Glatteis bei +4°C

Liebe Experten!

Kurz vor Weihnachten hatten wir hier eine Diskussion, dass viele Auto-Thermometer bei +4° Außentemperatur Glatteis anzeigen.

Es wurde dann behauptet, dass aufgrund der Anomalie des Wassers - größte Dichte bei +4° - die Straßen dann bereits glatt würden.

Das sehe ich anders. Wasser gefriert bei 0°, also dürfte es erst bei 0° Bodentemperatur Glatteis geben. Bei 4° ist Wasser flüssig. Die Lufttemperaturen können sich davon ja unterscheiden.

Wie ist das nun?

Vielen Dank für euer Antworten!

Grüße
von der
Flaschenpost

Hallo,

Wie ist das nun?

neues Glatteis bei 4 Grad Bodentemperatur nein, altes Glatteis bei 4 Grad Bodentemperatur u.U. ja.

Neues Glatteis bei vier Grad Luft temperatur ist durchaus möglich und nichts anderes messen die Thermometer schließlich. Mal abgesehen davon, ist die Anzeige in Autos ein Warninstrument, d.h. wenn man vier Grad angezeigt bekommt kann es am Boden in der nächsten Senke oder auf der nächsten Brücke durchaus kalt genug auch für frisches Glatteis sein.

Mal ganz davon abgesehen, daß die Thermometer in Autos nicht die Infrarotstrahlung messen, d.h. sie müssen erst einmal selber Außentemperatur haben, um diese anzuzeigen. Das bedeutet a) eine Verzögerung und b) immer eine Abweichung, weil es am Auto immer etwas wärmer ist als am Boden - zumindest im Winter.

Gruß
Christian

Hallo!

Du hast recht. Wasser gefriert bei 0°C.

Glatteis tritt aber selten bei strengem Frost, sondern häufiger bei wenigen Plusgraden auf, nämlich dann wenn feuchte warme Luft auf einen noch (!) gefrorenen Boden trifft. Die Feuchtigkeit friert dort aus und es wird glatt. Wie Du richtig sagst, misst das Fahrzeugthermometer die Lufttemperatur und nicht die Bodentemperatur.

Michael

Moin,

Kurz vor Weihnachten hatten wir hier eine Diskussion, dass
viele Auto-Thermometer bei +4° Außentemperatur Glatteis
anzeigen.

sagen wir mal so, es zeigt an, daß es bei diesen Temperaturen kritisch werden kann. Einen Grund hat Michael ja bereits genannt. Zudem werden die Temperaturen etwas oberhalb des Bodens gemessen und es kann in ungünstigen Fälle zu einer Luftschichtung kmmen, sodaß der Boden bei 4 °C Temperatur in ca. 1 m Höhe schon 0 °C haben kann.

Ist eben mit einer gewissen Sicherheit gedacht, ielleicht auch weil irgendwelche Klagehansels die Hersteller schon or Gericht gezerrt haben.

Gandalf

Hi - Christian hat’s shon etwas erläutert.
Sorry, bin nochmal ganz kleinlich. Es führt aber vielleicht näher an die Lösung. Die Fahrzeuge messen nicht die Luft-Temperatur, sondern die Temperatur eines (Metall-)Teils im Bereich der Karosseriefront. Diese wird von der Fahrtluft gekühlt/erwärmt. Die Luft hat unter Umständen nicht die Temperatur des Bodens (wie bereits erklärt) oder des darauf befindlichen Flüssigkeitsfilmes. Aus der Aneinanderreihung dieser Ungenauigkeiten ergibt sich die früh Warnschwelle (weit) oberhalb des Gefrierpunktes.

Freundlicher Gruß

Sorry, bin nochmal ganz kleinlich. Es führt aber vielleicht
näher an die Lösung. Die Fahrzeuge messen nicht die
Luft-Temperatur, sondern die Temperatur eines (Metall-)Teils
im Bereich der Karosseriefront.

Nein. Der Geber ist aus Kunststoff bzw. befindet sich in einem Kunststoffgehäuse.
Das zugehörige Anzeigeinstrument warnt in der Tat aus Sicherheitsgründen i.d.R. bei +4°C. Es sagt nicht: „Glatteis!“, sondern „Glatteis möglich!“.
Ich hatte vor vielen Jahren mal so ein Gerät (glaube von VDO), da konnte man die Warnschwelle mittels Schiebschaltert sogar einstellen.

Diese wird von der Fahrtluft
gekühlt/erwärmt. Die Luft hat unter Umständen nicht die
Temperatur des Bodens (wie bereits erklärt) oder des darauf
befindlichen Flüssigkeitsfilmes. Aus der Aneinanderreihung
dieser Ungenauigkeiten ergibt sich die früh Warnschwelle
(weit) oberhalb des Gefrierpunktes.

Alles nett gedacht, aber der Warnpunkt ist im Anzeigegerät einprogrammiert.

Gruß TL

1 Like

Hi,

ich würde auch den menschlichen Faktor nicht unterschätzen.

Kann ja sein, dass man Nachmittags in einer Großstadt lösfährt, bei 12°C, und im Traum nicht nicht mit Frost rechnet.

Einige Stunden und 100e km später kann das Wetter auf dem Land völlig anders sein.

Da kann eine rechtzeitige Warnung, öfter mal einen Blick auf’s Thermomerer zu werfen, die Überraschung vermindern.

Gruß, Zoelomat