumente, sie wären noch besser, wenn die Aussagen bestätigt wären durch Versuche.

Ich bleibe, mit Rabchen, zunächst bei der „Kälteglasierung“.

Und nochmals vielen Dank.

Fritz

Hallo Fritz,

Wer ist

Metger?

Metager(.de) meinte ich, sorry.

Das sind gute Argumente, sie wären noch besser, wenn die
Aussagen bestätigt wären durch Versuche.

Ich werde in unserem Haus (http://www.clap.uni-bonn.de/INDEX.htm) nachfragen, ob’s da Versuche bzw. Literatur zu Radieschen gibt.

Ich bleibe, mit Rabchen, zunächst bei der „Kälteglasierung“.

Kein Problem.

Viele Grüsse,
Deborah

eigene Erfahrung
Hallo Fritz.
ich habe einen älteren Kühlschrank, der bisweilen spinnt und die Temperatur selbständig regelt. Dann wird er auch mal tierisch kalt. Damit habe ich o.g. Erfahrungen mit den Radieschen gemacht.
Gruß
Rabchen

jetzt auch meine eigene Erfahrung! (owT)
FR