Hallo,
ich versuche im Moment mir das Gleichgewichtspotential am Beispiel der intra-/extrazellulären Kaliumkonzentration zu verdeutlichen.
Dabei ist in meinem Lehrbuch der Entstehungsprozess in 4 Teile geliedert (Teil 4 sei hier weggelassen):
1. Kaliumkonzentration wird über N/K-ATPase intrazellulär erhöht.
2. Kalium diffundiert durch Kanäle entlang des enstandenden Konzentrationsgradienten zurück in den Extrazellularraum.
Bis hier hin habe ich es verstanden.
Aber dann kommt der nächste Punkt den mein Kopf nicht verstehen will:
3. Der intrazellularraum wird zunehmend negativer (durch Ausstrom), Kalium aus dem Extrazellularraum diffundiert aufgrund elektostatischer Kärfte zurück in den Intrazellularraum.
Da im Intrazellularraum immer noch mehr Kalium als im Extrazellullarum ist, müsste doch das Zellinnere positiv geladen sein?! Das würde ja die Kationen davon abhalten zurück zu diffundieren. Wo kommt auf einmal die negative Anziehungskraft her?*
Ich hoffe ich konnte mein Verständnisproblem rüberbringen.
Gruß
Invexis