Hallo,
in unserem 1968 erbauten Haus ist im Dachbodenbereich freiliegende Glaswolle eingebaut worden. Ich befürchte, daß lungengängige Glaspartikel besonders bei kräftigem Wind (der unterhalb der Dachziegel zu verstärkten Luftströmungen führt) die Raumluft des gesamten Dachbodens kontaminieren. Bestünde eventuell die Möglichkeit, durch Aufsprühen z. B. von Kunststoffschaum auf die Glasfasermatten diesen unerwünschten Effekt zu minimieren? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, die Glaswolle unschädlich zu machen oder zumindest zu „verharmlosen“ ohne sie komplett zu entfernen (was zwangsläufig zu einer sehr starken Kontaminierung der Raumluft des Dachbodens führen würde)?
Gruß, Uwe
p.s.: Wie Ihr sicher schon bemerkt habt, habe ich hier das Wort „verharmlosen“ mal in einer etwas anderen Bedeutungsvariante gebraucht. Dies sollte der Ernsthaftigkeit der eigentlichen Frage keinen Abbruch tun.