Glöckner von Notre Dame

Hallo zusammen,

ich frage mich im Moment, ob der „Glöckner von Notre Dame“ wirklich gelebt hat, oder ob es sich hierbei um eine erfundene Person handelt.

Ich war vor einem halben Jahr in Paris und mich hat es gewundert, das es in der Notre Dame nirgends Hinweise auf den Glöckner gab.

Kann mir jemand, wenn es Ihn denn wirklich gegeben hat, irgendwelche Verweise auf Infos geben wo ich mich etwas einlesen könnte?! Falls hier nur hinweise auf „Walt Disney“ kommen weiß ich dann ja auch bescheid. :wink:

Vielen Dank schon mal im Voraus

Mike

Hallo & frohe Ostern,

vorausgesetzt, deine Anfrage ist ernst gemeint und kein verspäteter Aprilscherz: Es gab mit Sicherheit schon viele Glöckner von Notre Dame. Der buckelige Quasimodo ist jedoch eine Romanfigur.

Ein Roman zählt zu der Gruppe der fiktionalen Erzählungen.

Es grüßt
Wil

Hi Wil

du hast also noch nie von Romanen gehört, die auf wahren Tatsachen beruhen, wobei der Grad der Abwandlung natürlich unterschiedlich sein kann? Deine Bibliothek muss klein sein :wink:

Grundsätzlich ist die Frage nach einem wahren Kern also nicht so ungerechtfertigt, dass es deine Fettschrift rechtfertigt.

Auch wenn in diesem Fall keine realen Personen Vorbild für die Charaktere des Romans waren. Es ging dem Autoren eher um die Darstellung der sozialen Gegebenheiten und der unterschiedlichen „Klassen“ von Menschen sowie ihrerer Probleme.

lg
Kate

1 Like

Verstehe … du wolltest auch mal was sagen, richtig?

1 Like

Lieber Wil,

eine schnippische Antwort lässt dich keineswegs intelligenter darstehen, es macht dich auch nicht zu einem besseren Menschen.

Deine Antwort war, wie auch schon die für den UP, sehr herablassend. Es spricht nichts dagegen nachzufragen, ob es für Romanfiguren reale Vorlagen gab.

Wenn das über deinen Horizont geht, solltest du nicht andere Personen angreifen.

lg
Kate

2 Like

Hi,

Naja - so einseitig würde ich das nicht sehen. Es gibt Romanfiguren, bei denen kaum mehr zu erkennen ist, dass die sich an realen Figuren orientieren - oder wärest du - nur als Beispiel - bei den zwei auch auf deine schnelle Antwort gekommen??

http://en.wikipedia.org/wiki/Henri_d%27Aramitz
http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_d%E2%80%99Artag…

Also - sooo absurd fand ich die Frage daher nicht!

mfg. a_f

Hallo,

Es gibt
Romanfiguren, bei denen kaum mehr zu erkennen ist, dass die
sich an realen Figuren orientieren

Natürlich gibt es die. Das musst du mir (seit vielen Jahren im Literaturbetrieb) nicht sagen.
Ich finde es nur absurd, dass man das plötzlich als die Norm ansieht.

Es grüßt
Wil

Hi,

Das musst du mir (seit vielen Jahren im
Literaturbetrieb) nicht sagen.

*lächel*… von denen gibt es hier im Forum noch ein paar mehr:smile:)

Ich finde es nur absurd, dass man das plötzlich als die Norm
ansieht.

Und wo, bitte, hat der Fragende das „plötzlich als die Norm“ angenommen??

mfg. a_f

Das musst du mir (seit vielen Jahren im
Literaturbetrieb) nicht sagen.

Und das soll der geneigte Leser bitte in der Glaskugel sehen?
Zitat:
Dieser Benutzer hat noch keine Beschreibung seiner Person eingegeben.
Warum sollte er auch?

Vielleicht um mögliche Fehleinschätzungen zu vermeinden?

E.

1 Like

Hallo,

in der französischen wikipedia steht, dass Quasimodo eine fiktive Person ist: http://fr.wikipedia.org/wiki/Quasimodo_%28personnage%29
Wenn Du genau wissen willst, ob Victor Hugo auf eine historische Person anspielt, musst Du aus literaturwissenschaftlichen Quellen schöpfen. Ich glaube nicht, dass jemand hier bei w-w-w die entsprechende Literatur im Bücherregal stehen hat.

Grüße
Pit

Hallo, Pit,

wie schon unten geschrieben, halte ich die Frage tatsächlich nicht für so absurd, bedenkt man, dass z.B. Pierre Gringoire aus „Notre-Dame de Paris“ tatsächlich ein reales Vorbild hat, nämlich den französischen Dichter gleichen Namens (ca. 1475 - 1538)

Aber wie du schon sagst, dazu müßten französische Literaturhistoriker ans Werk.

Schönen Feiertagsabend!
a_f

Hi

Naja, unweit von Hugos Wohnort lebte auch das erste bekannte „feral child“ (Kinder die in ihren ersten Lebensjahren (ca.bis 7) nicht oder nicht genug mit Menschen in berührung kamen, dafür aber mit Tieren).
Er soll das aber angeblich nicht als Vorlage gehabt haben. Ob er von der Existenz des Kindes wusste, kann heute wohl keiner mehr beantworten.

lg
Kate

Hallo zusammen,

ich danke Euch für die Antwort(en). Ich ziehe mir, aus den doch vielen Antworten und Diskussionsfäden, meine gefrage Info heraus. „Den Glöckner gab es nicht als reale Person“.

Finde es sehr interessant, was eine so kleine unschuldige Frage auslösen kann. :smile:

Lieben Dank noch einmal für die Beantwortung und liebe Grüße
Mike