Gleichusetzen

Hallo!

Ich habe eine Frage an euch. Sagen wir, dass z. B. so eine Gleichungsfrage vorkommt:

I 2x+2y = 8 | * 2
II -4x+6y = 22

Ich stlle es erstmal um un rechne das obere Verfahren * 2.
(Additionsverfahren rechne ich nun)

II -4x+6y= 22
I +(4x+4y= 16)

0+10y= 38 | :10
y= 3,8

Nun muss ich X-Wert berechnen, also:

I = 4*3,8+4y = 19,2

Meine Frage nun: Manchmal rechnet mein Lehrer auch 4+4 und das dann * den Y-Wert (also: 4+4y*3,8), und natürlich ist die Lösung dann auch anders. Wann rechnet man am Ende mit dem Y-Wert und wann dazwischen?

Nun muss ich X-Wert berechnen, also:

I = 4*3,8+4y = 19,2

Wie kommst du denn darauf?
Wenn du für y den Wert 3,8 einsetzt, dann muss die Gleichung doch wie folgt lauten:
I)4x+4*3,8=16 oder besser in die Ausgangsgleichung gehen —>
2x+2*3,8=8 —> x= 0,2

Meine Frage nun: Manchmal rechnet mein Lehrer auch 4+4 und das
dann * den Y-Wert (also: 4+4y*3,8), und natürlich ist die
Lösung dann auch anders. Wann rechnet man am Ende mit dem
Y-Wert und wann dazwischen?

Rechnet euer Lehrer die gleiche Aufgabe mehrmals und kommt dann jeweils zu einem anderen Ergebnis? Für diese Aufgabe gibt es nur eine Lösung. Und du musst natürlich „Punkt-vor Strich-Rechnung“ beachten.
Gruß
Pontius

Meine Frage nun: Manchmal rechnet mein Lehrer auch 4+4 und das
dann * den Y-Wert (also: 4+4y*3,8), und natürlich ist die
Lösung dann auch anders. Wann rechnet man am Ende mit dem
Y-Wert und wann dazwischen?

4+4x*3,8 sind nicht gleich 4x+4*3,8 !
Setze für x mal verschiedene Werte ein, dann wirst du sehen, dass das nur für x=1 gilt, aber nicht grundsätzlich.