Hallo Michael,
Erstmal entschuldige ich mich für die unglücklich gewählte
Überschrift. Ich wollte jedoch nicht für jede Frage einen Post
eröffnen. Bitte nicht die Ohren strubbelig ziehen.
nö…
Einmal habe ich eine weitere Frage zu einem CSS-Selektor.
Genauer gesagt bräuchte ich wieder einmal ein oder zwei
Beispiele, wofür man display: inharit verwendet.
Stell dir vor, du hast einen div-container, in welchem sich weitere divs befinden. Für den umgebenden div definierst du einen Rahmen und möchtest ihn für alle Kindelemente übernehmen, ohne etwas zweimal schreiben zu müssen. Nun weist du den untergeordneten divs mit border: inherit zu, dass sie denselben Rahmen wie das Elternelement übernehmen sollen.
Dann wollte ich wissen, ob man trotzdem Selektoren aus CSS 2
verwenden darf, auch wenn diese für die 2.1 nicht übernommen
wurden ?
Ich denke mal ja, wenn du auch bei CSS 2 bleibst. Sobald du CSS 2.1 verwendest, musst du dich auch an die dafür geltenden Regeln halten. Also beides zusammen wird wohl Fehler hervorrufen.
Zusätzlich wollte ich noch wissen, ob ich mich schon jetzt auf
HTML 5 stürzen soll und diese Tags lernen (derzeit „kann“ ich
nur (X)HTML) ?
Nur mal so vorweg: XHTML 1.0 bzw. 1.1 ist gar kein richtiges XML, es wird nur als solches bezeichnet. Der Browser nimmt es trotzdem als text/html entgegen. Nun aber zu HTML5 (wird übrigens wie CSS3 zusammengeschrieben
):
Die Fülle an neuen Tags und Attributen hält sich alleine dadurch in Grenzen, dass man zwar die Tags schon einsetzen kann (dazu später mehr), aber die Attribute noch nicht überall implementiert sind.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, seine Dokumente zumindest mit dem HTML5 Doctype zu versehen. Dieser zählt aus meiner Sicht zu den besten Neuerungen. Er lautet:
.
HTML5 ist abwärtskompatibel, d.h. dass es bei älteren Browser keine Fehler auslöst bzw. diese im Standardmodus bleiben. Und da die gestrichenen Elemente ebenfalls überschaubar sind, kann man jedenfalls so tun, als ob man HTML5 verwendet.
Eine Übersicht über alles neue in HTML5 gibt es bei W3-Schools: http://www.w3schools.com/html5/html5_reference.asp
Nun aber wieder zum Thema: Man kann HTML5 heute schon verwenden, was sicherlich mehr Vor- als Nachteile hat, aber man muss einiges beachten…
Da kein derzeitiger Browser die HTML5-Elemente kennt, muss man diese per CSS auf ihre eigentlichen Grundeigenschaften stellen. Diese sind so weit ich weiß beim W3C nachzulesen, sry den Link hab ich gerade nicht dabei 
Beim IE wirds schon schwieriger, da muss man mit Conditional Comments und JavaScript ran, eine Suche bei Google bringt die Ergebnisse zu Hauf.
Alles in allem: Ja, HTML5 kann man schon nutzen! Aber man sollte sich 1. Diesen Artikel von Peter Kröner durchlesen: http://www.peterkroener.de/html5-was-geht-heute-scho… und dann noch das passende Buch (auch von Peter Kröner) bestellen: http://html5-buch.de
Und zu guter letzt: immer wieder wird darauf hingewiesen, dass
JavaScript eine Sprache ist, die man nach Möglichkeit NICHT in
seine Webseite einbringen sollte, weil dies einerseits den
Nachteil hat, dass User, die kein JS im Browser eingestellt
haben, das ganze nicht sehen, zum anderen, das Java-Script
alles andere als barrierearm ist.
Das stimmt so nur teilweise. Es kommt darauf an, was man mit JS macht. Man kann JavaScript so einsetzen, dass jemand ohne dieses nichts von der Seite sieht, aber man kann es auch benutzerfreundlich anwenden.
Ein Beispiel:
Du lässt auf deiner Website das Menü mit JS bei jedem neuen Seitenaufruf einblenden (ob das jetzt gerade sinnvoll ist, sei dahingestellt). Dazu weist du dem HTML-Element per CSS display: none zu und per JS lässt du es dann langsam einblenden. Wenn du die Seite nun ohne JS besuchst, ist das Menü nicht bedienbar, weil es gar nicht da ist.
Wenn du die Eigenschaft display: none aber per JS an das Element übergibst (durch einen inline-stlye) wird es nur diese Animation geben, wenn JS eingeschaltet ist. Andernfalls bleibt die Seite völlig unbeeinflusst und somit immer noch normal bedienbar.
Nur: warum ist JS barrierelastig ? (okay, zugegeben, das ganze
ist jetzt eher eine Frage aus Neugier)
Weil viele Webdesigner (bzw. auch diejenigen, die sich so nennen) JS einsetzen, ohne an die Accessibility zu denken. Aber mit JavaScript kann man auch viele Effekte bereitstellen, ohne eine Gruppe von Besucher von vornherein auszuschließen.
MfG, Florian J.