Gleichstrom reduzieren

Hallo 
Ich möchte eine LED Stripe 12 Volt= ca 400 ma mit einem 4A 15Volt= Netzteil betreiben.Das Netzteil liegt nutzlos im Keller rum.Ist eigentlich zu groß.Trotzdem Möchte ich das nehmen.Welchen Widerstand brauche ich dafür?Sind ja nur 3 Volt die ich vernichten muß.Ich kannte mal die Formel…ist zu lange her.

Leistung verbraten
Also:
Widerstand = Spannung : Strom = 3V : 0,4 A = 7,5 Ohm

Leistung= Spannug x Strom= 3V x 0,4 A = 1,2 Watt (diese Leistung muss der Widerstand aushalten!)

Wenn das Netzteil nicht stabilisiert ist, dann wirde es auf die Dauer die LEDs durch Spannungsspitzen zerstören.
Der Widerstand wird recht heiß und muss frei montiert werden.

Rate zu dem richtigen Netzteil, das kostet nicht die Welt.

Hallo!

Mit Vorwiderstand würde man 15 V - 12 V = 3 V : 0,4 A = 7,5 Ohm. Hier kann man auch 2 Stk 15 Ohm parallel nehmen um auf 7,5 Ohm zu kommen.

Belastung des Vorwiderstand 3 V x 0,4 A = 1,2 W mind. (gewählt 2 W, oder bei 2 x 15 Ohm je 1 W)

Man kann aber auch einen Festspannungsregler 7812 verwenden, der erzeugt aus den 15 V konstante 12 V, was für die LED-Stripes besser wäre, weil man den Led-Strom nicht wirklich kennt.

MfG
duck313

Man kann aber auch einen Festspannungsregler 7812 verwenden,
der erzeugt aus den 15 V konstante 12 V, was für die
LED-Stripes besser wäre, weil man den Led-Strom nicht wirklich
kennt.

Unterstütze ich, das ist die beste Idee.
Aber nur dann, wenn der zur Kühlung an ein Stückchen Blech geschraubt wird.

es muss 15V -12V = 3 Volt abgebaut werden.  Bei 400 MA = 0,4 Ampere braucht man einen Widerstand von 7,5 Ohm.  Hierin wird dann 0,4 x 3,0 = 1,2 Watt Wärme produziert.

Also den Widerstandleistiung nicht zu klein wählen, sonst wird der Widerstand  zu heiss-

Empfehlung zB.  minimal 2 Watt.  Am besten ausprobieren !

Schön, dass es jetzt drei mal berechnet wurde :stuck_out_tongue:

Hallo,

Schön, dass es jetzt drei mal berechnet wurde :stuck_out_tongue:

Und noch schöner, dass alle 3 Ergebnisse gleich sind! Da muss es ja stimmen. :smile:

LG

Silberloewe99

Hallo atila01, ich kann mich den Antworten meiner Vorkollegen nur anschließen, die das für alle sehr gut erläutert haben. Schönen Tag noch! MfG von kojoger

Hallo atila01, ich kann mich den Antworten meiner Vorkollegen
nur anschließen,

Ich noch nicht ganz:smile:

Würde da man mit einem Stepp down Wandler nicht günstiger fahren?

Balázs

Hallo Balázs,

Ich noch nicht ganz:smile:

Würde da man mit einem Stepp down Wandler nicht günstiger
fahren?

Machen wir einmal eine kleine Rechnung:

Der Widerstand verheizt 1.2W

Der Step Down Wandler muss 0.4A * 12V abgeben, also 4.8W. bei 90% Wirkungsgrad verheizt der aber auch sein 0.533W

Wir sparen als netto noch 1.2W - 0.533W = 0.667W

Nehmen wir weiter an du zahlst für den Wandler 5€ und für 1kWh 0.25€.
Für 5€ kann ich also 20’000Wh kaufen.

20’000Wh / 0.667W = 29’998h
Ein Jahr hat im Mittel 8’766h

Der Step Down Wandler mach sich also erst nach etwa 3.5 Jahren Dauerbetrieb bezahlt.

Bei 8h täglich kommen wir dann schon auf etwa 10 Jahre.

Wobei die Widerstände garantiert eine Lebensdauer von 10 Jahren erreiche, der Stepp Down Wandler aber nicht unbedingt …

Die Kosten für di Widerstände habe ich jetzt wegelassen, das rechne ich mit dem Porto für den Wandler auf :wink:

Achja, die Umweltbelastung durch den Widerstand ist recht klein, im Verhältnis zum Wandler.

MfG Peter(TOO)

4 Like

* von mir auch:smile:

Man meckert halt gern:smile:

Hallo,
man kann die Aufgabe mit einem Widerstand (wurde ja schon mehrfach berechnet) lösen, mit allen Nachteilen.
Man kann diese Aufgabe mit einem Spannungsregler lösen (und hat eine feste, geregelte Spannung, was den LED gut tut).
Man kann ein neues, passendes Netzteilkaufen, was ich auch nicht machen würde…:wink:

Aber was ich machen würde ist :
Erstmal die Spannung an dem 15 V - Netzteil messen ; im unbelasteten Zustand.
Ist die Spannung nun sehr viel größer als angegeben, so handelt es sich um ein ungeregeltes Netzteil.
Hiermit fällt dann die Lösung mit Widerstand eher ins Wasser.
Da die 4 Ampere Max-Strom am Netzteil ja nun nicht erreicht werden, weißt du nicht wie hoch die Spannung tatsächlich ist und die Rechnung nach dem Ohmschen Gesetz kann nicht so ohneweiteres angewendet werden…(das die Größe U unbekannt ist).
Die Spannung an einem solchem starken Netzteil kann durchaus auch 19 Volt betragen.

Also messen und dann entscheiden. Ich bevorzuge in jedem Falls den Spannungsregler.
Dieser muß die Eingangsspannung „vertragen“ und natürlich auf einem Kühlblech montiert sein, damit seine Leistung in Wärme umsetzen und abgeben kann ----

Gruß Jörg

Hallo Fragewurm,

Man meckert halt gern:smile:

Ich habe auch nur gemeckert :wink:

Weil man gerade beim (Energie-)Sparen bis ganz zum Ende rechnen sollte!

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Hat der was gefragt?

Man meckert halt gern:smile:

Ich habe auch nur gemeckert :wink:

Immerhin was isomorph:smile:

Weil man gerade beim (Energie-)Sparen bis ganz zum Ende
rechnen sollte!

Das hat mich gerade gewundert als ich an verschiedenen Industrieplatinen immer wieder den (mini) Wandler fand, wozu?

MfG Peter(TOO)

Balázs

Hallo Balázs,

Das hat mich gerade gewundert als ich an verschiedenen
Industrieplatinen immer wieder den (mini) Wandler fand, wozu?

  1. Das mit dem Widerstand funktioniert nur bei konstantem Strom. Dieser Fall ist hier mit der LED-Kette aber gegeben. Der Spannungsabfall ist I*R, wenn sich der Strom ändert sich auch die Spannung am Widerstand.

  2. Die Mini-Wandler liefern eine konstante Ausgangsspannung, unabhängig vom Strom (zumindest innerhalt der Betriebsparameter). Die meisten Schaltungen haben eben eine unterschiedlich Stromaufnahme, deshalb die Wandler.

  3. Als Firma habe ich andere Lieferanten, als als Privatperson. Die meisten dieser Lieferanten beliefern Privatpersonen gar nicht. Dadurch habe ich auch andere Preise und 1 oder 2 Stück bekommen ich da auch mal als Muster.
    Hinzu kommt, dass wenn ich Material für eine Serie bestelle, ich mit meinen Lieferanten auch über den Prei reden kann :wink:
    Von vielen Lieferanten weiss ich sogar deren Einkaufspreis, aber dieses Vertrauen muss man sich über die Jahre aufbauen.
    Manche Verkäufer haben auch die Vorgabe, günstiger zu verkaufen, wenn ich einen Preis der Konkurrenz angebe. Das ist schon seit Jahrzehnten so.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter.

Danke für deine ausführliche Erklärung über die Hintergründe.
Bin etwas schlauer geworden:smile:

Gruß

Balázs