Glatteisgefahr erkennen ?

Hallo!

Mal als Idee,
weil hier aktuell paar Beiträge weiter unten nach dem Einbau eines Temperatursensor’s gefragt wurde:
(Der sollte irgendwo im inneren der vorderen Stoßstange platziert werden,
damit er nicht nass wird, und der Fahrtwind die Nässe nicht zum verdunsten bringt)

Ich bin ja seit einigen Wochen als Aushilfs- LKW- Fahrer tätig, immer Sonnabend- Abends.

Da ist im LKW so eine Temperaturanzeige drin, die auch deutlich vor Frostgefahr warnt. Und offenbar auch genau funktioniert.

Letzten Sonnabend bin ich also gefahren, es ging so in den Bereich von 0° C.
Ist dann die Frage, ob die Straße vereist ist, oder nicht. Nass war sie.

Ich kenne da:

Überholende PKW’s beobachten, ob an den Reifen Wasser abspritzt.
Das war teilweise so, manchmal auch nicht, die Straße war auch nicht gleichmässig nass.

Weiterhin, im Laster das Radio ausmachen, Fenster öffnen, ob das typische Geräuch, wenn Wasser von den Reifen in die Radkästen spritzt, zu hören ist.
Ja, das war mal, mal nicht.
Oder in den Spiegel sehen, ob Wasser von den Hinterräder abspritzt.

Ich hatte Zeit, (bzw. habe bei meinen Einsätzen immer Zeit) und bin dann auch relativ langsam gefahren,
komischerweise hat mich dann auch kein PKW mehr überholt,
obwohl die Straße 2 Fahrspuren in einer Richtung hat, da sind die ganzen PKW- Fahrer mit 50 hinter mir hergekrochen.

Gibt es da noch andere Tricks, wie man das feststellen kann,
ob die Straße vereist ist, oder nass?

Irgendwie mit dem viel beschriebenen Glitzern hab ich nichts gesehen,
und voll auf die Bremse treten wollte ich auch nicht.
Und alle 1000 m aussteigen, und Bodenfühlung aufnehmen ist auch unpraktisch…

Grüße, E !

Hi

Ich habe da noch einen Trick parat , wenn ich mir unsicher bin ob die Strasse nur nass oder auch leicht angefroren ist .

In dem Falle fahre ich vorsichtig und langsam und gehe dann mal auf freier gerade Strecke kurzzeitig aufs Gas , lasse den Motor mal anziehen , nehme aber kurz danach auch wieder Gas weg .

Zieht der Wagen in die Beschleunigung , ist die Strasse nur Nass , blinkt mich die ASR Lampe an , dann ist die Strasse glitschig , überfroren.

( PS , ich weiss aber nicht ob das mit Hochtourigen Hubraumkrüppel funktioniert , ob die im unteren Drehzahlbereich genug Drehmoment haben )

Toni

Hallo Toni,

so mache ich es mit meiner eher mager motorisierten Kiste zwar auch, wobei mich keine ASR-Lampe anblinkt, sondern entweder die Räder durch drehen oder das Auto halt zieht. Damit das klappt, fahre ich dann aber mit höherer Motordrehzahl.
Vorsichtig wäre ich allerdings bei Autos mit Heckantrieb und ohne ASR. Und ob das bei LKW klappt, weiß ich nicht.
Und man hat halt keine Gewissheit, dass 100m weiter die Sache nicht anders aussieht.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

nicht 0 Grad,sondern ab + 3 Grad Celsius bis 0 Grad muss man mit Glatteis
rechnen.Das ist ja das gefährliche daran…
Weil entscheidend ist die Bodentemperatur,auf der die Feuchtigkeit
(Regen) trifft.
Desweiteren ist bei modernen Fahrzeugen auch nicht mehr wie früher über Drehzahlmesser oder wenn man ein gutes Gehör hatte,über den Reifenschlupf festzustellen,wann es „Glatt“ wird.Die Elektronik regelt das ja alles selber und das kurze Flimmern der entsprechende Kontroll-Leuchte bemerkt man meistens gar nicht.

Ein Patent-Rezept gibt es da auch nicht,weil Glatteis so zimelich das schlimmste ist auf der Straße.

Hier hilft wirklich nur auf alles Achten und vor allem Streckenkunde…Brücken…lange und offene Überlandabschnitte
von Straßen oder Waldschneisen sind da einige der Kandidaten,wo man
vorsichtig sein muss.Aber auch zum B. Hafengebiete selbst im Binnenland an Kanälen sind mit Vorsicht zu geniessen…

Hallo Edelherb,

  1. musst du nach meiner Erfahrung ab ca. +5 Grad damit rechnen, dass in ungünstigen Lagen bereits stellenweise Glätte herrscht, und ein einziger Meter Glätte an der richtigen Stelle reicht völlig aus

  2. habe ich damals (als das Radio das elektronischste war was im Auto eingebaut war) gelernt, auf ein bestimmtes Muster auf der Strassenoberfläche zu achten: wenn die Feuchtigkeit anfriert kannst du im spitzen Winkel auf die Fahrbahn vor dir geschaut eine Art Schildpatt-Muster erkennen, dann ist oberste Vorsicht geboten

Ich würde keinesfalls durch irgendwelche abrupten Fahrmanöver festzustellen versuchen, ob die Fahrbahn glatt ist:
wenn sie es ist, ist ein einmal ausgebrochenes Fahrzeug nicht so leicht einzufangen …
Mein Fahrlehrer pflog zu sagen „Im Zweifel IST die Fahrbahn glatt !“.

Allzeit Gute Fahrt wünscht
SomeOne

Ugh.

Also, wenn es nass ist, sieht eine überfrorene Fläche „trockener“ aus (siehe das „Schildpattmuster“, was einer meiner Vorposter vorpust). Nachts helfen einem die Reflektionen der Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge - Glatteis streut die Lichtstrahlen stärker als „einfache Nässe“.

Aber ganz ehrlich gesagt: Wenn die Temperatur in Bereiche unter vier oder fünf Grad geht, ist es glatt (irgendwo).

Aga,
CBB

Gibt nix…
…als Patentrezept, das Bekannte hast Du schon gesagt.

Du mußt sogar innerorts damit rechnen, daß beim Abbiegen die Straßenverhältnisse von gestreut griffig auf blankes Eis übergehen, denn Seitennebensonstigestraßen werden nur verzögert bis gar nicht gestreut, da gab es schon in Speyer einen bösen Unfall, wo eine junge Frau mit Ihren Freundinnen im Auto abbog und querseitwärts auf den Ampelmast knallte mit übelsten Folgen.

Also das Rauschen unter den Rädern und die spritzende Gischt in den Seitenbegrenzungsleuchten zu sehen ist eines der sicheren Zeichen, aber verlasse dich nicht darauf, daß das 100m weiter immer noch so ist.

Ach ja: Denk an die Brücken… die sind immer noch so wie früher: Deutlich schneller und stärker vereist !

MfG

Hallo,
man kann weiteres optisch beachten.

Den Ueberagng von gestruet zu nicht gestreut, zB an Ausfahrten, kann man manchmal sehen.

Bei Schnee, am besten bei sehr wenig Schnee, kann man die Temperatur der Fahrbahn daran ablesen. Am Rand der Landstrasse liegt der Schnee auf dem Gras, der Teer ist ganz schneefrei, dann ist die Fahrbahn (meist hoffentlich) nass. Kommt zB bei Fahrt in kaeltere Gegenden (rauf in die Berge) dann allmaehlich ein Wenig Schnee am Rand auf den Teer, wird es gefaehrlicher. Die Breite Schnee am Rand steigt dann, und bisweilen hat man auch Schneereste in der Mitte der Fahrspur oder in der Mitte der Strasse zwischen den Fahrspuren. An den Indizien kann man mit Erfahrung und Aufpassen die Glaette abschaetzen.

Bei Glaettegefahr auf Bruecken auch besonders den Rand der Fahrbahn beobachten. Doch zusaetzlich generell moeglichst geradeaus und ohne Beschleunigung / Bremsen drueberrollen (soweit das geht). Uebrigens, in D ist fast jede Bruecke beschriftet, mit den gelben Belastbarkeitsschildern, die in der Fahrschule den PKW-fahrern nicht erklaert werden.

Ist mit mal passiert, Sonnenschein und kalter Wintertag, weit vorne lag ein Fahrzeug im Graben. Ist es dort glatt? Oder hier schon? Bremsprobe, ja, und wie glatt.

Die Bremsprobe (damals ohne ABS und ESP) habe ich so gelernt, auf freier Strecke geradeaus ohne seitliche Schraege, auskuppeln, kurz mit weichem Fuss einen Impuls auf das Bremspedal und sofort Fuss runter, dann beginnen nachzudenken, ob der Kopf dabei nach vorn kippte oder ob gar keine Bremswirkung war.

Oefters kann die Wetterlage an sich etwas aussagen zur Glaettegefahr. Man faehrt unten neben Bergen in einem trueben Wetter. Weiter oben bergauf wird es nebelig. Und ganz oben gibt es bisweilen sonnige Fernsicht oder nachts Sternenhimmel. Der Bereich des Nebels in einiger Hoehe ist der Bereich um null Grad. Wer von unten reinfaehrt sollte aufpassen, wenns dann nach oben klar wird, ist hoechte Aufmerksamkeit gefordert.

Gruss Helmut

Dankeschön …
Für all die hilfreichen Antworten.

Ich werde die Tipp’s beachten.

Grüße, Edelherb!