Gleitwinkel von Verkehrsflugzeugen

Hallo,

habe nach „Gleitwinkel“ gegoogelt, aber keine Angabe dazu für Verkehrsflugzeuge gefunden - nur Allgemeines und Segelfugzeuge usw.
Hat jemand dazu angaben?

Danke
Laika

Hallo Laika,
wow - wie hast Du es geschafft, aus dem Orbit Kontakt mit uns aufzunehmen. Was die Sojvets nicht alles konnten :wink:

habe nach „Gleitwinkel“ gegoogelt, aber keine Angabe dazu für
Verkehrsflugzeuge gefunden - nur Allgemeines und Segelfugzeuge
usw.
Hat jemand dazu angaben?

Die Begriffe Gleitzahl, Gleitverhältnis und Gleitwinkel sind sehr eng miteinander verbunden.
Sehr gängig ist die Gleitzahl (die (fast) immer größer als 1 ist). Die Gleitzahl gibt an, wieviele Meter Du Dich in der Zeit waagerecht bewegst, in der Du um einen Meter fällst. Bei Segelflugzeugen also ein Wert von 40-50 (z.T. auch etwas mehr).
Bei Verkehrsflugzeugen eher in der Größenordnung 15-20.

Das Gleitverhältnis ist der Kehrwert der Gleitzahl. Entsprechend also zumiets zwischen 0 und 1 (1/20, 1/50 etc.). Wenn ich nicht ganz irre, wird die recht häufig im angelsächsischen Verwendet.

Der Gleitwinkel lässt sich jetzt recht einfach berechnen wenn wir uns das Dreieck mit horizontaler und vertikaler Komponente vorstellen. Lässt sich berechnen aus:

tan(Gleitwinkel) = Gleitverhältnis
tan(Gleitwinkel) = 1/Gleitzahl

Bzw mit dem arctan kannst Du nach dem Winkel auflösen.
Bei Gleitzahl 15: 3.814°
Bie Gleitzahl 20: 2.862°

Danke
Laika

Gruß Pefi

Hi Laika,

Du könntest eventual auch den „Glidepath“ ->google!! z.B. bei einem Approach (z.B. ILS-Approach gemeint haben, in diesem Falle geht man von ca. 3° aus.
Es gibt aber auch fiese Ausnahmen wie London City (google:EGLC)wo diese Winkel über 5° beträgt, was man wirklich merkt, spätestens beim Abfangen s. z.B. http://www.youtube.com/watch?v=WLqRYLVxLYw
(Ich wollte da jetzt nicht dringesessen haben, hab’s eh n bisschen mit dem Rücken…)
Ciao, Joachim