Motor habe ich noch keinen, nur eine Drehrichtung - einmal
99,9 und einmal 135 U / m.
Das ist keine Drehrichtung.
Und, btw., eine GleichstrommotoranSTEUERUNG ist auch keine Drehzahlregelung.
Lass es einfach.
Motor habe ich noch keinen, nur eine Drehrichtung - einmal
99,9 und einmal 135 U / m.
Das ist keine Drehrichtung.
Und, btw., eine GleichstrommotoranSTEUERUNG ist auch keine Drehzahlregelung.
Lass es einfach.
Mechanische Ausführung?
Hallo aigj
Bis jetzt hat sich die Diskussion fast ausschließlich um die Gleichstrommotorsteuerung, welche, wie sich herauskristallisierte, eine frequenzgeregelte Gleichstrommotorsteuerung sein muss, gedreht.
Hast Du Dir schon mal Gedanken über die mechanische Ausführung des Plattenspielers gemacht? Wie willst Du den Teller (10kg) lagern?
Gleitlager gehen nicht, wenn die ruhig laufen sollen, müssen sie laufend geschmiert werden. Ein Plattenspieler sollte aber wartungsfrei sein und keine Öllachen verbreiten.
Handelsübliche Kugellager gehen auch nicht, die sind viel zu laut.
Eine der Bezugsgrößen beim Plattenspieler ist nämlich das „Rumpeln“. Das sind die vom Plattenteller auf das Tonabnehmersystem übertragenen Laufgeräusche - bei riemengetriebenen Tellern vor Allem die Laufgeräusche der Lager.
Bei professionellen Studioplattenspielern (das sind die mit den ganz schweren Plattentellern) werden nämlich ganz speziell gefertigte Kugellager mit besonders spezifizierten Eigenschaften verwendet. So ein Studioplattenspieler ist nämlich eine Kombination aus anspruchsvoller, aufeinander abgestimmter elektronischer Regelungstechnik, Feinwerkstechnik und Elektroakustik.
Es gibt Leute mit Spezialausbildung und entsprechendem Equipment, die können sowas bauen, aber die fragen hier im Forum nicht um Rat. Die wären selbst in der Lage, Ratschläge zu geben.
Die sind sich aber auch darüber im Klaren, dass man mit dem Selbstbau von Plattenspielern kein Geld sparen kann. Sie würden ein solches Gerät nur selbst bauen um die bekannte Technik weiterentwickeln. Und das täten sie in der Regel in Versuchslabors der renomierten Elektroakustikfirmen (falls sich das noch rechnet).
Bei Deinem Kenntnisstand bekommstDu keinen Plattenspieler hin, der mit einem guten Plattenspieler für Heimanwendungen konkurrieren könnte.
Gruß merimies
Hallo,
Hatte mich im vergangenen Jahr mit jemanden kurzgeschlossen
der mir eine Gleichstrommotorsteuerung baut (hier im Forum)
der schreibt mir zwar gelegentlich eine Mail das er mir diese
schickt, nur bekommen habe ich noch keine, so suche ich eben
wider einen der mir eine Steuerung baut. Den Teil mit der
Geschäftemacherei weis ich schon, nur aus nächstenliebe macht
heutzutage keiner etwas. Falls jemand einen Schaltplan mit
Stückliste hat reicht das ja auch - löten ist nicht das
Problem.
DANKE!
Derjenige bin ich! Und das Teil ist schon komplett fertig.
Es müssen nur im Programm ein paar Zeilen geändert/angepasst werdden.
Bin heute noch bis 22:00 zu erreichen!
Es liegt jetzt an Dir zu entscheiden: