Hallo,
ich möchte einen Gleichrichter an den Ausgang einer Schwunglichtmagnetzündung eines Außenborders anschließen und hab dafür folgenden Gleichrichter erworben:
leider sind weder die Anschlüsse gekennzeichnet noch ein Anschlussplan dabei. Auch eine eMail nach Taiwan (zum Hersteller) blieb ohne Antwort.
Wie kann ich rausfinden wo ich was anschließen kann? Müsste ja eigentlich nur wisse wo ich die Wechselspannung anschließen muss, die Gleichspannung kann ich ja dann ausmessen.
leider sind weder die Anschlüsse gekennzeichnet noch ein
Anschlussplan dabei. Auch eine eMail nach Taiwan (zum
Hersteller) blieb ohne Antwort.
Wie kann ich rausfinden wo ich was anschließen kann? Müsste ja
eigentlich nur wisse wo ich die Wechselspannung anschließen
muss, die Gleichspannung kann ich ja dann ausmessen.
leider sind keinerlei Kennzeichnungen vorhanden. Im Stecker steht „IIIB 6“ hab ich grad entdeckt, aber das bringt mich auch nicht weiter.
Zwecks messen, habe ich nur so ein billig Baumarktmutltimeter. Und mit billig meine ich wirklich billig!!!
Hab jetzt trotzdem mal die Durchgänge gemessen:
An 1+ und 2- : voller Durchgang
An 1- und 2+ : kein Durchgang
An 3+ und 4- : teilweiser Durchgang ca.halber Ausschlag
An 3- und 4+ : teilweiser Durchgang ca.halber Ausschlag
An 3+/- und Gehäuse +/- : teilweiser Durchgang ca.halber Ausschlag
An 4+/- und Gehäuse +/- : voller Durchgang
Alle anderen Kombinationen ohne Durchgang
Ich würde anhand der Wikipedia Grafik daraus schließen das an 1 und 2 die Wechselspannung muss, oder liege ich da falsch?
Hier konnte ich zumindest schon einmal einen Schaltplan für den Motorroller Boatin BT50QT-9 auftreiben, zudem dieser Ladegleichrichter laut den Händlern kompatibel sein soll.
leider sind keinerlei Kennzeichnungen vorhanden. Im Stecker
steht „IIIB 6“ hab ich grad entdeckt, aber das bringt mich
auch nicht weiter.
weiß auch nicht, was das bedeutet.
Zwecks messen, habe ich nur so ein billig Baumarktmutltimeter.
Und mit billig meine ich wirklich billig!!!
Hab jetzt trotzdem mal die Durchgänge gemessen: http://up.picr.de/11714791rc.png
An 1+ und 2- : voller Durchgang
An 1- und 2+ : kein Durchgang
An 3+ und 4- : teilweiser Durchgang ca.halber Ausschlag
An 3- und 4+ : teilweiser Durchgang ca.halber Ausschlag
An 3+/- und Gehäuse +/- : teilweiser Durchgang ca.halber
Ausschlag
An 4+/- und Gehäuse +/- : voller Durchgang
Alle anderen Kombinationen ohne Durchgang
Ich würde anhand der Wikipedia Grafik daraus schließen das an
1 und 2 die Wechselspannung muss, oder liege ich da falsch?
Nö. Siehe oben. Dann sollte 1-2/2-1 nicht vollen Durchgang
haben und nicht so unterschiedlich sein.
An der Messung sehe ich kein Schema, das halbwegs verläßlich
wäre, um es mal eben unbeschwert ausprobieren zu können.
Bei falschem Anschluss kann das Teil aber leicht kaputt gehen.
Hast du Zugriff auf eine Laborstromversorgung.
Da könnte man einfach alles ausprobieren, indem man
langsam die Spannung hoch dreht und die Stromausnahme
dabei kontrolliert.
Ansonsten würde ich beim Ausprobieren zumindest einen
Vorwiderstand benutzen und mit dem Baumarktgerät die
Stromaufnahme kontrollieren (am besten Spannungsmessung
über Vorwiderstand).
Ein Tip noch. Wenn die Befestigung des Kühlkörpers nicht
galvanisch isoliert vorgesehen ist, dann wird
Pin4-Gehäuse = Masse = -Pol-Akku sein.
Gruß Uwi