hallo menschen
ist es möglich, ein word dokument über ein netzwerk mit zwei computern
gleichzeitig zu bearbeiten? wenn ja, wie geht das und wenn nein, wieso nicht?
danke.
und gruss.
c.m.h
hallo menschen
ist es möglich, ein word dokument über ein netzwerk mit zwei computern
gleichzeitig zu bearbeiten? wenn ja, wie geht das und wenn nein, wieso nicht?
danke.
und gruss.
c.m.h
hallo c.m.h,
ist es möglich, ein word dokument über ein netzwerk mit zwei
computern gleichzeitig zu bearbeiten?
Unter gewissen Umständen geht das…
wenn ja, wie geht das und wenn
nein, wieso nicht?
…aber nicht richtig.
Derjenige welcher zuerst abspeichert hat Pech gehabt, denn seine Änderungen werden vom anderen einfach überschrieben und sind verloren.
Technisch müssten die beiden Word-Instanzen ja dauernd miteinander komunizieren, was die jeweils andere Instanz gerade ändert. Wenn MS das implementiert funktioniert Word gar nicht mehr ;-((
Wenn’s mit 2 geht muss es ja auch mit dreien gehen, aber dann gehts ja auch mit vieren …
Dann giebt es da noch ein paar logische Probleme:
Du korrigierst gerade ein Wort in einem Absatz und lösche gleichzeitig den ganzen Absatz, was nu, wer hat Recht ???
Oder wir korrigieren das Wort gleichzeitig: soll nun aus „Wrd“ „Word“ oder „Woord“ werden ???
Diese Probleme tauchen übrigens vor allem bei Datenbanken dauernd auf z.B. eine zentrale Lagerverwaltung. Wenn jetzt noch 10 Artikel im Lager sind und einer in München 9 Stk ausbucht und gleichzeitig in Hamburg einer 6 Stk ??
Das regelt man normalerweise indem die Daten nur zum lesen aus der Datenbank geholt werden, für die Abbuchung wird dann der Datensatz zuerst gesperrt, dann ausgelesen, die Stückzahl abgezogen, der Datensatz wieder zurückgespeichert und erst dann der Datensatz wieder entsperrt. Hier gilt dann, dass wer zuerst kommt auch zuerst mahlt.
MfG Peter(TOO)
hallo menschen
ist es möglich, ein word dokument über ein netzwerk mit zwei
computern
gleichzeitig zu bearbeiten? wenn ja, wie geht das und wenn
nein, wieso nicht?
Warum es mit dem gleichen Dokument nicht gut geht, hat Peter schon geschrieben. Es gibt aber eine Möglichkeit, man kann sein Dokument in mehrere „Unterdokumente“ (Filialdokumente) aufteilen, die dann von verschiedenen Benutzern bearbeitet werden können. Ausgedruckt wird das Ganze dann über das Zentraldokument, in welchem die einzelnen Filialdokumente zusammengeführt werden, damit Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, etc. stimmen. Die Hilfe sollte dazu eine Anleitung haben.
Alexander
Hallo,
dass es direkt nicht geht, wurde ja schon erklärt, und dies ist grundsätzlich auch gut so. Wenn man aber z.B. gemeinsam von verschiedenen PC mal über einzelnen Absätzen brüten will, dann geht dies durchaus mit Hilfe entsprechender Fernsteuerlösungen wie PC-Anywhere, VNC, … bei denen dann der Server direkt und aus der Ferne bedient werden kann, wobei der Server-Bildschirm auch auf dem Client angezeigt wird. Netmeeting stellt z.B. auch ein Whiteboard zur Verfügung auf dem man dann gemeinsam kritzeln kann.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo menschen
Hallo Leibspeise.
ist es möglich, ein word dokument über ein netzwerk mit zwei
computern gleichzeitig zu bearbeiten? wenn ja, wie geht das und wenn
nein, wieso nicht?
In Ergänzung zu Peters Ausführungen noch ein paar Überlegungen :
Es sollte möglich sein (ist es auch!), eine Datei (ob ein Dokument, Bild oder wasauchimmer) zu instanzieren, so dass zwei oder n Benutzer daran arbeiten können. Dann arbeitet jeder mit einer virtuellen Kopie des Originals. In dem Moment, wo einer der Benutzer eine Änderung „zurückschreibt“, müssten alle anderen Benutzer einen Update ihrer virtuellen Kopie bekommen. Alle anderen bedanken sich dann auf das Heftigste bei dem einen, der ihre eigenen Änderungen gerade getilt hat Daraus folgt : &%$§*#!
Bei der Datenbankbearbeitung behilft man sich mit Replikaten, die grundiziell die o.g. Funktion erfüllen. Zum Bleistift kann man morgens 10 Lkw-Fahrer mit dem aktuellen Stand losschicken und bekommt abends 10 Laptops mit 10 neuen aktuellen Ständen zurück. Ist die Datendefinition dann sauber, kann man über Nacht die 10 Stände miteinander verquirlen („synchronisieren“).
Mit einem Textdokument geht das nicht, weil keine einzelnen Datensätze vorliegen, sondern eben genau eine Datei. Es sei denn, man wendet den Kniff mit Zentraldokument etc. an. Dann arbeiten aber auch nicht alle am gleichen Text, sondern jeder an anderen Abschnitten.
Kurz & Knarz : Es geht nicht, und wenn es ginge, wäre es nicht sinnvoll. Immer einer nach dem anderen, wie beim Klößeessen
Gruß kw
Hallo kw,
Kurz & Knarz : Es geht nicht, und wenn es ginge, wäre es nicht
sinnvoll. Immer einer nach dem anderen, wie beim Klößeessen
Also bei Klösschen schaffe ich schon mehr als einen aufs mal.
Ist das dann Multitask ??
MfG Peter(TOO)
Hallo,
ist es möglich, ein word dokument über ein netzwerk mit zwei
computern
gleichzeitig zu bearbeiten? wenn ja, wie geht das und wenn
nein, wieso nicht?
Warum das nicht geht, ist ja inzwischen erklärt worden.
Für Word unbrauchbar, aber ansonsten extrem nett, ist RCS oder CVS. Da kann man mit mehren Leuten Dokumente bearbeiten, versionieren uns so fort. Ich nutze das inzwichen auch für den „Ein-Mann-Betrieb“.
Gruß,
Sebastian
off-topic
es gibt schon ein paar editoren, die es grundsätzlich erlauben, dass mehrere personen gleichzeitig an ein und demselben dokument arbeiten. solange unterschiedliche textblöcke bearbeitet werden, ist das auch kein problem. greifen mehrere benutzer auf den selben textblock zu, werden die änderungen markiert und müssen durch eine berechtigte person bestätigt werden. diese editoren sind aber eher für programmierer als für normale textverarbeiter interessant. falls interesse besteht, kann ich ja meine zeitschriften nach dem artikel, in dem so ein editor beschrieben wird, wieder durchforsten. soweit ich mich erinnere müsste es eine der letzten ausgaben von c’t sein.
erwin
hi,
falls interesse besteht, kann ich ja meine zeitschriften nach
dem artikel, in dem so ein editor beschrieben wird, wieder
durchforsten. soweit ich mich erinnere müsste es eine der
letzten ausgaben von c’t sein.
c’t 13/2004, Seite 43: Visual Studio .Net 2005 wird teamfähig.
oder: http://msdn.microsoft.com/vstudio/teamsystem/default…
meinst du das?
salut
gernot