Hallo,
ich habe ein Haus Bj. 1924, mit einem Flachdachanbau Bj ca 1965-1970. Nun soll der Anbau (Wohnzimmer) Deckenpanele bekommen und ich wollte zwischen die Lattung Glaswolle zur zusätzlichen Wärmeisolierung klemmen. Das Dach hat anscheinen eine Aussenkorkdämmung von ca 4-6cm und ist dich. Ist zusätzliche Isolierung sinnvoll? Und muss zusätzlich eine Dampfsperre zwischen Glaswolle und Panele?
Vielen Dank schon mal
Hallo!
Wenn es wirklich nur 4-6 cm Korkdämmung unter der obersten Dachhaut wäre,dann ist das ja selbst für damalige Verhältnisse zu wenig.
Flachdach hat eine Betondecke oder Holzbalkendecke mit Vollschalung ?
Frage:
Wie viel Platz wäre denn unter der Deckenverkleidung,wieviel kann man abhängen ohne die Höhe und den Raumeindruck zu beeinträchtigen ?
mfg
duck313
Ist eine Betondecke, kein Holz.
Viel mehr als 6-7 cm kann man sie wohl nicht runter holen, sonst wird es zu tief.
Hallo!
Doch,das nützt schon was,man so die Dämmung schon deutlich verbessern. Weil man nur wenig Aufbauhöhe hat sollte man Dämmstoffe mit den besten Wärmeleitwerten verwenden,die man bekommen (und bezahlen) kann.
Standard 0,04 wäre zu wenig,besser 0,032 oder noch kleiner(was es nicht bei Bahnen oder Plattenware sondern eher bei Hartschäumen aus PU gibt.
Eine Dampfsperre raumseitig über der Dämmung wäre unnötig,wenn man sich sicher wäre,es liegt eine Dampfsperre/Dampfbremse auf der Betondecke unter dem Kork.
Vom Aufbau her müsste das der Fall sein,sonst würde sich unter der Bitumen-Schweißbahn der Dachhaut Feuchte niederschlagen und langfristig Kork und auch Beton durchfeuchten.
MfG
duck313
Moin duck,
Eine Dampfsperre raumseitig über der Dämmung wäre unnötig
Die Frage war, ob eine Dampfsperre unter der Dämmung (zwischen Paneele und Dämmung) erforderlich ist. Durch die zusätzliche Dämmung verschiebt sich der Taupunkt auf jeden Fall in Richtung Raumseite. Die vergleichsweise schlechte WLG von Kork (ca. 0,050) zur neuen geplanten Innendämmung könnte häufiger dazu führen, dass raumseitige Feuchtigkeit direkt in der Dämmung kondensiert.
Grundsätzlich m.E. eine kritische Konstruktion mit Innen-Außendämmung und zwischenliegender Dampfsperre, die man von einem Fachmann berechnen lassen sollte (wobei Kenntnis über Qualität einer vorhandenen Dampfsperre- oder bremse auf Betondecke ratsam wäre).
Empfehlen würde ich eine innenseitige Verkleidung ohne Dämmung mit umlaufend offener Hinterlüftungsfuge.
Franz
Hallo!
Das ist wohl unklar formuliert,aber es war gemeint, raumseitig ÜBER der Dämmung,also direkt unter der Paneele. Folie ist sichtbar.
So wie man es üblicherweise macht,um die Dämmung vor Feuchte zu schützen.
MfG
duck313
Guten Tag,
Ich würde in keinem Fall Glaswolle verwenden! Diese ist für Staubentwicklungen verantwortlich, welche sich selbst durch kleinste Ritzen in den Raum flüchtigen können. Glaswolle kann die Lunge schädigen und juckt zudem auf der Haut. Roofmate ist da eine geeignete Lösung und zudem leichter zu verarbeiten. Selbst der Dämmwert ist um einiges höher als bei Glaswolle.
M.f.G. Mario