Globale Intelligenz bzw. Globales Lernen

Wer kann mir weiterhelfen? Ich bin auf der Suche nach Infos zu o.a. Thema. Wo steht dazu etwas im Internet? Gibt es Bücher? Wer hat geforscht?
Vor längerer Zeit hatte ich schon einmal darüber etwas gelesen. Es geht um die Theorie, dass wenn EIN Mensch irgendetwas (sagen wir mal Fahrradfahren) als erster gelernt hat, den anderen Menschen es ab dann automatisch leichter fällt, dieses ebenfalls zu lernen. Hinweise darauf gibt es ja. Denken wir nur einmal an die Leichtigkeit, mit der die Jüngeren einen Computer bedienen.

Über http://www.metager.de kannst Du den Begriff „Globale Intelligenz“ eingeben und kriegst ca. 1300 Antworten.

mfg

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hans

Meinst Du damit, daß seine Kinder es vererbt bekommen?
Oder geht das irgendwie mit geistiger Übertragung?
Ist mir neu, der Begriff, würde mich schon interessieren, vielleicht hast Du ein paar Hinweise?
Danke
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hans

Meinst Du damit, daß seine Kinder es vererbt bekommen?
Oder geht das irgendwie mit geistiger Übertragung?
Ist mir neu, der Begriff, würde mich schon interessieren,
vielleicht hast Du ein paar Hinweise?
Danke
Rainer

Hi Rainer,
wie bzw. auf welchem Weg die Übertragung zustande kommt, kann man sich (noch) nicht erklären. Bei den Bakterien funktioniert das scheinbar auch z.B. in Bezug auf Restistenz gg.über Antibiotika. Ob ich das Ganze mit dem Begriff „Globale Intelligenz“ richtig bezeichnet habe, weiss ich nicht. Es könnte z.B. auch „Kollektive Intelligenz“ oder anders heißen. Gerade deswegen habe ich vermutlich mittels der Internet-Suchmaschinen nichts Passendes gefunden. Ich möchte einfach mehr zu diesem Thema wissen; ob es z.B. Fortschritte b.d.Erforschung gab oder ob der Effekt bestätigt werden konnte. Jedenfalls könnte ich mir gut vorstellen, dass es so etwas gibt.
Bye, Hans

Hallo Hans,

du solltest auch mal in den Werken von Carl Jung erkundigen!

Viel Erfolg!
Michael

Denken wir nur einmal an die Leichtigkeit, mit der die
Jüngeren einen Computer bedienen.

Das würde ich eher auf den bekannten Satz schieben:
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr (uups, jetzt nicht auf dich bezogen…)
Bei uns sind es gerade die älteren Mitarbeiter, die Probleme am Computer haben, weil sie nicht mehr lernen können - oder wollen.
Unsere Kinder kriegen es schon im besten Lernalter mit und haben es natürlich leichter dadurch.
:wink:
Beatrix

Das würde ich eher auf den bekannten Satz schieben:
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr (uups, jetzt
nicht auf dich bezogen…)
Bei uns sind es gerade die älteren Mitarbeiter, die Probleme
am Computer haben, weil sie nicht mehr lernen können - oder
wollen.
Unsere Kinder kriegen es schon im besten Lernalter mit und
haben es natürlich leichter dadurch.
:wink:
Beatrix

Da stimme ich dir natürlich zu. Es war aber etwas anders von mir gemeint und zwar lautet die These, dass ein Kind des 20. Jahrhunderts es leichter hat, diesen Stoff zu lernen, als es für ein Kind des 19.Jahrhunderts (fiktiv) gewesen wäre, weil eben schon viele andere Menschen seit der Erfindung des Computers sich Wissen über diesen angeeignet haben und es allein durch deren Lernen es Nachfolgenden leichter fällt, die Materie zu verstehen.

Es gab (oder gibt) das Buch „Das Gedächtniss der Natur“. Leider hab ich den namen des Autors vergessen. Aber es handelt ziemlich exakt von dem was Du meinst.

Gandalf

Ich habs wieder, er heist Rupert Shaldrake

Er geht von sog. morphischen Feldern aus, die von Indiviuen beeinflußt werden und umgekehrt Indiviuen wieder beeinflußen.

Hallo,

hat div. hochinteressante Theorien, der Mann. Wer ein wenig selbst mit Sheldrakes Thesen experimentieren möchte, sollte mal hier hin schauen:

http://www.sheldrake.org/deutsche/siebenex.html

Gruss
Peter