Ich bin mir nicht ganz sicher bei der Auflösung einer
Gleichung nach x. Diese lautet nach gleichsetzen mit 0:
x^2 + b = 0
danach habe ich gemacht
x^2 = -b
x = sqrt(-b)
Richtig.
b kann ja nie positiv sein, damit die Gleichung x^2 + b = 0
ergibt, da x^2 immer positiv ist, muss b immer negativ sein
oder sehe ich das falsch?
Nun, b kann natürlich positiv sein. Dann hat die Gleichung eben keine Lösung in den Reellen Zahlen.
Nun sind aber doch negative Wurzeln nicht erlaubt oder?
Zumindest nicht in den Reellen Zahlen. Deshalb gäbe es bei positivem b ja auch keine Lösung.
Müsste es dann richtig heissen:
x = -(sqrt(b)) das hätte ja den selben Effekt wäre aber
wahrscheinlich korrekter oder?
Nein, das wäre falsch. Stell dir vor b sei -4.
Dann stünde ja da:
x² - 4 = 0
Das hat offensichtlich eine Lösung, nämlich x = +/- 2
Wenn man aber nun b und x einsetzen würde in dein…
x = -(sqrt(b))
…dann würde man erhalten.
+/-2 = -(sqrt(-4))
Die Wurzel von -4 ist aber nicht definiert, damit kann das ja nicht stimmen.
Das richtige hast du ja im Prinzip eh schon fast dastehen. Oben schreibst du richtig:
x = sqrt(-b)
Wenn b positiv ist, dann hat die Gleichung keine Lösung, da die Wurzel nicht definiert ist.
Wenn b negativ ist, ist -b ja positiv. Somit ist die Wurzel definiert und du hast eine Lösung.
Stell dir vor b ist wieder -4. Dann steht da
x² + (-4) = 0
=> x² = - (-4)
=> |x| = sqrt(-(-4))
=> |x| = sqrt(+4)
=> |x| = 2
=> x = +/- 2
Und wenn du das einsetzt in die ursprüngliche Gleichung hast du ja:
2² + (-4) = 0
=> 4 - 4 = 0
bzw
(-2)² + (-4) = 0
=> 4 - 4 = 0
Und das stimmt ja offenbar.