technischer Ansatz mit ‚Fachmann‘
Moin Eljot!
Reinhards Lösung (Momentaufnahme: Bremsen/Anfahren)
Okay, das könnte wohl sein.
Aber mit genau der gleichen Begründung (die Lage der Puffer) ist Dirks Lösung auch logisch.
Lok 1 zieht, d.h. die Puffer so weit auseinander, wie es möglich ist.
Lok 2 schiebt, d.h. die Puffer sind gegeneinander gedrückt.
Da Du die Lösung ja selbst nicht kennst, dachte ich mir, ich hol mal fachkundigen Rat ein:
Hab mal meinen Vater gefragt, der arbeitet im Rangierverkehr.
Ergebnis: Die Vermutung bestätigt sich.
Das macht je nach Länge des Zuges sogar eine ganze Menge aus.
Wenn die im Bahnhof Wagons schieben und dann irgendwo bremsen, dürfen sie nicht vergessen, dass die Wagons sich dann ja auseinanderziehen.
Dadurch hat’s schon des Öfteren harte Knaller vor Prellböcke oder andere Wagons gegeben.
Wenn man also davon ausgeht, dass hier eine technisch-logische Antwort gefragt ist, dann halte ich die mit Schieben und Ziehen der Loks für am meisten realistisch.
Gruss
Lanzelot