Glasscheibe in Backofentür kleben?

Moin zusammen,
an meinem Elektroherd Marke Juno sind in der Tür zwei Glasscheiben eingelassen. Dir innere hat sich nun leider gelöst und ist somit nach unten gerutscht.
Ist der Ofen dennoch sicher zu betreiben?
Wie läßt sich die Scheibe befestigen? Das Innenblech ist sicher abschraubbar, aber es ist keine Halterung, Dichtung o.ä. für die Scheibe erkennbar. Werden diese geklebt, wenn ja mit welchem Kleber?

Viele Grüß, Gerd

Hallo !
Nein,ohne Innenscheibe kann man ihn nicht sicher betreiben. Die Außenscheibe kann platzen. Die innere hält mehr Hitze ab.

Sie ist heil,aber abgerutscht ?
Baue die Tür aus. Je nach Modell geht das einfach,es sollte unten in Scharniernähe einen Hebel haben,den umlegen,dann ist die Feder blockiert. Tür in halb geöffneter Stellung herausziehen(so wird sie später auch wieder eingesteckt!).

Blechverkleidung der Innenseite abschrauben. Darunter sieht man die Mechanik der Scheibenhalterung. Das können Dichtschnüre sein und ein Metallrahmen. Geklebt ? Das kenne ich nicht,möglich wäre es schon,aber da sollte es nicht absacken.
Falls man improvisieren muss und es nachträglich kleben will,dann unbedingt hitzefestes „Kessel(Ofen)silikon“ verwenden,das ist meist rötlichbraun eingefärbt. Kann aber Geruchsbelästigungen geben und über eine evtl. nötige Lebensmittelsicherheit kann ich nichts sagen.

MfG
duck313

Hallo Gerd

Wie läßt sich die Scheibe befestigen? Das Innenblech ist sicher abschraubbar, aber es ist keine Halterung, Dichtung o.ä. für die Scheibe erkennbar. Werden diese geklebt, wenn ja mit welchem Kleber?

Selbst wenn die Scheibe geklebt war, hat es keinen Sinn, sie erneut kleben zu wollen.

Ich habe in den 80er Jahren in der AEG-Hausgerätefabrik Rothenburg Probleme mit in Kunststoffgehäusen eingeklebten Glasscheiben gehabt. Auf Grund thermischer Wechselbelastungen löste sich ständig die Verklebung.

Ich habe mich dann mit dem dortigen Werksleiter über das Thema verkleben unterschiedlicher Werkstoffe (Metall/Glas) bei thermischer Wechselbelastung unterhalten. Die hatten aus Gründen des Designs Glasscheiben mit der Backofentür verklebt. Es sind immer wieder Reklamationen gekommen und sie haben fast ein Jahr in Zusammenarbeit mit einem nahmhaften Chemiewerk getüftelt, bis sie einen Klebstoff (Zweikomponenten) entwickelt haben, der stabil genug war, die Scheibe sicher zu halten und gleichzeitig elastisch genug, die Beanspruchung durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der Werkstoffe auf Dauer wegzustecken.

Mein Gesprächspartner hat mir glaubhaft versichert, dass mit den normal im Handel befindlichen Klebern da nichts zu machen ist.

Bei der Tür meines AEG-Backofens ist die innere

Hallo

Das ist ein alt bekanntes Problem das aber won einem Kundendienst gelösst werden kann . die Backofentür ausbauen zm Kundnedienst bringen paar tage später wieder abholen mit neu verklebter Scheibe .
Für das Einkleben wird ein Spezielles Klebemittel benutzt nicht so preiswert wie silikon aber dafür dauerhafter und bei richiger Anwendung auch ok .

M.f.G Horst

Hallo,

Duck´s Angaben sind top.

Habe dieses Problem auf die gleiche Weise gelöst.Hält seit zwei Jahren
immer noch und Geruchsprobleme hat es nicht gegeben.

mfg Bollfried

Danke
Vielen Dank Euch für den Tipp mit dem Silikon, bin schon auf dem Weg zum Baumarkt :wink:

Gerd

Moin zusammen,

Moin.

an meinem Elektroherd Marke Juno sind in der Tür zwei
Glasscheiben eingelassen. Dir innere hat sich nun leider
gelöst und ist somit nach unten gerutscht.

Falls du noch nicht aus dem Baumarkt zurück bist :smile: ansonsten fürs Archiv - als sich diese Scheibe bei unserem Herd gelöst hat, war ein Anruf beim Juno Kundendienst sehr hilfreich. Die haben, kostenlos, innerhalb von 2-3 Tagen eine Tube mit Spezialkleber geschickt.

Grüße
Joshua