Glasscheibe von Vitrine wie belastbar?

Hallo,
ich habe mir eine Vitrine gekauft und wollte gern wissen, wieviel Gewicht ich auf eine 5mm dicke Glasplatte (34,5x57cm) die an den 4 Ecken aufliegt stellen kann. Ich habe leider keine Ahnung welche Sorte für Glas-Einlegeböden verwendet wird und wie das veredelt ist. Habe eine Platte mit 7,2kg belastet und es ist nicht zersprungen. Ich möchte sie jedoch mit 12 kg belasten.
Ich weiß nur soviel, dass die Platten in einer Vitrine mehr tragen können, wenn sie an der Rückwand nochmal abgestützt werden und nicht so durchhängen.

Hi
hängt etwas von der art der Belastung ab. 12 Kilo auf nem Spike in der mitte oder ein viereckiges Teil mit mehreren auflagepunkten nahe zum Rand ist schon ein grosser Unterschied.
B

ich habe mir eine Vitrine gekauft und wollte gern wissen,
wieviel Gewicht ich auf eine 5mm dicke Glasplatte (34,5x57cm)
die an den 4 Ecken aufliegt stellen kann. Ich habe leider
keine Ahnung welche Sorte für Glas-Einlegeböden verwendet wird
und wie das veredelt ist. Habe eine Platte mit 7,2kg belastet
und es ist nicht zersprungen. Ich möchte sie jedoch mit 12 kg
belasten.

Hi Mario,

auch mitentscheidend ist die Fläche des Gegenstands und wo genau er auf der Glasplatte steht.
Ich habs mal aufgrund der Formel und deinen Angaben die ich in einer ähnlichen Beitragsfolge im Internet (die hier nachstehend zitiert wird) fand mal durchgerechnet.

Einerseits beziehen sich ja die Pascalwerte auf Sicherheitswerte. Wahrscheinlich liegen sie höher.

Andrerseits mußt du ja immer damit rechnen daß mal jmd noch andere Gegenstände mit draufpackt und/oder sich auf der Vitrine abstützt o.ä.

Tabellenblatt: [Mappe2]!Tabelle2
 │ A │ B │ C │ D │ E │
──┼─────────────────────────────┼───────────┼────────────┼───────────┼────────────────────┤
1 │ │ Länge [m] │ Breite [m] │ Dicke [m] │ Belastbarkeit [kg] │
──┼─────────────────────────────┼───────────┼────────────┼───────────┼────────────────────┤
2 │ einf. Fensterglas 12 MPa │ 0,57 │ 0,345 │ 0,005 │ 24,7 │
──┼─────────────────────────────┼───────────┼────────────┼───────────┼────────────────────┤
3 │ einf Sicherheitgslas 50 Mpa │ 0,57 │ 0,345 │ 0,005 │ 102,8 │
──┼─────────────────────────────┼───────────┼────────────┼───────────┼────────────────────┤
4 │ 1 Mpa=1 Million Pascal │ │ │ │ │
──┼─────────────────────────────┼───────────┼────────────┼───────────┼────────────────────┤
5 │ 1 Pascal= 1 kg/m/s^2 │ │ │ │ │
──┴─────────────────────────────┴───────────┴────────────┴───────────┴────────────────────┘
Benutzte Formeln:
E2: =4\*12\*10^6\*C2\*D2^2/3/9,81/B2
E3: =4\*50\*10^6\*C3\*D3^2/3/9,81/B3

Zahlenformate der Zellen im gewählten Bereich:
A1:A5,B1:B5,C1:C5,D1:smiley:5,E1,E4:E5
haben das Zahlenformat: Standard
E2:E3
haben das Zahlenformat: 0,0

Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in FAQ:2363

Ähem, wenns bei dir klirrt, alles ohne Gewähr :smile:

Und wenns Gegenstände sind die kaputt gehen könnten durch einen Sturz, oder die Vitrine war euer oder es sind gar Kleinkinder in der Wohnung oder könnten auftauchen, würde ich meine Angaben mal einem Glaser vorlegen ob er das bestätigen könnte was ich da berechnet habe!

Gruß
Reinhard

Die Festigkeit von Glas hängt von der Art des Glasses, vorhandenen Beschädigungen
und der Dicke ab.
Die erlaubten Spannungen in Glas liegen je nach Art zwischen 12 MPa („Fensterglas“) und 50 MPa (Einscheibensicherheitsglas), wenn bei Bruch Menschen zu Schaden
kommen könnten.

Für
p = 12 MPa
g = 10 m/s²
b = 0,43 m
L = 1,20 m
h = 0,010 m

erhält man bei gleichmäßiger Belastung in der Mitte eine erlaubte Dauerbelastung
von einfachem Glas von etwa 57 kg.

m = 4pbh² / 3gL

Bei Einscheibensicherheitsglas sind es 240 kg.
Die Werte erhöhen sich etwas, wenn die Last nicht in der Mitte aufliegt.
Die Werte verringern sich etwas, wenn die Last ungleichmäßig (nur vorn oder hinten) aufliegt.
12 mm Sicherheitsglas liegt dann bei knapp 350 kg erlaubter Dauerbelastung.
Für L = 0,90 m und b = 0,45 m erhält man 445 kg.