Gleichstrommotor mit 230v?

Hallo Leute!

Ich suche einen Gleichstrommotor samt Elektronik mit 230v Anschluss.

Der Motor sollte ähnliche Leistungen wie dieser Impeller haben:

http://www.der-schweighofer.at/artikel/88570/impelle…

Dieser hat leider einen 22.2volt Anschluss. Aus Testgründen bräuchte Ich diese Leistung aber an der Haushaltssteckdose, für ein Netgerät ist kein Platz. Also am besten gleich einen Motor mit 230v, 2000watt und ca. 50.000 U/min.

Könnt ihr mir helfen?

Lg

Hallo,

leider kann ich da nicht helfen.

Vlel Glück und Grüße Michael

Hallo ich grüße.
Tut mir leid, mit so Motoren habe ich noch nie zu tun gehabt. 220VDC ist sehr gefährlich. In dem Spannungsbereich ist ein Stromschlag deutlich gefährlicher als bei AC Spannung. Also Achtung!
Das muss ja auch noch aus dem Haushaltsnetz 230VAC gleichgerichtet werden auf 220VAC. Ich habe bei der Arbeit jüngst ein Netzgerät 220VDC 2500W gekauft, das hat ca 1700€ gekostet, wiegt 16KG und läuft auf 3 Phasen also mit 400V. Ob du in dem Leistungsbereich was für 230VAC bekommst weiß ich nicht. Und ohne Netzgerät keine Gleichspannung.
Gruß

Sorry, in dieser Ecke kenne ich mich gar nicht aus!

Gruß equi

Dieser hat leider einen 22.2volt Anschluss. Aus Testgründen
bräuchte Ich diese Leistung aber an der Haushaltssteckdose,
für ein Netgerät ist kein Platz. Also am besten gleich einen
Motor mit 230v, 2000watt und ca. 50.000 U/min.

Tja ich habe lange überlegt bevor ich Dir eine Antwort schreiben kann:
Ein gleicher Motor für 230 V Gleichspannung und einer Leistung von ca 2 KW bei 50.000 (!!) U/min wird (wenn es denn sowas gibt) erheblich größere Ausmaße haben. Ebenso die Elektronik die alles regelt wird größer und alles natürlich auch entsprechend teurer. Die bessere Lösung finde ich wäre doch ein entsprechendes Netzteil mit elektronischer Regelung und der bisherige Motor kann erhalten bleiben.
Es kommt immer darauf an was Du mit dem Impeller vorhast, warum es 230 Volt DC sein müssen, das kann ich aus der Ferne nicht beurteilen.

Es gibt industriemäßige Motore in Servotechnik, die a) einen Drehstromanschluß 3 x 400 Volt brauchen und b) eine besondere Steuerung benötigen und dann auch die Leistung und die Drehzahlen erbringen, aber das ist für Test- und Bastelzwecke ungeeignet da viel zu teuer.

Hallo,
wie stellst Du Dir das vor ein Gleichstrommotor ohne der Entsprechenden Spannungsqelle (Gleichstrom Akku,oder einem Netzgerät) zu betreiben??
MfG
Reinhard

Sorry,

Gleichstrommotoren laufen wie gesagt auf Gleichstrom

Bei deiner Frage muß ich passen.

gruß

Wanderfalke

Hallo,

so wie ich das sehe ist es schon ein 3Phasen Wechselstrommotor (da auch 3 Anschlüsse), der über das ESC Timing mit einer Frequenz bestrom wird. An einem Trafo kommt man bei der Leistung nicht vorbei.
Bei einen normalen Stromnetz (220V) kann man auch die 3te Phase mit einen Kondensator simulieren.
Man brauch einfach mehr Informationen
Grüße

hallo mela7,
im 230-V-netz haben wir eine wechselspannungsfrequenz von 50 Hz, was leider zur folge hat, das ein wechselstrommotor maximal 3000 U/min erreicht, und diese auch nur im leerlauf.
eine drehzahl von ca 50 000 U/min kann man nur über ein netzteil erreichen, und dann bitte auch nur mit dafür vorgefertigten teilen.
diese RCLander-motoren sind speziell für den modellbau entwickelt und sollten bitte auch nur da eingesetzt werden.
ich hoffe, ich konnte ihnen weiterhelfen.
mfg, ratlos

Leider bin ich kein Starkstromelektriker und kann deshalb nicht helfen.

Es tut mir leid Mela7, leider kann ich in diesem Fall nicht weiter helfen.

hallo,

es tut mir leid das ich nicht sofort geantwortet habe,

ist die frage noch aktuell?

mfg

Hallo,
ja die Frage ist nocht aktuell.

Lg

wofür brauchst du den Motor?
und was für testgründe sollen das sein?
könntest deine frage evtl. anders formulieren?

geht’s dir um die wattzahl und U/min dann nimm eine Bohrmaschine…

warum muss es unbediengt ein gleichstrommotor sein?

Mit dem Motor soll die gleiche Schubkraft erzeugt werden, allerdings nicht mit 22.2 volt, sondern mit 230volt.

Dazu müssen mindestens wattzahl und u/min. passen. Den Propeller muss man natürlich auch noch befestigen können.

Bürstenlos sollte er auch noch sein. Nicht so einfach oder?=)

Lg