Gleichstromschütz gesucht

Hallo allerseits,

ich suche einen Gleichstromschütz und bin bis jetzt leider nicht fündig geworden. Die Anforderungen wären:

  • mindestens für 600 VDC geeignet
  • 250 A Dauerstrom
  • möglichst leicht und möglichst kompakt
  • Spulenstrom von 12 oder 24 VDC (lieber 12)
  • möglichst kleine Halteleistung unter 10W (Anzug darf natrülich höher sein)
  • Erschütterungfest
  • Preis spielt KEINE Rolle
  • Marke ist auch relativ egal - sollte halt schon was taugen

wenn jemand von euch nur mal einen Hersteller wüsste, der was in die Richtung hätte, wäre mir sehr geholfen. Schaltbau GmbH hab ich schon geschaut, da ist aber die Halteleistung zu groß.

Danke schonmal und Gruß
das Äffchen

Hallo Äffchen

Blätter Dich hier mal durch den Siemens-Schaltgerätekatalog
http://www.automation.siemens.com/mcms/industrial-co…

Da wirst Du garantiert fündig.
Notfalls anrufen und beraten lassen.

Gruß merimies

Schaltbau GmbH hab ich schon geschaut, da ist aber die Halteleistung zu groß.

Hallo.

Wenn du 250A Dauerstrom halten willst, muss auch der Anpressdruck der beiden Kontakte entsprechend sein. Mit 10 Watt ist da nicht viel möglich. In dieser Größenordnung wirst du keine 12V-Spule finden.

Merimies hat dir doch den entscheidenden Tipp gegeben, bei Siemens anrufen und fragen. Oder bei Moeller, oder bei Phoenix…

Schaltbau hat dieses Schütz im Sortiment:
http://www.schaltbau-gmbh.de/CMXS/Detail_516.html
…aber 17W bei 24V

Was nicht geht, das geht nicht!

Gruß

http://support.automation.siemens.com/WW/adsearch/pd…

3TC7414-0EB

Aber die Spule hat deutlich mehr Leistung.
Preis sollte so bei 1,5TEUR liegen.
Das haut einen schon um…

Danke euch schonmal alle für die Antworten, bin in der Kategorie leider nicht wirklich fündig geworden. Ich weiß ,dass die Werte sehr utopisch sind, deswegen sind wir jetzt mit dem Strom den wir brauchen auch auf 80-100A runter gegangen - da sollte was zu finden sein. Werd mich dann mal mit den neuen Werten an die Seiten von euch ranmachen.

lg, das Äffchen

Werd mich dann mal mit den neuen Werten an die Seiten von euch ranmachen.

Und vergiss bitte nicht die solid state relay. Da stimmt zumindest die Leistungaufnahme immer.
http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Halbleiterrelais

Aber zur Not kann man sowas entgegen einem Schütz auf einem entsprechenden Kühlkörper aus einzelnen Bauteilen (Triacs usw.) selber zusammenlöten…

Größter Vorteil von SSR: Unkaputtbar! (im normalen Einsatz) und absolut lautlos. Ich möchte in einer Schaltwarte nicht ständig das klacken beim Schalten von 600V~ bei 250A Last für einen Hochspannungs-Käfigläufer-Asynchronmotor hören.

Gruß

Hallo,

Aber zur Not kann man sowas entgegen einem Schütz auf einem
entsprechenden Kühlkörper aus einzelnen Bauteilen (Triacs
usw.) selber zusammenlöten…

Triac? Gleichstrom?
Gruß
loderunner

Triac? Gleichstrom?

Aber natürlich! Die Steuerspannung (Schützspule) soll doch DC sein und der Ausgang 600V~ …

Warum die Schützspule unbedingt in DC ausgeführt sein muss ist mir allerdings auch schleierhaft. (Denn Wechselspannung 12V kann man sich doch über einen Trafo holen).

Hier nur zur Erinnerung wie ein SSR im Prinzip funktioniert:
http://www.yatego.com/pohltechnik/p,4a31801115564,48…

Eingang Gleichspannung, geschalteter Ausgang 1L~.

Im übrigen habe ich geschrieben: Triac usw.
Denn ich weiss auch dass man damit alleine keine Phasenanschnittsteuerung bauen kann.

Halbleiterrelais werden mit Transistoren oder Thyristoren beziehungsweise Triacs realisiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Anker:Halbleiter…

Gruß
T.

Triac? Gleichstrom?

Aber natürlich! Die Steuerspannung (Schützspule) soll doch DC
sein und der Ausgang 600V~ …

Nein!
Mein erster Punkt war: - mindestens für 600 V DC geeignet
DC ist für mich Direct Current -> Gleichstrom

Warum die Schützspule unbedingt in DC ausgeführt sein muss ist
mir allerdings auch schleierhaft. (Denn Wechselspannung 12V
kann man sich doch über einen Trafo holen).

Die komplette Schaltung, für welche die Bauteile benötigt werden, wird über Akkus betrieben. Und bevor Einwände kommen: Das ganze wird unter geregelten Bedingungen in einem HV-Labor realisiert.

lg, das Äffchen

Mein erster Punkt war: - mindestens für 600 V DC geeignet
DC ist für mich Direct Current -> Gleichstrom

Ich nehme alles zurück, hab wohl mal wieder halb geschlafen.

Zur „Entschuldigung“ zeige ich dir diese Seite:
http://www.hellroaring.com/industr.php
HBD-50250-600V-5P-TTL, das letzte Modell in der Liste. Mehrere parallel tun es auch für 250A.

Einen Preis kann ich nicht nennen, nur weiß ich dass das Ding nicht mehr in einen klenen Schuhkarton passt.

Gruß
T.

Mein erster Punkt war: - mindestens für 600 V DC geeignet
DC ist für mich Direct Current -> Gleichstrom

Ich nehme alles zurück, hab wohl mal wieder halb geschlafen.

Macht nix, kann passieren :smile:

Zur „Entschuldigung“ zeige ich dir diese Seite:
http://www.hellroaring.com/industr.php
HBD-50250-600V-5P-TTL, das letzte Modell in der Liste. Mehrere
parallel tun es auch für 250A.

Einen Preis kann ich nicht nennen, nur weiß ich dass das Ding
nicht mehr in einen klenen Schuhkarton passt.

Puh… das Problem wird dann ganz deutlich das Gewicht, da wird so ein Ding Eohl auch seine 5-10kg haben, ne? Es geht hier - in einem studentischen Projekt - im Endeffekt um ein Fahrzeug.
Aber ich bin eh der Meinung, dass wir mit dem Strom einfach runter müssen, hab ich ja auch schon geschrieben, 80-100A sowas… sonst wird das leider nichts, vom Gewicht darfs nicht zu viel werden, der Haltestrom darf nicht zu hoch werden, etc. Da müssen dann halt an andrer Stelle Abstriche gemacht werden.

Danke dir für die Mühe, ich werd mich mal mit den neuen Werten durch ein paar Seiten und Anbieter kämpfen.

lg, das Äffchen

Hallo.

Es geht hier - in einem studentischen Projekt - im Endeffekt um ein Fahrzeug.

Immer wieder das Gleiche, man stellt eine Frage und nimmt dazu nicht Stellung bzw. wirft sie einfach in den Raum.

Im KFZ_Bereich gibt es schon seit dem elektrischen Anlasser auch den Magnetschalter…

Muss ich noch mehr sagen, oder noch mehr fragen? Wenn dir in solch einer komplexen Frage geholfen werden soll, dann musst du schon mit mehr Details herausrücken als nur zu sagen (fragen), dass ein „Gleichstromschütz“ gesucht wird. Möglichst mit Halteleistung

Hallo,

Es geht hier -
in einem studentischen Projekt - im Endeffekt um ein Fahrzeug.

schon mal überlegt, was man für Leitungen benötigt für 600A?

Aber ich bin eh der Meinung, dass wir mit dem Strom einfach
runter müssen, hab ich ja auch schon geschrieben, 80-100A
sowas…

Da ist man dann auch langsam im Bereich für kleine, billige Power-Mosfets. Und die kann man sogar per PWM regeln, nicht nur einfach einschalten.
Aber schön, dass man das wenigstens am ENDE der Diskussion erfährt. Viel Spaß noch, ich bin damit raus.
Gruß
loderunner