Gletscher & Gletscherentwicklung

Hallo zusammen,
Bin gerade am Vorbereiten einer Präsentationsprüfung fürs mdl. Abitur mit dem Thema Gletscher. Zunächst soll ich über verschiedene Gletscherarten referieren, dann über die Entwicklung der Gletscher sprechen und als Folge davon noch auf die Klimaveränderung kommen.Nun meine Fragen:

* Hat mir noch jemand irgendwelche Tipps/Hinweise, die verschiedenen Gletscherarten betreffend?

* Bei der Entwickling geht es um Zurück-/Voranschreiten. Leider kann ich kaum etwas zu voranschreitenden Gletschern finden, die es aber scheinbar doch tatsächlich noch gibt. Kann mir jemand einen Tipp geben?

* Weiß jemand einen geeigneten übergang zu ‚Klimaveränderung‘?

*Hat jemand spontan ein gut passendes einleitendes Zitat o.ä.?

Hoffe ich fordere hier nicht zu viel…und vielen Dank im Vorraus

MfG

Simson, der etwas unter Zeitdruck steht…

Hi Simon,

in einem Geo-Heft in diesem Jahr, das ich beim Arzt gelesen habe, ging es um die Gletscher und deren Schwinden. Dort gab es viele Bilder von diversen Gletschern, immer ein altes und ein Jetztbild nebeneinander.

Sehr deutlich ist der Rückgang beim Aletschgletscher im Schweizer Wallis zu beobachten. Es gibt ein altes Foto aus dem 19. Jahrhundert, auf dem das Ausmaß des Schwundes sehr gut zu sehen ist. Müsstest Du mal googeln, vielleicht findest Du es. (In der Süddeutschen Zeitung war letztes Jahr ein Artikel dazu mit dem Bild)

Ich war gerade im Urlaub in Saas Fee, ebenfalls im Schweizer Wallis. Dort ist historisch in der Stadtchronik festgehalten, wie sich der Gletscher vor- und zurückgedehnt hat. Die ehemaligen Ränder sind sehr gut an den Endmoränen zu erkennen. Vorgeschoben hat er sich Anfang des 20. Jahrhunderts mehrfach, einmal sogar so stark, dass die Dorfbewohner schnell den Wald gefällt haben, damit das Holz nicht umkommt. (zum Feegletscher: http://de.wikipedia.org/wiki/Feegletscher Dort steht auch, dass der Gletscher im Zuge der kleinen Eiszeit im 19. Jahrhundert teilweise bis weit ins Tal reichte)

Das könnte auch ein Übergang zur Klimaveränderung werden: Einige der Klimaveränderungen kamen u.a. durch gewaltige Vulkanausbrüche in Indonesien (Tambora bzw. Krakatau) deren Ascheausstoß weltweit die Sonneneinstrahlung behinderte und zu extrem kalten und langen Wintern führte.

Grüße
Burkhard

Hallo zusammen

in einem Geo-Heft in diesem Jahr, das ich beim Arzt gelesen
habe, ging es um die Gletscher und deren Schwinden. Dort gab
es viele Bilder von diversen Gletschern, immer ein altes und
ein Jetztbild nebeneinander.

Ja, sowas ist sehr beeindruckend. Habe auch was im Netz dazu gefunden: http://www.klimaforschung.net/gletscher/index.htm

Vorgeschoben hat er sich Anfang des 20. Jahrhunderts mehrfach,
einmal sogar so stark, dass die Dorfbewohner schnell den Wald
gefällt haben, damit das Holz nicht umkommt.

Interessant. Weiß noch jemand etwas in diese Richtung? Vll. sogar noch aktueller? Oder Gletscher, die noch dabei sind voranzuschreiten?

Das könnte auch ein Übergang zur Klimaveränderung werden:
Einige der Klimaveränderungen kamen u.a. durch gewaltige
Vulkanausbrüche in Indonesien (Tambora bzw. Krakatau) deren
Ascheausstoß weltweit die Sonneneinstrahlung behinderte und zu
extrem kalten und langen Wintern führte.

Danke, das ist schonmal ein sehr guter Tipp.
Im allgemeinen gehen die Gletscher ja stark zurück. Also könnte man Gletscher doch durchaus auch als Indikatoren für die Klimaerwärmung bezeichnen oder?

Vielen Dank und Grüße

Simson

Noch eine Frage zu den verschiedene Gletschertypen.

Wikipedia z.B. sagt „Inlandeismassen mit einer Ausdehnung von weniger als 50.000 km² werden als Eiskappen bezeichnet.“. Eiskappen und Plateaugletscher werden gleichgestellt, ebenso wie Eisschild und Inlandeis.
In meinem Buch ‚Grundriss Allg. Geographie - Geomorphologie‘ (Schöninghverlag) sind Eiskappen und Eisschilde das gleiche und Inlandeise müssen eine Mindestgröße haben, dass sie als solche bezeichnet werden dürfen.

Irgendwie ist das alles ziemlich wirr und vll kann mich einer aufklären. Im Zweifel hat das Buch eben recht…

Hallo Simson,

da sich die Antworten nicht häufen, doch noch etwas von mir, wobei Dir die Mühe bleibt, dies auf Verwertbarkeit zu überprüfen. Der Auslöser ist, dass ich einen Vortrag von Kurt Brunner über „Kartographie als buntes Klimaarchiv“ mit Bezügen zu historischen Gletscherdarstellungen wg. einer Parallelveransaltung versäumt habe. Nein, nicht am Tresen. Der Vortrag existiert nur als 15 MB Pdf-Datei …

Seine Schlussworte als Einleitung ?
„Seit über 500 Jahren belegen Karten durch Darstellungen und Hinweise auf Eis sowie zum Weinbau (!) vielfältig die Klimavariabilität und somit die Klimageschichte. Der Rückgang vieler Ostalpengletscher ist seit rund 120 Jhren durch exakte Gletscherkarten bestens dokumentiert. Die Kartographiegeschichte hat dies bislang nicht zur Kenntnis genommen. Die Klimaforschung hat diese Klimazeugen bisher kaum genutzt“.

Entschuldige, ich sehe das Thema mehr mit Vermesseraugen
http://www.lrz-muenchen.de/~bayerischegletscher/gesc…

Schlagwortartig, reißerisch?
http://www.gletscherarchiv.de/index.htm

Und noch die letzten Seiten von
http://www.climate-change.ch/Eis-Schnee/pdf/Schnee_E…

mit Erwähnung des Vordringend des Findelen-Gletschers. Aber auch mit dem kurzen Aufzählen von vier Einflussgrößen auf die Gletscherbildung - und eben nicht nur der Temperatur.
„Wenn’s nicht schneit kommt der Gletscher nicht weit …“

Notwendige Anmerkung. In unserer Familie gilt die Feststellung: Warm- und Eiszeiten gab es schon, als noch kein Auto fuhr … Sorry.

Grüße Roland

Hallo Simson!

„Simson“ schrieb:

Bin gerade am Vorbereiten einer Präsentationsprüfung fürs mdl.
Abitur mit dem Thema Gletscher. Zunächst soll ich über
verschiedene Gletscherarten referieren,

Def. Gletscher:

  • Eismassen, die unter der Bedeckung aus Nährgebiet herausfließen.
  • sind in Bewegung
  • besitzen Gefüge (Schichtung) -> sind Sedimentationsablagerungen
  • Blatterung (Bänderung) -> durch Druck
  • Risse, Brüche -> durch Bewegung

Gletschertypen:

  1. temperierte Gletscher
  • Temperatuur: nahe dem Schmelzpunkt
  • an der Basis (Sohle) warm bzw. feucht
  • Schmelzwasser: periodisch
  • Bewegung: gleitet auf feuchter Sohle
  • Beispiel: Alaska, Norwegen
  1. kalte (polare) Gletscher
  • Temperatur: tief unter dem Gefriepunkt
  • an der Sohle: kalt (trocken)
  • kein Schmelzwasser
  • Bewegung: festgefroren -> bewegt sich durch innere Deformation (Umorganisation)
  • Beispiel: Grönland, Antarktis

Hierbei gibt es Zwischenglieder -> „subpolare Gletscher“

Siehe auch:
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/n…
http://www.wissen.swr.de/warum_chemie/eisblumen/them…
http://www.lateinamerika-studien.at/content/natur/na…

Die Klassifizierung erfolgt auch nach der Lage der Gletscher:

  1. Hanggletscher (Kargletscher):
  • in einer Mulde (vor einer Karschwelle) sammelt sich Schnee -> ist der dabei entstehende
    Gletscher groß genug, wandert er
  • bildet sich bei ca. 25-30% Gefälle
  • Größe: 10 m bis wenige km
  • Gletscher wandert -> Kar vertieft sich -> Gletscher geht über Karschwelle ins Tal
  1. Talgletscher
  1. Vorlandgletscher

siehe auch:
http://www.geog.fu-berlin.de/~cklose/lv/hochgebirge/…

dann über die
Entwicklung der Gletscher sprechen

http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.henebichler/me…
http://www.klimainfo.ch/fileadmin/user_upload/temp_d…
http://www.lateinamerika-studien.at/content/natur/na…
http://www.tk-logo.de/lexikon/g/rmenue.php3?li=./gle…
http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/p…
http://www.eldey.de/Geologie/Exogene_Prozesse/exogen…
http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/for/38…

und als Folge davon noch
auf die Klimaveränderung kommen.

http://www.uni-stuttgart.de/wechselwirkungen/ww2002/…
20000 Jahre Klimawandel und Kulturgeschichte – von der Eiszeit in die Gegenwart

http://www.staff.uni-mainz.de/hjfuchs/Tirol/Homepage…
Gletscher im Exkursionsgebiet: Rückgang, Global Change

http://129.187.165.2/typo3_dgk/docs/c-579.pdf
Simultane Schätzung von Topographie und Dynamik polarer Gletscher

Nun meine Fragen:

* Hat mir noch jemand irgendwelche Tipps/Hinweise, die
verschiedenen Gletscherarten betreffend?

siehe oben.

* Bei der Entwickling geht es um Zurück-/Voranschreiten.

Leider kann ich kaum etwas zu voranschreitenden Gletschern
finden, die es aber scheinbar doch tatsächlich noch gibt. Kann
mir jemand einen Tipp geben?

* Weiß jemand einen geeigneten übergang zu ‚Klimaveränderung‘?

*Hat jemand spontan ein gut passendes einleitendes Zitat o.ä.?

Da wirst Du in einem der Links garantiert etwas finden :wink:

Hoffe ich fordere hier nicht zu viel…

Fordern kannst Du hier sowieso nichts :wink:

Simson, der etwas unter Zeitdruck steht…

Hoffe, es ist noch nicht zu spät.

Gruss Oliver

Hallo…
…und vielen Dank schonmal. Bin noch nicht dazugekommen alles durchzusehen aber eine Frage schonmal:

Die Klassifizierung erfolgt auch nach der Lage der Gletscher:

  1. Hanggletscher (Kargletscher):
  • in einer Mulde (vor einer Karschwelle) sammelt sich Schnee
    -> ist der dabei entstehende
    Gletscher groß genug, wandert er
  • bildet sich bei ca. 25-30% Gefälle
  • Größe: 10 m bis wenige km
  • Gletscher wandert -> Kar vertieft sich -> Gletscher
    geht über Karschwelle ins Tal
  1. Talgletscher
  1. Vorlandgletscher

Eine unterteilung in Übergeordnete Vergletscherung (Deckgletscher) und untergeordnete Vergletscherung (->Gebirgs-/Talgletscher) wäre doch auch möglich oder? Nur die Frage was sich für die Prüfung empfiehlt…

Hoffe, es ist noch nicht zu spät.

Nein, ich bin Donnerstagmorgen dran… :smile:

Hallo Simson!
Schau dir einmal diese Seite an:http://www.gletscherarchiv.de/index.htm
Hier findest du nicht nur fotografische Gegenüberstellungen zum Gletscherschwund, sondern auch übersichtlich Zusammengefasstes zum Thema Klimawandel und Gletscher, Folgen usw.

Alles Gute!
Helene

Hallo Simson!

„Simson“ schrieb:

Eine unterteilung in Übergeordnete Vergletscherung (Deckgletscher)
und untergeordnete Vergletscherung (->Gebirgs-/Talgletscher) wäre
doch auch möglich oder?
Nur die Frage was sich für die Prüfung empfiehlt…

Es gibt halt verschiedene Kriterien für die Einteilung der Gletscher.

Die von Dir beschriebene Einteilung geht von der Lage der Gletscher im Relief aus.
Du kannst diese meiner Meinung nach auch für die Prüfung verwenden, ein Hinweis
auf die Einteilung nach der Eistemperatur 2) wäre jedoch durchaus angebracht.

  1. Einteilung nach Lage der Gletscher im Relief (relieforientierte Gletscherklassifikation):
  • Deckgletscher - dem Relief übergeordnet (Eismassen bedecken das Relief)
    z.B. kontinentalen Eisschilde (Inlandeisschilde), Plateaugletscher
  • Gebirgsgletscher - dem Relief untergeordnet (Eismassen werden durch das Relief gesteuert)
    z.B. Talgletscher, Kargletscher, Flankenvereisungen

die von mir beschriebenen Hanggletscher (Kargletscher), Talgletscher und Vorlandgletscher
wären hierbei alle als Gebirgsgletscher einzuordnen.

Es gibt aber noch verschiedene andere Einteilungsmöglichkeiten:

  1. Einteilung anhand der Eistemperatur (thermische Gletscherklassifikation):
  • temperierte Gletscher
  • kalte Gletscher

Siehe auch:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_II…
http://www.tk-logo.de/basics/unsere-erde/rmenue.php3…
http://www.koordinaten.de/cgi-ko/wikikexikon.cgi?beg…
http://www.geog.fu-berlin.de/~cklose/lv/hochgebirge/…

Für dich unrelevant ist die Einteilung nach:
3) Bewegung der Gletscher:

  • blockförmig bewegte Gletscher
  • plastisch gleitende Gletscher
  1. Gletscherfluss in eine oder mehrere Richtungen?
  2. digitale Klassifikation (Typ, Form, Gletscherfront,Längsprofil, Ernährungsweise, Zungenaktivität)
  3. Ernährungsweise (zentrale Firnhaube, Firnmulde, Firnkessel, Firnstrom)
  4. Geodäsie (Normalkurven = Flächenanteile der Höhenintervalle)

weitere interessante Links:
http://www.badw.de/aktuell/AA_2006_1/Heft%2016/09_Ha…
Bayerische Gletscher

http://www.iac.ethz.ch/people/aaschwa/lectures/downl…
Gletscher Handout

http://www.geo.de/GEO/natur/oekologie/4948.html?t=print
Gletscher: Rückzug der Riesen

http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/prod/KSB/ksb01…
Zum Gletscherverhalten in den Alpen im zwanzigsten Jahrhundert

Hoffe, es ist noch nicht zu spät.

Nein, ich bin Donnerstagmorgen dran… :smile:

Na denn - viel Erfolg. Ich hoffe auf Rückmeldung :wink:

Gruss Oliver

1 Like

Na denn - viel Erfolg. Ich hoffe auf Rückmeldung :wink:

Gruss Oliver

Hallo!

So, die Prüfungen sind um und vielen Dank nochmal für Hilfe. War recht erfolgreich mit 13 Punkten! (=1-)

Hallo Simson!

„Simson“ schrieb:

So, die Prüfungen sind um und vielen Dank nochmal für Hilfe.
War recht erfolgreich mit 13 Punkten! (=1-)

Gratulation!

Gruss Oliver