Gleichstrommotor ohne Getriebe

Hallo, 
ich habe folgende Frage. 
Das n-M Diagramm von Gleichstrommotoren zeigt bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Moment auf und umgekehrt, Beispiel http://www.energie.ch/at/gm/kennlinie.gifDas heisst doch, das man mit einem Drehzahlregler auf ein Getriebe verzichten kann? 
Damit ließe sich ein variabler Drehmoment bzw Drehzahl einstellen? 

Mit freundlichen Grüssen

Maximales Drehmoment
Schade dass wie bei fast allen Fragen der Praxisbezug fehlt.

Das maximale Drehmoment eines Elektromotors ergibt sich aus den Kräften der Magneten und ist deshalb natürlich nicht unendlich hoch. Es ist genau das Drehmoment, welches der Motor einer Vollbremsung im Stillstand entgegensetzt.
Für die meisten Antriebe muss die Drehzahl über ein Getriebe herabgesetzt werden, damit ein brauchbares Drehmoment erreicht wird.

Hallo
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber wozu brauch ich den ein Getriebe? Der Drehzahlgeber wirkt doch auch quasi als Getriebe. Man muss lediglich die Spannung variieren?
Zum Beispiel:
man habe einen Motor mit 1000 U/min bei 12v und 1Nm.

  • mit Getriebe i=2 erhält man 500U/min bei 12v und 2Nm.
  • mit Drehzahlgeber zb U=6v erhält man auch 500U/min und 2Nm.
    Das sagt ja die Kennlinie aus?

Der Denkfehler liegt bei Dir darin:
Die Drehzahl wird, sofern man keinen Schrittmotor hat, über Pulse geregelt.
Pulsstrom bedeutet geringere Leistung. Also die Leistung wird so weit heruntergeregelt, bis die Drehzahl mit der gerade anliegenden mechanischen Last auf das gewünschte Maß gesenkt wurde.

Ja und laut der Kennlinie: wenn die Drehzahl sinkt, dann nimmt das Drehmoment zu?

Wenn Du einen idealen Motor hast, der mit einer Seilwinde ein Gewicht hochzieht:
Bei doppelten Gewicht muss sich zwangsweise die Drehzahl halbieren, damit die Leistung konstant bleibt. Das Drehmoment verdoppelt sich dann logischer Weise.
Nur sollte man das Drehmoment nicht bis zum Stillstand steigern, weil sonst die Motorwicklungen durchbrennen.

So und jetzt sag endlich worum es geht, sonst war das die letzte Antwort von mir.

Hallo Holzchinese,
Vielen Dank für die Antwort.
Aktuell gibt es keinen praktischen Bezug.
In naheliegender Zeit möchte ich aber ein E-Gokart bauen.
Auf vielen Webseiten im Internet wird auf ein Getriebe dafür hingewiesen.
Nachdem ich aber das Kennlinienfeld sah, konnte ich mir zunächst nicht erklären wieso ein Getriebe unbedingt sein muss. Aber ich habe es schon vermutet, dass es mit dem Temperatur der Motorwicklung zusammenhängt.
Das Fazit ist also: Jeder Motor sollte bei der vom Hersteller vorgegeber Nennspannung laufen. Darum ist ein Getriebe meistens zwingend.

Fragen:

  • ist es ein Gleichstromotor??
    Wenn ja:
  • Reihenschlußmotor
  • Nebenschlußmotor
    Ein fragender Werner

Hallo Fragewurm,

Das Fazit ist also: Jeder Motor sollte bei der vom Hersteller
vorgegeber Nennspannung laufen. Darum ist ein Getriebe
meistens zwingend.

So als Grössenordnung, bekommt man eine Drehzahlregelung bis zu maximal 1:100 mit „normalen“ Motoren hin.

MfG Peter(TOO)