Gleiche Dateien unter Openuse und XP

Liebe Experten

ich arbeitet zur Zeit mit XP, befasse mich aber schon länger mit Linux und möchte eigentlich langsam umsteigen. Ich habe als zweites OS Opensuse 10.3 installiert. Gerne möchte ich produktiv mit Linux weiter arbeiten, mir aber die Rückkehr zu XP offen halten.

Ich kann unter Opensuse auf meine XP-Dateien zugreifen, umgekehrt nicht. Kann ich sie auch bearbeiten und so speichern, dass ich sie auch unter XP wieder brauchen kann (dies müsste wohl in der XP-Partition sein)? - Linux und XP haben - so viel ich weiss, unterschiedliche Festplatten-Formatierungen.

Oder geht langsames Umsteigen ohne die Tür zuzustossen nicht?

Besten Dank für Antworten.

Urs Peter Hinnen

Moien

Linux und XP
haben - so viel ich weiss, unterschiedliche
Festplatten-Formatierungen.

Ja. Und es gibt bei Linux mehrere unterschiedliche. Standard ist oft Ext2/3. Dafür gibt es Windows-treiber: http://www.fs-driver.org/

Wenn es das nicht ist könnte Suse XFS oder Reiser benutzt haben. Finde raus was es ist (auf Console als Root mit cfdisk nachkucken) und es wird sich eine Lösung finden.

cu

Hallo Urs Peter und pumpkin,

Ja. Und es gibt bei Linux mehrere unterschiedliche. Standard
ist oft Ext2/3. Dafür gibt es Windows-treiber:
http://www.fs-driver.org/

Wenn es das nicht ist könnte Suse XFS oder Reiser benutzt
haben.

Soviel ich weiß, gibt es für Reiser im Moment nur lesenden Zugriff (lasse mich aber gern eines besseren belehren).
Eine andere, vielleicht etwas umständlichere Lösung, wäre es, unter Windows eine reine Datenpartition mit fat32 einzurichten, diese unter Linux immer automatisch zu mounten und sowohl mit Linux als auch Windows alle Daten dorthin zu schreiben. Da hat man dann von allen System aus bequemen Zugriff drauf.

Viele Grüße
Klaus Bernstein

Hallo pumpkin

Die Linux-Festplatte ist ext3 formattiert, die XP FAT32.

MfG

Urs Peter

Wenn es das nicht ist könnte Suse XFS oder Reiser benutzt
haben. Finde raus was es ist (auf Console als Root mit cfdisk
nachkucken) und es wird sich eine Lösung finden.

Kann Linux auf FAT32-Festplatte schreiben?
Hallo Klaus

die Windows-Partition ist FAT32. Kann Linux FAT32 beschreiben?

MfG

Urs Peter

die Windows-Partition ist FAT32. Kann Linux FAT32 beschreiben?

Solange die Partition nicht read only gemountet ist…

Moien

Die Linux-Festplatte ist ext3 formattiert

Gut. Der ext2 Treiber kann damit umgehen solange man Linux immer sauber runterfährt. Wenn man Linux mittendrin tötet funktioniert der ext2 Treiber nicht.

die XP FAT32.

Das kann Linux von Haus aus lesenden und schreibend verarbeiten.

cu

Hallo Urs Peter,

die Windows-Partition ist FAT32. Kann Linux FAT32 beschreiben?

Solange die Partition nicht read only gemountet ist…

@Schorsch: :smile:)

Aber Schorsch hat recht, ist ohne Probleme beschreibbar.

Viele Grüße
Klaus Bernstein

Hallo!

… wobei ich noch hinzufügen möchte, dass Du evtl. auf OpenOffice umsteigen solltest, damit die Dateien auch von Linux aus einwandfrei lesbar sind.
Da MS Office leider seine Formate geheim hält, ist ein Auslesen für andere Programme sehr schwierig. Besser man benutzt dann das gleiche Programme auf beiden Systemen.

Ansonsten möchte ich noch hinzufügen, dass Deine Daten auf der ext3-Partition sicherer sind als auf der FAT-Partition von Windows.
Das Journaling-System von ext3 kann Daten wieder herstellen. Das ist mit FAT so nicht möglich!

Willkommen bei Linux!
Grüße, Ingo

Hallo Ingo

Danke für den Tip, ich arbeite bereits seit längerer Zeit in ersten Linie mit OpenOffice.

MfG

Urs Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Besten Dank an alle
Liebe Experten

besten Dank!

ich habe Ext2 IFS im XP installiert und die Daten auf eine Linux-Partition gelegt.

MfG

Urs Peter