Gleichstrom Reihenschlussmotor

Ich will für einen GS-Reihenschlussmotor in MATLAB/Simulink simulieren. WIe kann ich das Massenträgheitsmoment, Induktivität der Ankerwicklung, Feldwiderstand, berechnen.
Bekannte Technische Daten des Motors:

Nennleistung
maximale Drehmoment
maximale Leistung in 20 KW/27PS, von 1.6000 bis 5.500 U/min
Nennspannung
Ankerstrom
maximale induzierte Strom
Erregerspannung
Erregerstrom
Nenndrehzahl
Hoechstdrehzahl
induzierten Spannung
Ankerwiderstandes

Leider kann ich diese Frage nicht beantworten, aber ich meine aus den angegebenen Daten geht das nicht.
Dazu benötigt man die Daten wie die Länge , Durchmesser , Windungszahlen , Gewicht bzw Masse , Stromstärke , Spannung des Motors,also die Bauform des Motors.

Da bin ich leider überfragt.

Hallo Michael, vielen herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich habe noch folgende Daten zu dem Motor gefunden ( der Motor ist von LEROY SOMER SA 13):

-Active Länge des Eisens
-Gewicht
-Windungemanzahl
-Nennlänge der Bürsten
-minimale Länge der Bürsten
-Ankerstrom
-Ankerspannung

Ich konnte leider keine weitere Daten zu diesem Motor finden.

hi, tut mir leid aber da kann ich leider nicht helfen.

gruss werner

Diese Berechnungen habe ich an einfachen E- Motoren vor 40 Jahren an der Meisterschule durchgeführt.
In der Praxis achtet man nur auf die Anschlusswerte Strom, Spannung , Leistung und Drehmoment, damit der Motor nicht überlastet wird und in einer vernünftigen Zeit seine Einsatzdrehzahl erreicht hat.
Die Max. Drehzahl ist wichtig weil dort die Rotoren , Läufer auseinander fliegen können, auch wenn der Motor passiv von außen angetrieben wird, zum Beispiel bei beladenen Förderbändern wenn bei Spannungsausfall nicht gebremst, blockiert wird und diese rückwärts in Überdrehzahl gehen.

Leider habe ich seit 1967 mit elektrischen Motoren nichts mehr zu tun und einen Begriff wie z. B. Simulink kenne ich daher nicht.

HAllo,

eben erst aus dem Urlaub zurück…
Leider kenne ich mich nicht mit MATLAB/Simulink aus…sorry.

Gruß Angus