Gleichob oder obgleich?

Hallo Grammatik-Experten,

suche Antwort auf folgende Frage:

Welche der folgenden beiden Sätze ist grammatikalisch korrekt? Es geht um das Wort „obgleich“ im letzten Absatz der nachfolgenden 2 Satzvarianten. Also ob man in diesem letzten Satz das Wort „obgleich“, oder das Wort „gleichob“ benutzen muß.

Variante 1 (mit „obgleich“):

Ich für meinen Teil gönne ihm das von ganzem Herzen, muss aber auch feststellen, dass nach alledem, was ich in den vergangenen Monaten so erlebt habe, ich doch erkennen muss, dass „Starsein“, inmitten von Schnelllebigkeit, Erfolgsdruck und Niederlage, schlussendlich auch nicht Alles ist, obgleich zu vermuten viel.

Variante 2 (mit „gleichob“):

Ich für meinen Teil gönne ihm das von ganzem Herzen, muss aber auch feststellen, dass (…) schlussendlich auch nicht Alles ist, gleichob zu vermuten viel.

Was also ist korrekt? Die Variante mit „gleichob“ oder „obgleich“?

Danke im vorraus für jede Hilfe.

mfg
Ennio Morton

Hi Ennio,

die erste Variante ist korrekt. Wenn du gleich ob verwenden willst )in diesem Satz ginge es nicht) dann getrennt.

Mach doch zwischendrin wenigstens einen Punkt, wenn du es über dich bringst. z.B.

Ich für meinen Teil gönne ihm das von ganzem Herzen. Ich muss aber
auch feststellen, dass nach alledem, was ich in den
vergangenen Monaten so erlebt habe, ich doch erkennen muss,
dass „Starsein“, inmitten von Schnelllebigkeit, Erfolgsdruck
und Niederlage, schlussendlich auch nicht Alles ist, obgleich
zu vermuten viel.

und wenn du dann noch schreibst: …Alles ist, wenn auch vermutlich viel. dann liest es sich noch eine Spur besser, finde ich.

Hallo , Ennio,

woher hast du das Wort „gleichob“?

Erfunden? Falsch abgeschrieben?

Ich habe eben drei Wörterbücher konsultiert, und keinen derartigen Eintrag gefunden.

Meinst du das getrennt geschriebene: gleich ob?

Fritz

Hallo Fritz,

ja sorry, sicher meine ich „gleich ob“. Peinlicher Rechtschreibfehler. Aber ok, was ist nun mit meiner grammatikalischen Frage? Heißt es in dem besagten Satz nun „gleich ob“ oder „obgleich/ ob gleich“?

mfg
ennio morton

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Litorino,

danke für den support. Bist Du sicher das man obgleich zusammenschreibt. Nachdem ich soeben erfahren habe, daß man „gleichob“ auseinander schreibt (gleich ob) bin ich mir nicht mehr so sicher, und würde gern wissen, ob dies auch für obgleich gilt, also ob man obgleich ggf. auseinander („ob gleich“) schreibt?

mfg
Ennio Morton

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

… und würde gern wissen, ob dies auch für
obgleich gilt, also ob man obgleich ggf. auseinander („ob
gleich“) schreibt?

Hallo, Ennio,

„obgleich“ ist EIN Wort.

ob|gleich : obwohl:
sie kam sofort, o. sie nicht viel Zeit hatte.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

obgl. obgleich
Quelle: DUDEN - Wörterbuch der Abkürzungen

Gruß
Kreszenz

Jo, das wollt ich wissen. Danke Danke Danke. Tolles Forum.

Gruß Ennio

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Ennio!

In diesem Fall:

Variante 1 (mit „obgleich“):
Ich für meinen Teil gönne ihm das von ganzem Herzen, muss aber auch feststellen, dass ich nach alledem, was ich in den vergangenen Monaten so erlebt habe, doch erkennen muss, dass „Starrsein“, inmitten von Schnelllebigkeit, Erfolgsdruck und Niederlage, schlussendlich auch nicht Alles ist, obgleich zu vermuten viel.
Variante 2 (mit „gleichob“):
Ich für meinen Teil gönne ihm das von ganzem Herzen, muss aber auch feststellen, dass (…) schlussendlich auch nicht Alles ist, gleichob zu vermuten viel.

ist nur die erste Variante richtig und sinnvoll.

Obgleich kann – wie schon von Kreszenz (Hallo!) gesagt – durch „obwohl“ ersetzt werden. Beide Konjunktionen leiten konzessive Nebensätze ein, die einen Gegengrund angeben, der aber nicht zum Zuge kommt. Es wären noch: „obschon“ und „obzwar“ möglich.

Das „gleich ob“ wird dagegen in Sätzen gebraucht wie:

Ganz gleich, ob es regnet oder schneit, ich gehe jeden Abend spazieren.

Es muss also nach dem „gleich“ ein Komma kommen, und dann ein abhängiger Satz.
Und dann ist die Bedeutung „Egal, was passiert …“.

Das „gleich“ und das „egal“ sind hier verkürzte Sätze: „Es ist mir egal/gleich, ob … .“

Der „ob-Satz“ ist dann ein abhängiger Fragesatz, wie bei: „Ich möchte wissen, ob es heute regnet oder schneit.“

Mir ist jedenfalls keine andere Verwendung der Kombination „gleich ob“ bekannt. Die deiner Variante 2 ist sicher ganz falsch; ich würde dies auch dann behaupten, wenn sich ein extravaganter Schreiber zu solch einer Formulierung hinreißen ließe.

Beste Grüße Fritz

1 Like

Wow, ich bin ja fast ergriffen von soviel Know How. Erst vor einigen Augenblicken habe ich nämlich eine Email von einer Dame bekommen, die mir eine teure 0190er Hotline empfohlen hatte. Im gleichen Zuge meinte Sie, daß alle hier im Forum selbst ernannten Experten mehr oder minder keine wahre Autorität in Sachen verlässlicher Antworten auf meine Fragen sind. Nun gut, Ihre Antwort dürfte Sie wohl eines besseren belehren. Insofern besten Dank für die ausführliche, und wie ich meine, einleuchtende, und sehr wohl expertengerechte Antwort. Damit sind all meine Fragen zu diesem Thema beantwortet.

Danke!+viele grüße
Ennio Morton

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Ennio!

Wow, ich bin ja fast ergriffen von soviel Know How.

Tja, gelernt ist gelernt! :wink:

Erst vor
einigen Augenblicken habe ich nämlich eine Email von einer
Dame bekommen, die mir eine teure 0190er Hotline empfohlen
hatte. Im gleichen Zuge meinte Sie, daß alle hier im Forum
selbst ernannten Experten mehr oder minder keine wahre
Autorität in Sachen verlässlicher Antworten auf meine Fragen
sind.

Schick die Dame mal zu mir, damit ich ihr eine wenig den Kopf wasche. :wink:

Fritz

Hallo Fritz,

die Dame zu Dir schicken ist wirklich gut … natürlich habe ich der guten Frau bereits ein paar warme worte geschrieben. Allerdings, und nun kommt der Hammer, sie und ihre Email ist nicht mehr existent. Im gesamten Forensystem ist sie nicht mehr aufspürbar.

Hier die Facts:
Die „gute“ Frau hatte ich damals gefunden in der Expertenliste unter:

{http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/search.fpl?o…}

Dort war sie gelistet als Word-Expertin namens „Heidi Treder“. Man kann sie dann anklicken, und ihr eine email senden. Ich hatte ihr die Frage mit den gleich/obgleich gestellt.

Kurz darauf bekam ich folgende Email von ------>{ Von: Heidi Treder

An: [email protected] Kopie:

Empfangen: Die 30 Sep 2003 06:39:03 CEST

Betreff: Re: wer-weiss-was: grammatik

Hallo Ennio Morton,

Sie erhalten bei der Duden-Sprachberatung schnell und zuverlässig Auskünfte
zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Wortbedeutung und -herkunft,
formaler Textgestaltung und vielem mehr:

Duden-Sprachberatung:
Tel.: 0190 8 70098
(1,86 Euro /Min.)
Montag bis Freitag
9:00 bis 17:00 Uhr

Mit freundlichen Grüßen

Ihr wer-weiß-was-Experte
}

Daraufhin schrieb ich ihr:
{ Von: [email protected]

An: Heidi Treder Kopie:

Empfangen: Die 30 Sep 2003 14:34:16 CEST

Betreff: Re: Re: wer-weiss-was: grammatik

Toll, aber da werde ich sicher nicht anrufen. Zu teuer.

mfg
ennio
}

Darauf antwortete sie:
{Von: Heidi Treder

An: [email protected] Kopie:

Empfangen: Die 30 Sep 2003 14:55:04 CEST

Betreff: Re: Re: wer-weiss-was: grammatik

[…] Mir kam Ihre Frage ziemlich suspekt vor und ich dachte
mir, der Mann will die Antwort einer Autorität. Das kann er haben. Aber dafür muss eben gezahlt werden. Jede andere ist nur eine selbst ernannte Autorität und die sollte man bei Stilfragen nicht in Anspruch nehmen.

Ihre selbsternannte wer-weiß-was-Expertin
}{ Von: [email protected]

An: Heidi Treder Kopie:

Empfangen: Die 30 Sep 2003 15:34:47 CEST

Betreff: Re: Re: Re: wer-weiss-was: grammatik

— original Nachricht ----

Hallo,

Ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten, aber mir scheint es, also würden Sie
aus gutem Grunde die Hotline empfehlen. Vielleicht partizipieren Sie ja
irgendwie an den Empfehlungen. Ist mir im Prinzip ja „Wurscht“, nur Sie müssen
schon verstehen, daß jemand der nicht viel Geld hat, durchaus auf alternative
Supportwege angewiesen ist. Und mal ehrlich, wenn Sie Glück haben, und 5-6
Leute aus dem Forum antworten Ihnen, läßt sich daraus schon eine Menge herleiten,
insbesondere was die von Ihnen gemeinte Autorität anbelangt. Im Übrigen sind
dort im Forum durchaus gute Leute zu finden. Lehrer, usw. Die werden Ihre Vita
wohl kaum überschwenglich frisiert haben. Insofern darf man den Antworten aus
dieser Ecke, und zumindest ist dies mein Eindruck, beruhigt Glauben schenken.
Zudem kann ich Ihnen mitteilen, daß all meine Fragen bereits geklärt sind.
Vielleicht lesen Sie ja die Posting-Antworten in meinem Forum-Thema. Ich bin
mir sicher, daß ein Anruf bei der Hotline mich summa summarum mindestens 10
Euro gekostet hätte, und ich am Ende nicht schlauer wäre, als nach dem Erhalt
diverser Emails und Posting-Anworten aus dem Forumbereich.

Zudem müssen Hotline-Betreiber wohl langsam mal damit leben, daß InternetUser
für nichts zahlen, was sie in annähernd, respektive in gleicher Qualität auch
kostenlos bekommen können.

mfg
Ennio Morton
}[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]