Hallo!
Selbstverständlich, du kannst mit deiner Kanone nicht nur die feindliche Ziele abschießen, aber auch die verschiedene friedliche Experimente machen.
Du kannst, etwa, verschiedene Parameter indirekt bestimmen. Der Schuss ist ein mechanischer Prozess, der in Zeitraum und Weltraum abläuft. Du kannst ihn forschen. Zum Beispiel, wenn du kennst die Anfangsbedingungen, dann kannst es mit den Endergebnissen des Prozesses auch verbinden. Wenn etwa, die Anfangsgeschwindigkeit „v0“ ist bekannt, dann du kannst die maximale Schusshöhe mathematisch bestimmen. Du stellst die Rohr von „Großer Berta“ senkrecht dem Bodenfläche an, und, - dem Himmel entgegen, - schießt. Dann die „maximale absolute“ Höhe „H“ mit dem Formel:
H= v0^2/2g
bestimmt wird.
Diese Formel, also miteinander, die Anfangsbedingung „v0“ und, den bekannten Parameter „g“ – „Freifallbeschleunigung“ – verbindet, und, die „maximale absolute“ Höhe „H“, infolge, definiert.
Wenn, aber, du den Winkel zwischen Rohr der Kanone und der Bodenfläche verringerst, dann wird auch die maximale Höhe, die der Geschoss erreicht, entsprechend kleiner. Du kannst, dann, die Verbindung „a(h)“ zwischen den Winkel „a“ - der zwischen Rohr der Kanone und der Bodenfläche eingestellt ist, - und, dem „relativ maximalen“ Höhe „h“, auch zu bestimmen. Diese Verbindung ist mit Formel abgespielt
a(h) = arcsin(sqrt(2gh)/v0)
Diese Formel - die, die Funktion „a(h)“ definiert, - hat den bestimmten Definitionsbereich. Sie gilt eben, für alle solchen Variablen „h“, die im Intervall:
0