Gleiche Züge, nicht gleich lang

Auf http://wwwipd.ira.uka.de/~gutbier/Mathe/knobel.html steht -neben vielen anderen (auch „Einstein“ ;-} ) folgendes Rätsel :

Die zwei Züge

Zwei Züge fahren auf parallelen Gleisen auf einer ebenen Fläche mit derselben Geschwindigkeit nebeneinander her. Jeder Zug besteht aus vier baugleichen Waggons sowie der gleichen Lok.

Wie ist es trotzdem möglich, daß der eine Zug länger als der andere ist?

eljot

Wenn der eine Zug brennt könnte sich das Material aus dem er besteht dehnen und er dadurch länger werden.

SAN

Zwei Züge fahren auf parallelen Gleisen auf einer ebenen
Fläche mit derselben Geschwindigkeit nebeneinander her. Jeder
Zug besteht aus vier baugleichen Waggons sowie der gleichen
Lok.
Wie ist es trotzdem möglich, daß der eine Zug länger als der
andere ist?

Hallo eljot,
in der Momentaufnahme fahren sie mit gleicher Geschwindigkeit nebeneinander her, aber der eine ist gerade am Abbremsen (=kürzer), der andere am Beschleunigen. Durch die Puffer zwischen den Wagen ergeben sich verschiedene Längen.
Oder sie fahren in einem irre langem Canyon in einer Wüstengegend (Nächte eiskalt, Tage heiß), der eine im Schatten, der andere nicht.
Eventuell haben sie zwar die gleiche Diesellok, aber bei einem Zug qualmt der Diesel unheimlich, sodaß der Zug dann im Schatten der Rauchfahne fährt, was ihn dann kürzer gegenüber dem anderen werden läßt der in der Sonne fährt.
Natürlich wäre auch möglich daß baugleichlich nur pro Zugeinheit gilt…
Gruß
Reinhard

Zwei Züge fahren auf parallelen Gleisen auf einer ebenen
Fläche mit derselben Geschwindigkeit nebeneinander her. Jeder
Zug besteht aus vier baugleichen Waggons sowie der gleichen
Lok.

Wie ist es trotzdem möglich, daß der eine Zug länger als der
andere ist?

eljot

Hallo,

Es ist zwar nicht viel, aber um wieviel geht es ja nicht.

Die Züge fahren in eine Kurve, dadurch ziehen sie sich auf der Innenseite zusammen. Da der Zug in der Außenkurve einen größeren Radius hat zieht er sich weniger zusammen.
Ist nur eine Überlegung von mir.

Auf http://wwwipd.ira.uka.de/~gutbier/Mathe/knobel.html steht
-neben vielen anderen (auch „Einstein“ ;-} ) folgendes Rätsel

gibt es zu dieser Seite irgendwo eine Lösungsseite?? habe nichts gefunden.

Gruß Heinz

frage ist der zug scheinbar länger oder tatsächlich länger`?

sagen wir mal : tatsächlich (o.w.T)
.

Auf http://wwwipd.ira.uka.de/~gutbier/Mathe/knobel.html steht
-neben vielen anderen (auch „Einstein“ ;-} ) folgendes Rätsel

gibt es zu dieser Seite irgendwo eine Lösungsseite?? habe
nichts gefunden.

…ich auch nicht, aber geplant ist sie jedenfalls ;-}
eljot

Wie wär’s hiermit?
Hi,

betrachten wir die Formulierung mal genauer:

Zwei Züge fahren auf parallelen Gleisen auf einer ebenen
Fläche mit derselben Geschwindigkeit nebeneinander her. Jeder
Zug besteht aus vier baugleichen Waggons
sowie der gleichen
Lok.

Das verstehe ich so, dass Zug A aus vier baugleichen Waggons besteht und dass Zug B aus vier baugleichen Waggons besteht. Die Waggons von Zug A können aber durchaus von anderer Bauart sein als die von Zug B.

Gruß, Ralf

nun da die züge gleich schnell fahren und ich nehme an , dass schon seit einiger zeit, das sie nicht unterschießlich lang sind weil die kopplungen unterschiedlich weit auseinander stehen

auch denke ich nicht das sie eine kurve fahren und dadurch unterschiedlich lang sind

desweitern schließe ich aus das irgendwer hinten steht und seinen arm hinaus hält

da die züge bau gleich sind und auch den gleichen triebwagen haben und es auch keine optische täuschung ist bzw ein deck fehler in der sache

würde ich sagen die züge sind nicht unterschiedlich lang

Hi,

auch denke ich nicht das sie eine kurve fahren und dadurch
unterschiedlich lang sind

Warum denkst Du das? Genau das wäre meine Vermutung gewesen…

Gruß

J.

weil das eine gemeinhait wäre und neben bei noch recht einfach für alle die logisch denken

da is bestimmt noch was anderes

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

rechne immer mit Gemeinheiten ;-}

weil das eine gemeinhait wäre und neben bei noch recht einfach
für alle die logisch denken

da is bestimmt noch was anderes

Ich kenne die (gefragte) Lösung ja auch nicht, bin aber der Meinung, Ockhams Rasiermesser sollte angewandt werden, wenn nicht gerade Montag ist und auch sonst nichts entscheidendes dagegen steht.
Unter dieser Prämisse : Reinhards Lösung (Momentaufnahme : Bremsen/Anfahren)

el-liegtmanchmalweitdaneben-jot

also ich schließe mich dir mal an*gg*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

So könnte es sein :
a) Der eine Zug fährt im Schatten, der andere in der Sonne. Temperatur unterschiedlich - Voilà.

b) Die Gleise sind zwar parallel, aber in unterschiedlichen Höhen. Temperatur unterschiedlich - Voilà.

Gruß Okinaptz „einfach gestrickt“ Uglwf

Eine lok zieht die andere schiebt

Zwei Züge fahren auf parallelen Gleisen auf einer ebenen
Fläche mit derselben Geschwindigkeit nebeneinander her. Jeder
Zug besteht aus vier baugleichen Waggons sowie der gleichen
Lok.

Wie ist es trotzdem möglich, daß der eine Zug länger als der
andere ist?

Ich würde mal tippen
bei Zug A schiebt die Lok
bei Zug B zieht die Lok

HA, ganz einfach
Die Waggons könnten z.B. Güterwaggons sein, von denen einer defekt ist. Dann könnte der defekte Waggon auf einem funktionierenden transportiert werden. Die Anzahl der Waggons bleibt gleich, die Länge des Zuges aber nicht.

Gruß und Kuss
W.

Die zwei Züge
Zwei Züge fahren auf parallelen Gleisen auf einer ebenen
Fläche mit derselben Geschwindigkeit nebeneinander her. Jeder
Zug besteht aus vier baugleichen Waggons sowie der gleichen
Lok.
Wie ist es trotzdem möglich, daß der eine Zug länger als der
andere ist?

technischer Ansatz mit ‚Fachmann‘
Moin Eljot!

Reinhards Lösung (Momentaufnahme: Bremsen/Anfahren)

Okay, das könnte wohl sein.
Aber mit genau der gleichen Begründung (die Lage der Puffer) ist Dirks Lösung auch logisch.

Lok 1 zieht, d.h. die Puffer so weit auseinander, wie es möglich ist.
Lok 2 schiebt, d.h. die Puffer sind gegeneinander gedrückt.

Da Du die Lösung ja selbst nicht kennst, dachte ich mir, ich hol mal fachkundigen Rat ein:
Hab mal meinen Vater gefragt, der arbeitet im Rangierverkehr.

Ergebnis: Die Vermutung bestätigt sich.

Das macht je nach Länge des Zuges sogar eine ganze Menge aus.
Wenn die im Bahnhof Wagons schieben und dann irgendwo bremsen, dürfen sie nicht vergessen, dass die Wagons sich dann ja auseinanderziehen.
Dadurch hat’s schon des Öfteren harte Knaller vor Prellböcke oder andere Wagons gegeben.

Wenn man also davon ausgeht, dass hier eine technisch-logische Antwort gefragt ist, dann halte ich die mit Schieben und Ziehen der Loks für am meisten realistisch.

Gruss
Lanzelot