Gleichgewichtsstörungen bei Zwerghamster

Hallo,

ich bin seit wenigen Wochen eine frischgebackene Besitzerin eines Roborowskizwerghamsters.
Nur scheint er seit einer guten Woche verstärkt an Gleichgewichtsstörungen zu leiden. Bislang habe ich diese als artgegebene Tollpatschigkeit oder vielleicht auch einen kleinen Erbfehler betrachtet, wenn er z.B. beim Klettern aufeinmal fiel.
Doch da es verstärkt aufzutreten scheint und mir eine Freundin, die ebenfalls einen Hamster aus dem gleichen Wurf davon berichtete, dass ihrer gestorben sei und sich später herausstellte, dass er unter den gleichen Gleichgewichtsstörungen eine Woche vor seinem Tod zu leiden schien, mache ich mir jetzt doch ernsthaft Sorgen.
Das schlimmste ist, dass ich noch einen anderen Zwerghamster (Dsungare, aus einem anderen Wurf) zwischenzeitig für jemand anderes beherberge und der hat schon ein früher von meinem Roborowski genutztes Haus bekommen.

Nach alldem was ich bislang ergooglet habe könnten die Symptome ja auf eine infektiöse Hirnhautentzündung oder ähnliche Krankheit die eines der Elterntiere hatte hinweisen oder was meint ihr?

Was kann man jetzt tun - Tierarzt? Ohne mich als Tierquäler hinstellen zu wollen, aber wieviel kostet so eine Bahandlung?
Helfen eventuell Kräuter?
Und was, sofern meine Vermutung begründet zu sein scheint, macht man bei einer eventuellen Neubesetzung des Käfigs/Terrariums/Zubehörs - alles in Alkohol tränken und dann auslüften lassen oder habt ihr da bessere Ideen bzw. mehr Erfahrung?

Ich danke euch schon im Voraus für eure Antworten,
tschüss Susann

Hallo,

ehe du über eine Neubesetzung nachdenkst, solltest du versuchen deinen jetzigen Hamster zu retten!!!
Dies kann nur ein Tierarzt. Also fahre dort danz schnell hin, denn bei so kleinen Tieren geht die Entwicklung zwischen „leichten Symptomen“ und „ist gestorben“ sehr schnell.
Die Untersuchung beim Tierarzt ist zunächst nicht teuer. Vor einer Behandlung kannst du ja immer noch fragen…
Kräuter helfen nur bei leichten Erkrankungen, aber meist müssen halt richtige Medikamente ran.

Na, dann los zum TA!

Gruß
Tato

Hallo,
meiner hatte auch mal so ein Problem. Die Lösung lag auf der Hand: Das Tier hatte in einem Auge überhöhten Druck und konnte dadurch das Gleichgewicht nicht halten. Hat ne Spritze gegen die Augenentzündung bekomen und nach drei Tagen war alles wieder in Ordnung.

Nach den Kosten darfst Du da nicht fragen. Wenns danach geht: Hau ihn platt und hol Dir nen neuen. Tierarzt kostet minimum 20 Euro. Aber in anbetracht der Tatsache, dass man seinen Hamster liebt und er als Lebewesen auch eine ordentliche Behandlung verdient hat und Du nun die Verantwortung für das Tier übernommen hast: Fahr zum TA!!!

Hallo

Nach alldem was ich bislang ergooglet habe könnten die
Symptome ja auf eine infektiöse Hirnhautentzündung oder
ähnliche Krankheit die eines der Elterntiere hatte hinweisen
oder was meint ihr?

Das kann auch was mit den Ohren sein. Der Gleichgewichtssinn ist in den Ohren (auch beim Menschen).

Was kann man jetzt tun - Tierarzt? Ohne mich als Tierquäler
hinstellen zu wollen, aber wieviel kostet so eine Bahandlung?

Jeder Tierhalter ist verpflichtet, seinem Tier ggf. ärztliche Behandlung zukommen zu lassen. Ich glaube, das ist sogar Gesetz, allerdings bin ich auch ziemlich sicher, dass sich um dessen Umsetzung in solchen Fällen niemand kümmert.

Das schlimmste ist, dass ich noch einen anderen Zwerghamster
(Dsungare, aus einem anderen Wurf) zwischenzeitig für jemand
anderes beherberge und der hat schon ein früher von meinem
Roborowski genutztes Haus bekommen. …

Und was, sofern meine Vermutung begründet zu sein scheint,
macht man bei einer eventuellen Neubesetzung des
Käfigs/Terrariums/Zubehörs - alles in Alkohol tränken und dann
auslüften lassen oder habt ihr da bessere Ideen bzw. mehr
Erfahrung?

Wenn du den anderen Zwerghamster bereits dort untergebracht hast, ist das sowieso zu spät. Dann könntest du den Tierarzt fragen, was es ist oder sein kann, und dann bei eventueller Ansteckung den zweiten Hamster auch zum Tierarzt bringen.

Wer nicht in der Lage ist, Haustiere ihrer Art entsprechend unterzubringen und zu pflegen (und dazu gehören wohl auch die finanziellen Mittel für den Tierarztbesuch), darf vom Gesetz her keine Tiere halten.

Viele Grüße
Thea

Hallo

Wenns danach geht: Hau ihn platt und hol Dir nen neuen.

Es ist klar, dass du das nicht ernst meinst. Trotzdem will ich vorsichtshalber Schreiben, dass das gesetzlich verboten ist und eine Straftat wäre.

Tierarzt kostet minimum 20 Euro.

Das kommt drauf an. Ich war schon öfters bei einer Tierärztin, und die hat bei ganz kleinen Tieren Minimum ca. 10 Euro genommen, da war sogar meistens noch eine Spritze dabei oder so. Das war eine gute Tierärztin, die war nur so sozial eingestellt.

Viele Grüße
Thea

Da hast Du aber Glück gehabt mit Deinem Tierarzt!!! Den sollte man sich warm halten. Gut, realistisch und günstig findet man selten.

Hallo Susann,

also bei Hamstern kenne ich mich nicht wirklich aus, aber Google spuckt nicht nur Horrormeldungen über Hirnhautentzündung aus, sondern auch einige harmlosere Ursachen für die Gleichgewichtsstörung aus:

  • Augenprobleme (veränderter Augeninnendruck),
  • Ohrentzündungen,
  • Sturzfolgen.

Was kann man jetzt tun - Tierarzt?

Ja! Und zwar eine Kleintier praxis bzw. -klinik.

Ohne mich als Tierquäler
hinstellen zu wollen, aber wieviel kostet so eine Bahandlung?

Das hängt immer davon ab, was dem Scheißerle fehlt… Du kannst Dich ja durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wühlen, wobei Du bei dem ersten Besuch von einer Beratung und einer Untersuchung ausgehen kannst. Evtl. kommen Kosten für eine Spritze plus das Medikament dazu. Von den Kosten für Hunde und Katzen ausgehend, tippe ich gröbstens mal auf ca. 20-25 Euro pro Besuch, wenn nichts Unvorhergesehenes passiert.

Helfen eventuell Kräuter?

Bitte nicht! Nicht solange die Ursache nicht geklärt ist. Damit könntest Du noch mehr Schaden anrichten oder den Hamster z. B. mit einer Überdosierung ins Jenseits befördern.

Grüße
Renee

Da hast Du aber Glück gehabt mit Deinem Tierarzt!!! Den
sollte man sich warm halten. Gut, realistisch und günstig
findet man selten.

Hi,
dann muss ich unseren wohl besonders loben
(letztes Jahr Mini-OP beim Dschungaren, 2Ärzte/1Heferin/ich,
Medikamente -auch für Zuhause-: € 8,50)
Ich hätte auch mehr bezahlt, ganz einfach, weil wir unseren
Kleinen liebten (werden ja nicht alt).
Dran denken: Dschungaren gelten als Einzelgänger, Rowis als
Rudeltiere (die nicht allein leben wollen). Beide nicht
zusammen tun, im Käfig (gibt Tote).
Billig/kostenlos desinfizieren: Spüli mit etwas Zitrone-Essenz
mischen, und die Kiste erst damit, danach mit klarem Wasser
auswaschen (ich tats einmal je Woche, komplett).
LG D
(dem Hamster alles Gute, euch noch viel Freude zusammen)

Danke …
… für eure vielen Antworten.

Die Tierärztin meinte bei der in Augenscheinnahme, nachdem er schon so lang mit den Symptomen überlebt hat und diese bei sovielen Individuen des gleichen Wurfs aufgetreten sind, handelt es sich wohl um ein genetisches Problem.
Nicht behandelbar, Lebenserwartung ungewiss, eine Reihe möglicher Organstörungen die solche Folgen haben könnten und das für 15 € :frowning:

Wenigstens weiß ich jetzt dass die zwischenbeherbergten Dsungaren sich nicht mit irgendwas infiziert haben *seufz*

Tschüss
Susann

Hallo

Die Tierärztin meinte bei der in Augenscheinnahme, nachdem er
schon so lang mit den Symptomen überlebt hat und diese bei
sovielen Individuen des gleichen Wurfs aufgetreten sind,
handelt es sich wohl um ein genetisches Problem.
Nicht behandelbar, Lebenserwartung ungewiss, eine Reihe
möglicher Organstörungen die solche Folgen haben könnten und
das für 15 € :frowning:

Oh, das finde ich allerdings auch nicht sehr befriedigend.

Vor allem würde ich davon ausgehen, dass die Ärztin keine wirkliche Diagnose gemacht hat, sondern nur relativ oberflächlich nach der Wahrscheinlichkeit eine Vermutung ausgesprochen hat. Kann natürlich sein, dass sowas bei Roborowskis häufig vorkommt. Dann könnte ich das noch akzeptieren, da eine Diagnose bei so einem kleinen Tier vielleicht etwas schwierig ist.

Aber wieso eigentlich:

…nachdem er
schon so lang mit den Symptomen überlebt hat und diese bei
sovielen Individuen des gleichen Wurfs aufgetreten sind, …

Ich denke, es waren nur zwei aus dem Wurf, die diese Symptome hatten?
Und ich denke, die Symptome hätten sich in der letzten Woche verstärkt?

Wenigstens weiß ich jetzt dass die zwischenbeherbergten
Dsungaren sich nicht mit irgendwas infiziert haben *seufz*

Hoffentlich.

Tut mir leid, wenn ich mit dem Tierarztbesuch den falschen Tip gegeben habe.

Gute Besserung für deinen Hamster.

Viele Grüße
Thea

Vor allem würde ich davon ausgehen, dass die Ärztin keine
wirkliche Diagnose gemacht hat, sondern nur relativ
oberflächlich nach der Wahrscheinlichkeit eine Vermutung
ausgesprochen hat. Kann natürlich sein, dass sowas bei
Roborowskis häufig vorkommt. Dann könnte ich das noch
akzeptieren, da eine Diagnose bei so einem kleinen Tier
vielleicht etwas schwierig ist.

Aber wieso eigentlich:

…nachdem er
schon so lang mit den Symptomen überlebt hat und diese bei
sovielen Individuen des gleichen Wurfs aufgetreten sind, …

Ich denke, es waren nur zwei aus dem Wurf, die diese Symptome
hatten?
Und ich denke, die Symptome hätten sich in der letzten Woche
verstärkt?

Ja das tun sie auch, manchmal kippt er z.B. einfach nach hinten um und versucht dann immer mit argen Schwierigkeiten wieder auf die Beine zu kommen, was er bei der Ärztin auch paradeartig vorgeführtt hat.
Zitat: „Bei einer ernsthaften innerlichen Infektion, wäre er schon gestorben. Meist bemerken die Halter erst kurz (2-3 Tage) vor dem Tod, dass dem Tier was fehlt.“
Sie spekulierte auf Fehlbildungen von Leber oder Nieren, die innerliche Vergiftungen hervorrufen, Tumore oder Neuronale Fehlbildungen sind natürlich auch nicht auszuschließen und dadurch ausgelöste Benebelungen oder eben Fehlbildungen des Innenohres. Daneben bemerkte sie mehrfach, dass sich Behandlungen bei so kleinen Tieren äußerst schwierig gestalten und mein Roborowski sowieso sehr mikrig sei. Diagnose hätte ich das Ganze auch nicht genannt.

Abgesehen davon leiden bzw. litten alle 3 „Nichtindenzooabgegebenen“ (Der studentische Besitzer litt schon unter akuten 6-wöchigen Schlafentzug, um den Mutterbesitzer zu verteidigen) des Wurfes unter diesen Gleichgewichtsstörungen.
Dieser Bericht hat die Tierärztin wohl auch von Erbkrankheiten überzeugt, in wiefern das mit den guten alten Zahlenverhältnissen der Mendelschen Regeln zusammenpassen soll, wenn 3 von 3 krank sind, ist mir zwar ein Rätsel, aber ich kenn nich auch nicht mit Hamstergenetik aus, abgesehen davon ist die Zahl 3 nicht wirklich eine gute Grundlage für eine Statistik. Diese muss sowieso eine Sache für sich sein, da die meisten gehaltenen Hamster von sehr wenigen Exemplaren abstammen. Ich hab gelesen, dass sämtliche Goldhamster und die von ihnen herausgezüchteten Mutationen von nur 3-4 Tieren von 1930 abstammen sollen. Kein Wunder, dass ein Tierarzt bei so einem Fall von einer Erbkrankheit ausgeht, ich hab es ja auch vermutet …

Gerade ist mir aufgefallen, wie schwer es ihm fällt aus der Flasche zu trinken, nachdem ich ihm dann eine Schale Wasser hingestellt hab, hat er erstmal ein Bad genommen. Ich hoffe nur er leidet nicht zu lange an diesen Beschwerden.

Tut mir leid, wenn ich mit dem Tierarztbesuch den falschen Tip
gegeben habe.

Ich bin froh, dass ich hingegangen bin. Nun kann ich wenigstens (hoffentlich) davon ausgehen, dass ich die beiden Dsungaren die zwischenzeitig bei mir waren nicht mit irgendwas infiziert wurden.

Gute Besserung für deinen Hamster.

Danke dir, ich geb die Hoffnung nicht auf,

tschüss Susann

Hallo

Vielleicht helfen dir diese Links weiter:
http://www.das-hamsterforum.de/
Ich denke, da werden sich mehr Hamsterexperten herumtreiben als hier.

Das ist vielleicht auch interessant, allerdings wohl nicht in diesem Falle.
http://www.hamsterinfo.de/nagerdoc/diagnose.htm

(Der studentische Besitzer litt
schon unter akuten 6-wöchigen Schlafentzug, um den
Mutterbesitzer zu verteidigen)

Das verstehe ich irgendwie nicht. Ich kenne die Vorgeschichte ja nicht. Wurde der Besitzer der Mutter des Wurfes so stark angegriffen, weil er einen Teil des Wurfes in den Zoo abgegeben hat?

Abgesehen davon leiden bzw. litten alle 3
„Nichtindenzooabgegebenen“ … des Wurfes unter diesen
Gleichgewichtsstörungen.

Ach so, das sind ja praktisch alle. Und bei den anderen weiß man es wohl nicht.

Dieser Bericht hat die Tierärztin wohl auch von Erbkrankheiten
überzeugt, in wiefern das mit den guten alten
Zahlenverhältnissen der Mendelschen Regeln zusammenpassen
soll, wenn 3 von 3 krank sind, ist mir zwar ein Rätsel, …

Dieser Fall kommt bei Mendel nicht vor, weil er zu selbstverständlich ist. Wenn eine rotäugige Fliege, deren sämtliche Vorfahren auch rote Augen hatten, sich mit einer rotäugigen Fliege verpaart, deren sämtliche Vorfahren ebenfalls alle rote Augen hatte, wie sehen dann wohl 3 von 3 Kindern aus?

Na ja, bei einer Krankheit würde ich eher schätzen, dass die Krankheit sich dominant vererbt.

Und außerdem ist die Mendelsche Regel nur eine Wahrscheinlichkeitsregel, glaube ich. Es muss nicht immer genau so zutreffen, die Wahrscheinlichkeit ist nur sehr groß. Oder?

Ich hab gelesen, dass sämtliche Goldhamster und die
von ihnen herausgezüchteten Mutationen von nur 3-4 Tieren von
1930 abstammen sollen.

Solche ähnlichen Geschichten (auch über andere Tiere) lese ich auch immer wieder, aber irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Hamster sind doch keine seltenen Tiere in ihrer Heimat, und natürlich werden die auch eingefangen, wenn man die verkaufen kann. Das Geschäft wird doch dann nicht einem einzigen Züchter überlassen, das kann ich mir kaum vorstellen. Und Hamsterwürfe werden ja nirgendwo registriert.

Roborowski-Hamster sind auch keine Züchtung, soviel ich weiß. Sie wurden nach ihrem Entdecker benannt, glaube ich (- europäischen Entdecker, die Einheimischen Leute kannten die sicher schon vorher). Es gibt irgendwie keinen Grund anzunehmen, dass nur genau ein Paar von ihnen eingefangen wurde und nach Europa gebracht wurde.

Allerdings kann eine Inzucht bei der Haustierhaltung natürlich auf jeden Fall sehr leicht passieren, weil das ja mittlerweile wohl eigentlich immer Nachzuchten sind.

Ich bin froh, dass ich hingegangen bin.

Dann ist ja gut!

Alles Gute noch für deinen armen kleinen kranken Hamster!

Thea

Moien

Ich hab gelesen, dass sämtliche Goldhamster und die
von ihnen herausgezüchteten Mutationen von nur 3-4 Tieren von
1930 abstammen sollen.

Solche ähnlichen Geschichten (auch über andere Tiere) lese ich
auch immer wieder, aber irgendwie kann ich mir das nicht
vorstellen. Hamster sind doch keine seltenen Tiere in ihrer
Heimat, und natürlich werden die auch eingefangen, wenn man
die verkaufen kann.

ähm… Goldies sind in ihrer Heimat ausgestorben. Man glaube schon ±1875 es gäbe gar keine mehr. Der Fund ±1930 war eine Sensation, wurde aber erst später als solche erkannt (der Forscher hatte keine Ahnung was er da ausgegraben hatte, aber die Tiere waren als Versuchstiere optimal). Offizel zu letzt in freier Wildbahn gesehen wurde eine Familie ±1970. Wobei nicht klar ist ob die ausgebrochen war oder es tatsächlich eine wild lebende Familie war.

Bei den Zwergen sieht es besser aus, die gibt’s noch in der Natur. Allerdings dürfte es etwas kompliziert sein robos draussen zu fangen.

Roborowski-Hamster sind auch keine Züchtung, soviel ich weiß.

Richtig. die ursprüngliche Form ist „Natur-pur“. Die unterschiedlichen Farbschläge allerdings nicht. Das gleiche gilt für Dsungaren und Campells (Campells neigen dazu die Farben zu wechseln, weshalb es inzwischen dutzende bei denen gibt. die anderen Rassen sind da weniger kreativ).

Lass den Kleinen nicht zuviel baden, das bekommt ihm nicht. Die kühlen sehr schnell aus und können sich auch bei 24°C erkälten.

cu

Morgen,

Keine Sorge, der Kleine kann nur noch im Sand baden und die Futterschale wurde näher an die Flasche rangestellt, damit er sich da etwas abstützen und nicht mehr so oft die Öffnung verfehlt.
Ich wusste gar nicht, dass Goldis schon ausgestorben sind, aber unserem Feldhamster wird es wohl kaum besser ergehen bei heutigen Form der Landwirtschaft.
Robos soll es doch bis jetzt nur in der wildfarbenen Form geben, oder wurden meine Quellen (hamsterinfo.de und wikipedia) schon überholt?

Um nochmal auf die Mendelschen Regeln zurückzukommen, ja klar sind es nur statistische Regeln und die 3 Tiere noch nicht einmal ansatzweise ein Ausgangspunkt für eine Statistik. Es wäre, nach meinen Überlegungen nur ein gutes Indiz für einen Erbfehler gewesen, wenn eins der Tiere nicht die Symptome gezeigt hätte.

Das Einzigste wie sich meinen Roborowski fangen lässt ist Knäckebrot. Die Körner aus dem Futter sind recht uninteressant, Grünfutter ignoriert er fast gänzlich, aber Knäckebrot, das kann man nicht wegnehmen, ohne dass er dranhängt.
Nachdem ich einmal geschockt war, dass er über Nacht eine halbe Scheibe vertilgt hat und ich ihm nach der Entfernung des Restes immer was zugesteckt hab, ist er richtig handzahm geworden und hält inzwischen meinen Finger schon für Knäcke … daneben lässt er sich jetzt auch ganz leicht berühren und streicheln.
Meine Freundin, deren Robo verstorben ist, meinte dass ihrer vor seinem Tod auch richtig zahm war :frowning:
Ich hoffe es liegt bei meinem hauptsächlich am Knäckebrot.

Soviel für heute,
tschüss Susann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moien

Robos soll es doch bis jetzt nur in der wildfarbenen Form
geben, oder wurden meine Quellen (hamsterinfo.de und
wikipedia) schon überholt?

Es gibt Albinos, die können aber keinerlei Nachkommen haben und sind sehr, sehr selten. Deshalb gibt’s im Handel halt keine und auch in den Bücher tauchen die nicht als Farbschlag auf.

Um nochmal auf die Mendelschen Regeln zurückzukommen, ja klar
sind es nur statistische Regeln und die 3 Tiere noch nicht
einmal ansatzweise ein Ausgangspunkt für eine Statistik. Es
wäre, nach meinen Überlegungen nur ein gutes Indiz für einen
Erbfehler gewesen, wenn eins der Tiere nicht die Symptome
gezeigt hätte.

Wenn der Erdfehler richtig dominant ist wird er bei allen Kindern auftauchen. Es gibt Fälle die Mendel nicht gesehen/übersehen hat. Und ein „alle-Kinder-sind-betroffen“ ist durchaus möglich, selbst wenn beide Eltern scheinbar gesund sind. Es ist unwahrscheinlich eine Elternkombination zu finden bei der das hinhaut, aber es geht.

Das Einzigste wie sich meinen Roborowski fangen lässt ist
Knäckebrot.

Ich hab einen Dsungi mit einem ähnlichen Tick: Knaberstangen für Vögel. Ihn davon trennen ist eine sehr komplexe Angelegenheit, vorallem weil ich ihm die Zähne nicht verbiegen will.

Die Körner aus dem Futter sind recht
uninteressant, Grünfutter ignoriert er fast gänzlich, aber
Knäckebrot, das kann man nicht wegnehmen, ohne dass er
dranhängt.
Nachdem ich einmal geschockt war, dass er über Nacht eine
halbe Scheibe vertilgt hat und ich ihm nach der Entfernung des
Restes immer was zugesteckt hab, ist er richtig handzahm
geworden und hält inzwischen meinen Finger schon für Knäcke
… daneben lässt er sich jetzt auch ganz leicht berühren und
streicheln.

Da gibt’s noch einen anderen Trick ohne Futter: Papier-Taschentücher. Man braucht 2-3 die nicht parfümiert sind. Diese einen Tag komplett aufgefaltet direkt auf der Tag tragen. Danach riechen die Tücher nach dir (kein Parfüm auflegen an dem Tag). In Fetzen reissen und im Käfig verstreuen. Zwerge stehen generell auf die Tücher und bauen sich die Nester damit aus.

Zwerghamster sind in der Natur Gruppentiere. Jedes Tier das so riecht wie sie selbst wird als Gruppenmitglied angesehen (Deshalb kuscheln die im Laden immer aneinander, wollen halt alle dazu gehören). Wenn der Kleine 2-3 Tage in den Tüchern geschlafen hat reicht er auch nach dir … und sieht dich als Artgenossen.

Bei Robos hilft es allerdings nicht so stark wie bei den anderen 2 Haustier-Zwerghamster-Rassen. Robos merken halt eher dass da was nicht stimmen kann.

Meine Freundin, deren Robo verstorben ist, meinte dass ihrer
vor seinem Tod auch richtig zahm war :frowning:
Ich hoffe es liegt bei meinem hauptsächlich am Knäckebrot.

Hoffe ich auch mal.

viel Glück.

1 Like