hi,
Ich hab heute in der Schule eine Aufgabe bekommen. f(x)=
x^3+2x^2+2x-1
das ist (noch) keine aufgabe, sondern lediglich ein funktionsterm. eine aufgabe wäre z.b.:
x^3+2x^2+2x-1 = 0
Unser Lehrer hat uns lediglich gesagt was eine Kubische
Gleichung ist, jedoch nicht wie man sie löst. Nicht das man
mich falsch versteht, ich will hier keine Lösung sondern nur
wissen ob ich auf dem richtigen Weg bin oder nicht. Also so
hab ich mir das vorgestellt (ich zweifele aber momentan
daran):
man klammert x aus: 0=x*(x^2+2x+2)-1
Nun habe ich in der Mitte eine quadratische Gleichung stehen,
welche ich jetzt mittels (-b +/- Wurzel aus(b^2 - 4ac)) / 2a
löse.
dann bekommst du heraus, wann
x^2+2x+2 = 0
was hat das mit der ursprünglichen gleichung zu tun? praktisch nix.
Es kommt für x1 = 0 und für x2 = 1 raus.
Nun setze ich ein: f(0) = x*0-1 dann f(0) = -1
und f(0) = x*1-1 dann f(0) = -1
und was sagt dir das?
es geht darum, wann f(x) = 0
f(0) ist dazu nur mäßig interessant.
Aber es muss doch mehrere Nullstellen geben?
Ich zerschlag mir grad den Kopf darüber und nachschauen will
ich ned, sonst machts ja keinen Spass^^
warum stellst du dann hier eine frage? das ist doch „nachschauen bei w-w-w“.
im ernst: es gibt ein lösungsverfahren für kubische gleichungen. das verfahren ist so kompliziert, dass es im gymnasium normalerweise nicht behandelt wird. das verfahren erfordert auch kenntnisse über sog. „komplexe zahlen“.
du wirst i.a. mit näherungsverfahren und in bestimmten fällen mit „tricks“ zu lösungen kommen. jedenfalls hat eine kubische gleichung mindestens eine reelle lösung und kann bis zu 3 reelle lösungen haben. du wirst das kapieren, wenn du funktionen 3. grades „diskutierst“ in der differenzialrechnung.
wenn dich die nummerischen lösungen für gleichungen 3. und 4. grades interessieren, hilft dir z.b. die web-site
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/polynome.htm
weiter.
ab grad 5 gibt es kein allgemeines lösungsverfahren mehr. nicht nur derzeit, sondern es kann kein allgemeines lösungsverfahren geben. bewiesen von evariste galois bzw. niels abel.
m.