Globale Erwärmung: Warum steigt der Meeresspiegel?

Hallo,

mal eine Frage: Warum steigt der Meeresspiegel durch die Erderwärmung? Die schmelzenden Polkappen können doch nicht der Grund dafür sein, da sie ja bereits zum Teil im Wasser sind und Eis darüber hinaus eine geringere Dichte hat als Wasser. Hat der Anstieg des Meeresspiegel etwas mit der temperaturbedingten Ausdehnung zu tun?

Danke für eure Antworten

Moien

mal eine Frage: Warum steigt der Meeresspiegel durch die
Erderwärmung? Die schmelzenden Polkappen können doch nicht der
Grund dafür sein, da sie ja bereits zum Teil im Wasser sind

Nur zum Teil. Das Eis des Südpols liegt auf einer Landmasse und wird erst ins Meer laufen wenn es schmilzt. Das gleiche Spiel gibt es nochmal mit anderen Gletschern im Gebirge.

Hat der Anstieg des Meeresspiegel etwas mit der
temperaturbedingten Ausdehnung zu tun?

Richtig. Das ist der Hauptfaktor.

cu

Ich denke, daß durch die Erwärmung der Erde auch mehr Niederschläge den Weg in die Ozeane finden, dadurch steigt gewiss auch der Meeresspiegel.

H.

Hat der Anstieg des Meeresspiegel etwas mit der
temperaturbedingten Ausdehnung zu tun?

Das ist bei weitem der Hauptgrund. Wo Gletscher und Eisflächen über Land schmelzen, trägt das auch dazu bei. Aber mit Verzögerung steigt das Land durch die Druckentlastung wieder hoch und kompensiert den Effekt. Wo schwimmendes Eis schmilzt, trägt das auch nicht zum Steigen des Meeresspiegels bei.
Udo Becker

Nicht die Ausdehnung macht den Haupteffekt
Hallo,

mal eine Frage: Warum steigt der Meeresspiegel durch die
Erderwärmung? Die schmelzenden Polkappen können doch nicht der
Grund dafür sein, da sie ja bereits zum Teil im Wasser sind
und Eis darüber hinaus eine geringere Dichte hat als Wasser.
Hat der Anstieg des Meeresspiegel etwas mit der
temperaturbedingten Ausdehnung zu tun?

Im Gegensatz zu den anderen Postern möchte ich behaupten, daß die
Erwärmung der Meere nicht den Haupteffekt haben wird.
Das kannman leicht selber abschätzen, wenn man mal nur ein paar
Infos bei Wikipedia raussucht.

Bei deutlicher Erwärmung wird es zum Abschmelzen der Pole und des
Grönladeises kommen.
Der Nordpol macht da tatsächlich nicht viel, aber am Südpol und
auf Grönland liegt das Eis zum größten Teil auf Land.

Kurze Abschätzung der Effekte:
Zur Wärmeausdehnung von Wasser kann man aus den Grafiken zur
Dichte von Wasser
http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenschaften_des_Wasse…
einen Ausdehnungskoeef. von ca. 0,00015 abschätzen.
Eine Erwärmung um 3 Grd würde das Wasservolumen also um knapp 0,05%
erhöhen.
Wenn dagegen erhebliche Mengen an Gletschereis freigesetzt werden,
wird das signifikant mehr ausmachen.

Die mittlere Tiefe der Weltmeere liegt irgendwo bei 3800m.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ozeanografie#Verteilung…
Pro 1 Grad steigt dann der Meeresspiegel also um ca. 60cm.

In Gletschern sind aber ca.75-80% des gesamten Süßwassers gespeichert.
Da Süßwasser selbst soll etwa 2,6-3% der Gesamten Wassermenge
auf der Erde ausmachen.
Falls von diesem gesamten Gletschereis ein Zehntel in die Meere
fließt, so macht das etwa 0,3% Erhöhung der Wassersäule aus!
Bei einer mittleren Höhe von 3800m also knapp 4m!!!

Nun stelle dir vor, es schilzt alles Eis auf Grönland und Hälfte
des Südpolareises ab.
Das wären etwa 35%-40% der irdischen Süßwasservorräte, was etw 1%
Erhöhung des Volumens der Meere verursacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser#Vorkommen_auf_de…
Dann würde bei Annahme konst. Landfläche der Wasserspiegel um
ca. 35-40m ansteigen!!!
Natürlich würde weite Landflächen verschwinden, aber da die Landfläche
insg. nur ca. 1/3 ausmacht, fällt das Ergebnis nicht sehr viel besser
aus.
Allerdings, wenn man bedenkt, daß die am dichtesten besiedelten
Gebiete der Erde im Flachland liegen würde der Anteil der zur zeit
besiedelter Fläche wohl ganz erheblich reduziert werden.

Die Folgen solcher Entw. sind einfach gar nicht vorstellbar.
Gruß Uwi

denken und wissen
Hallo,

Ich denke, daß durch die Erwärmung der Erde auch mehr
Niederschläge den Weg in die Ozeane finden, dadurch steigt
gewiss auch der Meeresspiegel.

Denkst du??? Und woher kommen mehr Niederschläge?

Richtig, von erhöhter Verdunstung. Die Atmosphäre nimmt bei höherer
Temp. prinzipiell mehr Wasser auf. Der Effekt ist also genau umgekehrt.

Macht aber eh nix, weil das bischen mehr Wasser in der Atmosphäre
überhaupt keine relevanten Einfluß haben wird.
Ein Grad höhere Temp. bewirkt bei 100% Sättigung etwa 1g/m³ mehr
Wasser in der Luft (bei ca. 20°C Lufttemp.).
Würde bei 1000m Luftsäule also ca. 1kg ausmachen
-> entspricht 1mm Wassersäule.

Gruß Uwi