Gleitmittel auf Silikonbasis

Hi,

merkwürdige Frage vielleicht, aber sie beschäftigt mich halt…
Es gibt Gleitcreme auf Silikonbasis. Die ist ausgesprochen angenehm, haftet aber auf der Haut unglaublich gut. Meine Frage ist jetzt, ob

  1. dieses Silikon in der Scheide ungefährlich ist, bzw. wieder problemlos raustransportiert wird und
  2. ob, wenn die Creme wieder abgewaschen wird, das Silikon nicht eine Belastung für die Umwelt darstellt.
    Ich weiss, dass die letzte Frage zwar eine Umweltfrage ist, aber der Einfachheit stelle ich sie hier gleich mit. Im Lust und Liebe-Brett durfte ich sie auch schon nicht stellen, da dort nicht der Raum für Umweltfragen sei. Hier hoffe ich auf Eure Toleranz…

Herzliche Grüße
Burkhard

Meine
Frage ist jetzt, ob

  1. dieses Silikon in der Scheide ungefährlich ist, bzw. wieder
    problemlos raustransportiert wird

Selbstverständlich ist das ungefährlich, weil erstens Silikon schon lange in der Kosmetikindustrie verwendet wird und zweitens es selbstverständlich keine Gleitcreme gibt, die nicht für die Scheide ungefährlich ist.

  1. ob, wenn die Creme wieder abgewaschen wird, das Silikon
    nicht eine Belastung für die Umwelt darstellt.

Die Frage meinst Du jetzt nicht wirklich ernst, oder? Nein, die kannst Du nicht ernst meinen. Solche Frage kann kein Mensch ernsthaft stellen.

Benni

Hi Benni,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort.

Selbstverständlich ist das ungefährlich, weil erstens Silikon
schon lange in der Kosmetikindustrie verwendet wird und
zweitens es selbstverständlich keine Gleitcreme gibt, die
nicht für die Scheide ungefährlich ist

also so selstverständlich wie Du das darzustellen versuchst, finde ich das erstmal nicht. Denn mir ist Silikon zur Auspolsterung von Brüsten bekannt, da sind es aber Silikonkissen, d.h. das Silikon ist nicht direkt im Kontakt mit dem Körper. Und meines Wissens ist es eher eine Katastrophe, wenn solch ein Kissen kaputt geht… Von anderen Silikonanwendungen in der Kosmetik weiss ich nichts, lasse mich aber gerne aufklären.
Des weiteren gibt es tausenderlei Dinge, die auf den Menschen - und speziell in der Kosmetik (Stichwort: Uschi Glas) - losgelassen und als ungefährlich deklariert werden, die dies jedoch in Wahrheit gar nicht sind. Angefangen von der Zerstörung des Scheidenklimas durch Waschlotionen bis zu giftigeren Mittelchen. Ich finde meine Frage nach wie vor sehr berechtigt.

  1. ob, wenn die Creme wieder abgewaschen wird, das Silikon
    nicht eine Belastung für die Umwelt darstellt.

Die Frage meinst Du jetzt nicht wirklich ernst, oder? Nein,
die kannst Du nicht ernst meinen.

Doch, doch, die Frage meinte ich wirklich ganz ernst. Wenn ich überlege, was alles in die Kanalisation geht, dann frage ich mich das auch bei einem Material wie Silikon. Es mögen ja Spuren sein, die von einem Pärchen ins Abwasser gelangen, aber ist es abbaubar? Außerdem wird das Zeugs ja literweise verkauft und verbraucht. Also im Ernst: Ist das umweltschädlich oder nicht?

Schöne Grüße
Burkhard

Und meines Wissens ist es eher eine
Katastrophe, wenn solch ein Kissen kaputt geht

Sicher, weil es im Inneren des Körpers geschieht. Versuch Dir mal Trinkwasser in die Vene zu spritzen - oder lieber nicht.

… Von anderen
Silikonanwendungen in der Kosmetik weiss ich nichts, lasse
mich aber gerne aufklären.

Silikone finden sich in sehr vielen Cremes und Tiegeln. Es handelt sich dabei um Silikonöle, die insbesondere für das Hautgefühl und den Hautschutz zuständig sind.

Doch, doch, die Frage meinte ich wirklich ganz ernst. Wenn ich
überlege, was alles in die Kanalisation geht, dann frage ich
mich das auch bei einem Material wie Silikon. Es mögen ja
Spuren sein, die von einem Pärchen ins Abwasser gelangen, aber
ist es abbaubar? Außerdem wird das Zeugs ja literweise
verkauft und verbraucht. Also im Ernst: Ist das
umweltschädlich oder nicht?

Weiß Du, woraus die meisten Cremes hauptsächlich bestehen? Paraffinum liquidum - oder kurz: Erdöl. Das schmieren sich besonders Frauen täglich tonnenweise auf den Körper und spülen es wieder runter. Selbstverständlich hat es praktisch keine Auswirkung auf die Umwelt, sonst würden am Elbestrand ölverschmierte Möwen liegen - bei der gewaltigen Menge.

Benni

Moin Burkhard.
schön mal wieder von dir zu lesen und ein herrliches Jahr 2007 voller teilnehmender Beobachtung, wünsche ich dir.

Ich philosophier mal ein wenig zu deinen Fragen in der Gegend herum.

Es gibt Gleitcreme auf Silikonbasis. Die ist ausgesprochen
angenehm, haftet aber auf der Haut unglaublich gut. Meine
Frage ist jetzt, ob

  1. dieses Silikon in der Scheide ungefährlich ist, bzw. wieder
    problemlos raustransportiert wird

Silikon ist nicht wasserlöslich und ich könnte mir vorstellen, daß das auf der einen Seite seiner Langlebigkeit als Gleitmittel förderlich ist und auf der anderen Seite seiner Abbau- bzw. Raustransportierfähigkeit entgegenwirkt.
Fetthaltige Cremes sollten nicht verwendet werden, daß sie zum Einen den Kondomen schaden könnten, zum Anderen aber halt von der Scheide schlechter auflösbar sind.
Ersteres träfe auf Silikoncreme nicht zu, aber zweiteres ist ja genau deine Frage.
Wenn ich diese Frage hätte, würde ich im Chemie-Brett fragen, nach Silikoneigenschaften in saurem Milieu, denn es könnte ja sein, daß durch den sauren pH des Scheidensekrets die Silikoncreme leicht ausschwemmbar ist.

  1. ob, wenn die Creme wieder abgewaschen wird, das Silikon
    nicht eine Belastung für die Umwelt darstellt.
    Ich weiss, dass die letzte Frage zwar eine Umweltfrage ist,
    aber der Einfachheit stelle ich sie hier gleich mit.

Auch hier würde ich in Chemie oder Umwelt fragen.
Und außerdem finde ich, daß dich diese Frage ehrt.

Silikon ist seit einigen Jahren ja völlig geboomt und wird für nahezu alles eingesetzt. Wie die Umweltbilanzen (also Kosten der Herstellung, was für Umweltschweinereien bei der Herstellung, wie die Auswirkungen für die Wasserlebewesen, wie gut rauszuklären und was ist, wenn ich das trinke, weil es eben schlecht rausklärbar ist) dafür aussehen, würde mich auch interessieren, ich werde deine Frage also gut beobachten und hoffe, daß du noch qualifiziertere Antworten bekommst.

Bis bald und liebe Grüße
Kerstin

Hi Benni,

vielen Dank für Deine Antwort. Vor allem der Hinweis auf die Silikonöle in Cremes fand ich sehr interessant und hat mir weitergeholfen. Und natürlich der Hinweis auf die um ein vielfaches höheren Dosen Erdöl…

Ciao
Burkhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Kerstin,

auch Dir ein gutes neues Jahr! Ich habe mich ein bißchen rar gemacht, vor allem in den Herbstmonaten, weil ich so viel zu tun hatte. Leider, muss ich sagen!

Wenn ich diese Frage hätte, würde ich im Chemie-Brett fragen,
nach Silikoneigenschaften in saurem Milieu, denn es könnte ja
sein, daß durch den sauren pH des Scheidensekrets die
Silikoncreme leicht ausschwemmbar ist.

Ich habe, ehrlich gesagt, nicht so viel Bock jetzt noch in einem anderen Brett rumzufragen, nachdem ich schon im L&L-Brett mit der Frage rausgeflogen bin und hier bis auf Benni und Dich auch keiner geantwortet hat. Sooo weltbewegend ist die Frage halt auch nicht. Aber selbstverständlich werde ich meine teilnehmende Beobachtung weiterbetreiben :wink:)

Und außerdem finde ich, daß dich diese Frage ehrt.

Großer Dank und Verbeugung!

Wie die Umweltbilanzen (also Kosten
der Herstellung, was für Umweltschweinereien bei der
Herstellung, wie die Auswirkungen für die Wasserlebewesen, wie
gut rauszuklären und was ist, wenn ich das trinke, weil es
eben schlecht rausklärbar ist) dafür aussehen, würde mich auch
interessieren,

Wäre schon interessant, aber aus o.g. Gründen werde ich das wohl zur Zeit nicht weiterverfolgen.

Wäre schön, wenn man sich mal wieder sähe!!
Liebe Grüße
Burkhard

Außerdem wird das Zeugs ja literweise
verkauft und verbraucht.

Servus Burkhard,
also, äh, also trinken…, trinken mußt Du das Zeug eigentlich nicht, nur mal so’n bißchen …, also so eine Art Film… verstehst Du?

Kai

Hallo Kai,

vielen Dank für den Hinweis! Vielleicht solte ich tatsächlich mal meine Ernährungsgewohnheiten umstellen. Ich habe nämlich schon gemerkt, dass die Speisen einfach so durch mich hindurchgleiten. Da denke ich so, da kann doch was nicht stimmen, denke ich so. Jetzt weiss ich auch, was falsch war! Danke!

Herzliche Grüße
Burkhard

Weiß Du, woraus die meisten Cremes hauptsächlich bestehen?
Paraffinum liquidum - oder kurz: Erdöl. Das schmieren sich
besonders Frauen täglich tonnenweise auf den Körper und spülen
es wieder runter. Selbstverständlich hat es praktisch keine
Auswirkung auf die Umwelt, sonst würden am Elbestrand
ölverschmierte Möwen liegen - bei der gewaltigen Menge.

Natuerlich verursachen FCKW keine Schaedigung der Ozonschicht, sonst wuerde man ja in jedem Frauenbadezimmer sofort Hautkrebs bekommen.

Darf ich fragen auf welcher Studie sich Deine Behauptung begruendet?

1 Like

Hallo,

nimm doch einfach „Silk“ das Gleitmittel auf Kiwibasis ohne chemische Konservierungsmittel. Das schont die Umwelt und Deine Partnerin.

Gruß Kerstin

Natuerlich verursachen FCKW keine Schaedigung der Ozonschicht,
sonst wuerde man ja in jedem Frauenbadezimmer sofort Hautkrebs
bekommen.

Darf ich fragen auf welcher Studie sich Deine Behauptung
begruendet?

Das weiß ich nciht, Du hast ja diese behauptung aufgestellt.

Oh, Du meintest was anderes. Tja, die Studie heißt Auge und Gehirn. Gibt es im guten Fachhandel und bei Mutti.

Benni

Hi Kerstin,

vielen Dank für den Tip!

Herzliche Grüße
Burkhard

oha
Hallo,

Und außerdem finde ich, daß dich diese Frage ehrt.

Oder auf einen enormen Verbrauch von Gleitmittel
schließen lässt…
SCNR.
Beizutragen habe ich zu dem schlüpfrigen Thema
natürlich nichts.

Gruß
Elke

PS: aber die Kiwi-Sache klingt interessant

Hi!

Also erstmal find ich die Frage toll! Und ich finde das ist schon eine wirklich erst zu nehmende Frage!

Ich persönlich versuche Silikonöl zu meiden (ist oft in Shampoos und ich kannte mal eine die hat davon Haarausfall bekommen, was der Hautarzt irgendwann mal festgestellt hat). Es ist halt billig herzustellen und hat tolle (weichmachende, glättende) Eigenschaften.

Zum eigentlichen Thema: hab ein bißchen recherchiert (schreibt man das so?) und hab festgestellt, es gibt verschiedenste Silikonöle, einige werden als „gut“ eingestuft, andere ehr nicht so. Über speziel Dimethicone hab ich gefunden, daß es schwer abbaubar ist (Quelle: INCI-Liste auf www.beautyjunkies.de). Und daß es wohl auch ganz erheblich schaden kann (aber nicht muß).

Folgende Liste ist auch interessant:
http://www.nokomis.at/Inhaltsstoffe/Schadstoffe/scha…
Auf www.bio-kosmetika.com gibt noch eine INCI-Liste (zugegeben, nicht neutral)

Mir scheints, es gibt schlimmeres als Silikonöle… aber ab und an, kanns schonmal wen geben der empfindlicher als andere drauf reagiert.

Sorry, daß ich nicht mehr helfen konnte.

bye, Körst

P.S.: Nur weil etwas wie Silikonöl häufig in der Kosmetik eingesetzt wird und es den meisten Frauen damit noch recht gut geht, heißt das nicht, daß das Zeug ungefährlich ist. (Stichwort „Naturalistischer Fehlschluß“ - aber das Thema gehört hier nicht hin)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

(Sinnloser Moechtegern-Sarkasmus)

Mei Buebchen, Du bist noch ned soweit. Wenn Du schon Bloedsinn daherredest bitte, aber versuch ned dann auch noch einen auf King zu machen, des klappt ned.

Mei Buebchen, Du bist noch ned soweit. Wenn Du schon Bloedsinn
daherredest bitte, aber versuch ned dann auch noch einen auf
King zu machen, des klappt ned.

Käme mir nie in den Sinn. Den Part belegst Du doch hier schon ganz vorzüglich.

Benni

Hi Körstek,

vielen Dank für Deine Infos. Ich werde sie mir bei Gelegenheit mal in Ruhe zu Gemüte führen. Jetzt während der Arbeit ist das leider nicht möglich :wink:

Herzliche Grüße
Burkhard

Hi!

Also erstmal find ich die Frage toll! Und ich finde das ist
schon eine wirklich erst zu nehmende Frage!

Ich persönlich versuche Silikonöl zu meiden (ist oft in
Shampoos und ich kannte mal eine die hat davon Haarausfall
bekommen, was der Hautarzt irgendwann mal festgestellt hat).
Es ist halt billig herzustellen und hat tolle (weichmachende,
glättende) Eigenschaften.

Zum eigentlichen Thema: hab ein bißchen recherchiert (schreibt
man das so?) und hab festgestellt, es gibt verschiedenste
Silikonöle, einige werden als „gut“ eingestuft, andere ehr
nicht so. Über speziel Dimethicone hab ich gefunden, daß es
schwer abbaubar ist (Quelle: INCI-Liste auf
www.beautyjunkies.de). Und daß es wohl auch ganz erheblich
schaden kann (aber nicht muß).

Folgende Liste ist auch interessant:
http://www.nokomis.at/Inhaltsstoffe/Schadstoffe/scha…
Auf www.bio-kosmetika.com gibt noch eine INCI-Liste
(zugegeben, nicht neutral)

Mir scheints, es gibt schlimmeres als Silikonöle… aber ab
und an, kanns schonmal wen geben der empfindlicher als andere
drauf reagiert.

Sorry, daß ich nicht mehr helfen konnte.

bye, Körst

P.S.: Nur weil etwas wie Silikonöl häufig in der Kosmetik
eingesetzt wird und es den meisten Frauen damit noch recht gut
geht, heißt das nicht, daß das Zeug ungefährlich ist.
(Stichwort „Naturalistischer Fehlschluß“ - aber das Thema
gehört hier nicht hin)

Hi Elke,

Oder auf einen enormen Verbrauch von Gleitmittel
schließen lässt…

Man tut was man kann, um die Wirtschaft am laufen zu halten. Wichtig, gerade in der heutigen Zeit!

Liebe Grüße
Burkhard

Man tut was man kann, um die Wirtschaft am laufen zu halten.
Wichtig, gerade in der heutigen Zeit!

Gibt’s eigentlich Mineraloelsteuer auf Vaseline?

Nur so