Gleichstrom-Elektromotor selbst bauen

Als Schüler der 9. Klasse Gymnasium haben wir die Aufgabe gestellt bekommen, selbst einen Gleichstrom-Elektromotor zu bauen, der möglichst auch noch ein kleines Fahrzeug antreiben kann. Wir sollen keinen Bausatz benutzen. Jetzt experimentieren wir schon einige Wochen herum, haben Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 0,5mm zur Verfügung und auch schon ummantelten Draht gekauft. Als Kern dient uns ein entsprechend umgeformter Eisenwinkel (wie ein H nur eben mit langem Mittelteil, durch das die Achse führt). Wir haben es mit Batterien versucht (und schon ca. 40 Stück „verbrezelt“). Von den Wicklungen ist uns bei dem großen U-Magneten sogar eine verschmolzen! Aber wirklich konstant zu laufen schafft nur eine Variante mit kleinem Magneten. Da ist dann wieder der Motor zu schwach, um noch etwas in Bewegung zu setzen. Wir probieren es jetzt mit einem kleinen Generator.
Wer kann uns helfen - zum Beispiel mit Angaben zur Wicklungszahl? Welche Amperezahl braucht man? Kann man irgendwie ausrechnen, für welches zu bewegende Gewicht welche Teile besorgt werden müssen?

Leider kenne ich mit Gleichstrommotoren nicht aus.
Ich empfehle einen Elektroingenieur.