Könnt ihr mir bitte da schritt für schritt helfen? ich komme beim ergebnis auf 2.81 irgend was. aber das kann nich sein. irgendwas mach ich falsch! aber ich bin mir sicher ich rechne richtig (klingt komisch^^ ist aber so )…
Leider ist aus dem, was hier in der Fragestellung dargestellt wird, die Aufgabenstellung nicht ersichtlich (zwei lange Bruchstriche durch Minus oder plus verbunden, beim zweiten Bruch ist weder Zähler noch Nenner zu sehen). Das Problem, mathematische Notationen hier zu posten ist nicht neu - bloß, wie soll man helfen, wenn nicht ersichtlich ist, was eigentlich gemeint ist?
Vorschlag: Handschriftlich notieren, scannen und zum Abrufen ins Internet stellen oder gleich per E-Mail-Anhang an mich (bloß hätten dann die anderen nichts davon).
Oder mal überlegen, ob man nicht auch ohne Bruchstriche, nur mit Klammern und dem Divisionsoperator " : " eine Notation findet, die auch ohne spezielle Mathe-Programme eine eindeutige Darstellung der Aufgabe ermöglicht.
Nichts für ungut! Horst
nachdem Gandalf dir deine Frage gestellt hat und Manfred dir einen guten Tipp gegeben hat, meine Frage:
Welche Jahrgangsstufe?
Deine Frage lässt sich auf mindestens zwei Arten lösen, eine ist 8.-Klasse-Niveau und eine in ihrer Allgemeinheit Uni-Niveau (wenn auch 1. Semester).
Die Fragestellung sollte also ein Achtklässler beantworten können. Der Begriff „Klausur“ deutet für mich aber auf Oberstufe/Uni. Dementsprechend kann die Beantwortung erst korrekt erfolgen, wenn wir wissen, welche Vorkenntnisse du hast.
am ende habe ich 7x + 21y = 30
und beim zweiten bekomme ich -7x - 2y = 24
Beides ist schon falsch.
Denke an folgendes:
Beim Multiplizieren von Brüchen, in deren Zähler eine mehrgliedrige Summe steht, setze diese in eine Klammer. Beim folgenden Ausmultiplizieren nicht nur das Produkt mit dem entsprechenden Koeffizienten bilden sondern auch noch die Vorzeichen beachten.
Du weißt doch: Plus mal Minus ist Minus
und Minus mal Minus ist Plus.
Dann kommst Du auch auf was sinnvolles.
Gruß von Horst
hey leute ich mach echt alles richtig ich hab am ende immer
koma zahl raus das kann aber net sein irg wo is der fehler
oder zu mindest sagen wo der hacken is^^
Der Haken (nicht der Hacken) ist, dass ein Gleichungssystem mit zwei Unbekannten nie eine „koma zahl“ (in Fastfachkreisen „Kommazahl“ genannt) als Ergebnis haben kann, sondern ein Paar von Zahlen.
Da du aber gerade Fachabitur machst, denke ich, dass du mit dieser Aufgabe eher unterfordert sein solltest.
Fachabitur? Dann gibt’s die anspruchsvolle Variante: Gaußalgorithmus.