Gleichspannung im Transformator

Guten Abend.
Im Physikunterricht haben wir letztens eine Aufgabe bearbeitet, nämlich:

In einem Transformator wird eine Gleichspannung angelegt, die mit Hilfe eines Gleichrichters erzeugt wird.
An der Sekundärseite des Transformators ist eine Spannung nachweisbar.
Warum kommt es trotz ,Gleichspannung" zu einer Induktion?

Ich habe gelernt, das wenn in der Primärspule eine Gleichspannung herscht es nicht zur Induktionsspannung kommen kann, da sich das Magnetfeld nur bei Wechselspannung verändert.
Habe dann aber auch nicht mehr sonderlich gut im Unterricht aufgepasst und weiss jetzt nicht wie man dazu kommt :/. Wäre nett wenn mir jemand eine Antwort drauf geben könnte.

LG

Hi…

Im Physikunterricht haben wir letztens eine Aufgabe
bearbeitet, nämlich:

In einem Transformator wird eine Gleichspannung angelegt, die
mit Hilfe eines Gleichrichters erzeugt wird.
An der Sekundärseite des Transformators ist eine Spannung
nachweisbar.
Warum kommt es trotz ,Gleichspannung" zu einer Induktion?

^ ^
Das hier ist ein Tip ^ ^ und noch einer

Schon aus der Schreibweise kann man schliessen, daß es sich nicht wirklich um Gleichspannung handelt (Der Aufgabensteller brachte die Lüge nicht über’s Herz).

genumi

Hmmm…
Hat es was mit dem Gleichrichter zu tun oder was? :X
Sorry habe jetzt nicht wirklich verstanden was Sie mir damit sagen wollten -_-^^

Ist es so, das durch den Gleichrichter keine normale Gleichspannung sondern eine Pulsierende Gleichspannung erzeugt wird und diese dann eine Spannung erzeugt? *hoff*^^

Ist es so, das durch den Gleichrichter keine normale Gleichspannung sondern eine Pulsierende Gleichspannung erzeugt wird und diese dann eine Spannung erzeugt? *hoff*^^

Hinweis:
Gleichspannung = Spannung mit immer gleicher Polarität (Vorzeichen)

Sie muss zeitlich nicht konstant sein, darf sich also ändern.

Der Trafo überträgt nur den sich zeitlich ändernden Teil der Spannung, der reine Gleichanteil (Mittelwert) wird nicht übertragen.

Bernhard

Sorry Leute…bin wohl zu dumm um zu verstehen worauf ihr hinweisen wollt… :X
Könnte mir jemand einfach die Lösung zu dieser Aufgabe sagen, damit ich den Weg dann weiter im I-net suchen kann?
Wäre echt nett.
Danke euch allen.

Hallo,

Ist es so, das durch den Gleichrichter keine normale
Gleichspannung sondern eine Pulsierende Gleichspannung erzeugt
wird und diese dann eine Spannung erzeugt? *hoff*^^

ja. Die pulsierende Gleichspannung hat einen Gleich- und einen Wechselspannungsanteil (Stichwort „Superposition“ = additive Zerlegung). Der Gleichspannungsanteil bewirkt einen Gleichstrom, der zwar durch die Primärwicklung des Trafos fließt, aber auf der Sekundärseite keine Spannung induziert. Der Wechselspannungsanteil jedoch induziert in der Sekundärwicklung eine Wechselspannung. Diese ist dann sogar frei von jedem Gleichspannungsanteil.

Gruß
Martin

Hallo,

Ergänzende Hinweise: die Gleichrichtung erzeugt zunächst aneinandergereihte Halbwellen GLEICHER Richtung, bildlich also „Berge“ oder „Täler“ nebeneinander, den erwähnten pulsierenden Gleichstrom. Wenn der einem Trafo beaufschlagt wird, dann entsteht sehr wohl ein Sekundärwechselstrom. Wird dem Gleichrichter z.B. ein Glättungs-ElKo parallel geschaltet, entsteht je nach Dimensionierung ein Gleichström mit geringer Restwelligkeit, der im Trafo nur noch eine geringe Induktion entstehen lässt, also einen Wechselstrom kleiner Spannung.

Gruss von Julius

Moin,

Könnte mir jemand einfach die Lösung zu dieser Aufgabe sagen,
damit ich den Weg dann weiter im I-net suchen kann?

ich wüsste nicht, wie man es Dir anders erklären könnte als wie es geschehen ist!

Gandalf

Hi, zeichne dir es auf was passiert.
Du weisst doch was ein Gleichrichter ist?
Zeichne dir von mir aus 4 Dioden auf und schicke Wechselstrom (sinus) durch.
OL