Glasreinigung

Hallo www´s
Ich habe im Moment eine komplette Kirche mit alten Bleiverglasungen aufzuarbeiten.
Das ist alles auch kein Problem nur mit der Reinigung der 300 Jahre alten Scheiben habe ich meine Probleme.
Da die meisten Scheiben „Blau“ sind bekomme ich nur den gröbsten Dreck weg.
Das ganze funktioniert mechanisch mit Stahlwolle und Schaber,Spiritus…
Nur…:smiley:ie ganze Sache ist sehr zeitintensiv und eine Sch…arbeit.
Da man in der Kirche bekanntlich nicht fluchen soll versuche ich nun den Dreck mit Chemie beizukommen.
Frage:Gibt es irgendetwas um den Dreck wegzubekommen ohne das mittlerweile Papierdünne Blei zu beschädigen?

Von Peter mit den schwarzen Fingernägeln.

Hallo Peter,

mit einem Patentrezept kann ich nicht dienen. Ich hätte aber arge Bedenken, so alten Scheiben mit Stahlwolle und womöglich Stahlschaber zu Leibe zu rücken. Stahlwolle kann rostende Faserrückstände in den Ritzen der Bleiverglasung hinterlassen. Auch Glas verändert sich. Die Oberfläche ist wahrscheinlich nicht mehr so glatt wie vor Jahrhunderten. Materialspannungen führen zu Mikro-Anrissen, die sich im Laufe der Zeit fortpflanzen. Das Glas wird damit porös und kann auch dadurch rostende Bestandteile aufnehmen. In der Dreckschicht können sehr harte Bestandteile gebunden sein, die zu Schrammen führen, wenn man mit Stahlwolle und Schaber reibt. Im übrigen kann es sich um niedrigschmelzendes Weichglas handeln, dem man mit Stahl üble Schrammen beibringen kann.

Zunächst sollte man versuchen zu klären, um welche Art Verschmutzung es sich handelt. Einer Rußschicht kommt man nicht mit klarem Wasser bei. Ansonsten aber hat es sich bewährt, den ersten Versuch mit Wasser und etwas Spülmittel zu unternehmen. Spiritus kann helfen, aber mancher Dreck ist beständig gegen Spiritus, läßt sich mit Wasser aber leicht entfernen. Wenn Wasser und Spiritus auch mit mehrfachem Einweichen nicht helfen, würde ich zu Benzin greifen. Wieder einweichen lassen. Auch die ganze Palette von Haushaltsreinigern ist einen Versuch wert, soweit sie fein gemahlene und keine grobkörnigen schleifenden Bestandteile enthalten. Diese Scheuermittel können an eingefaßten Scheiben häßliche Ränder hinterlassen, die nur mit viel Wasser entfernbar sind.

Alle Versuche erfordern Geduld und genaues Hinsehen. Auf die Schnelle im Akkord nach Quadratmetern ist nichts zu machen. So kann man wertvolle Stücke nur ruinieren und dann sollte man vorher lieber die Finger davon lassen.

Grobe mechanische Methoden würde ich unbedingt vermeiden. Es ist doch sehr ärgerlich, wenn etwas ganze Jahrhunderte überdauerte, aber dann ruiniert wird, weil es jemandem an ein paar Stunden Geduld mangelte.

Gruß
Wolfgang

Hallo

Vielleicht kann Dir dort jemand helfen :

http://www.denkmalschutz.de

Grüße Max.

Hallo
Es handelt sich um eine Kirche mit klaren Rautenfeldern.
Das Windeisen ist schon zum 2. mal weggerostet dadurch sind die Scheiben auch sehr unansehnlich geworden.
Das heißt das sich der Rost an den Scheiben in laufe der Jahrhunderte festgesetzt hat.

Die Kirche bekommt nun neue Windeisen ,die zerbrochenen Scheiben werden ersetzt und die Scheiben werden geputzt.

Das alles ist der Kirche nur kleines Geld wert.
Dementsprechend ist die Zeitvorgabe.

Mit Stahlwolle habe ich überhaupt keine Bedenken da das das kleinere Übel ist.
Die Fenster werden die nächsten hundert jahre gut überstehen.

Es ist also keine wertvolle Verglasung denn die würde ich auf jeden Fall anders behandeln!
Die Scheiben sind zum größten Teil „Blau“ so das putzen überhaupt nicht mehr hilft.

Habe auch schon verschiedene Mittel versucht aber ohne Stahlwolle ist nichts zu machen.

Um es richtig zu machen müßte die Kirche Komplett neu verglast werden aber da scheitert es an den Mitteln.

Ciao vom wild putzenden Glaser

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Kannn nicht sein…
Hallo Peter,

Das alles ist der Kirche nur kleines Geld wert.
Dementsprechend ist die Zeitvorgabe.

Kann nicht sein, denn Deutschland ist das einzige Land, welches Kirchensteuer erhebt.

Die Kirchen sind die reichsten Institutionen in Deutschland.

gruß

dennis

*der als moslem keine kirchensteuer zahlt und vor seiner heirat auch schon vier jahre ohne konfession war hähähä*