Gluckernder Heizkörper

Hallo!

Es geht um einen Heizungskörper, der diesem sehr ähnlich sieht. Dieser Heizkörper wurde mittlerweile von mir ca. 6x entlüftet. Dennoch fängt er, sobald die Pumpe angeht, wieder an zu gluckern. Und dies mit sich täglich erhöhender Intensität, so dass ich spätestens nach 5 Tagen erneut entlüfte.

Das Haus hat 3 Geschosse. Ich wohne im 2. Geschoß. Im 3. Geschoß ist der Nutzer über den Winter jeweils im südlicheren Teil Europas ( der Glückspilz :wink: unterwegs.

Nun die Frage: Muß es nicht unterhalb des Heizwasserzulaufs von diesem Heizkörper irgendwo ein kleines Leck/eine Undichtigkeit geben, damit überhaupt Luft eindringen kann?

Ist es vorstellbar, dass oberhalb des Zulaufs (in Richtung 3. Geschoss) dermaßen viel Luft in den Leitungen ist, dass davon das Gluckern (mit)verursacht wird?

Danke vorab für alle hilfreichen Antworten.

Schönes Restjahr mit oder ohne Feierei
vdmaster

Hallo!
Falls Du Zugang zum Heizhaus hast, dann überprüfe mal den Anlagendruck, nach Deinen Angaben müsste der irgendwo zwischen 1,5 und 2 Bar liegen. Wenn nicht, dann Heizung nachfüllen und entlüften.
MfG
airblue21

Hallo!

Falls Du Zugang zum Heizhaus hast,

Heizhaus=Heizungskeller?

dann überprüfe mal den Anlagendruck, nach Deinen Angaben müsste der irgendwo :zwischen 1,5 und 2 Bar liegen.

Und wenn er zwischen 1,5-2,0 Bar läge?

Wenn nicht, dann Heizung nachfüllen und entlüften.

Das soll mal besser der Besitzer machen, der im EG wohnt.
Um Mißverständnisse auszuschließen. Mit Heizung meinst Du in diesem Fall die im Heizungskeller stehende Heizungsanlage, oder? Und nicht den Heizkörper im 1.OG, richtig?

Danke für Deine Antworten. Die sind zwar durchaus hilfreich, jedoch fehlen noch die Antworten zu meinen eigentlichen Fragen. Diese würden mir helfen, den Problemkomplex zur erkennen. Und mit diesem Wissen kann ich es dann auch dem Besitzer erläutern.

Schönes Restjahr
mit oder ohne Feierei

vdmaster

Hallo!
Genau so, wie Du das aufgefasst hast, habe ich es auch gemeint.
Als Lösung Deines Problems kann ich nur Folgendes anbieten: Das bestehende Entlüftungsventil am Heizkörper gegen ein automatisches Entlüftungsventil austauschen, das kostet gerade einmal ein oder zwei € und ist schnell erledigt.
Hatte in der Wohnung meines Sohnes im letzten Stockwerk im Bad auch so einen HK, in dem sich ewig Luft sammelte, nach dem Tausch des Entlüftungsventils war dann Ruhe.
MfG
airblue21

Nun die Frage: Muß es nicht unterhalb des Heizwasserzulaufs
von diesem Heizkörper irgendwo ein kleines Leck/eine
Undichtigkeit geben, damit überhaupt Luft eindringen kann?

Schönes Restjahr mit oder ohne Feierei
vdmaster

Grundsätzlich muß nach dem Entlüften eines Heizkörpers immer Wasser in den Heizungskreislauf nachgefüllt werden. Und das Wasser wir in aller Regel im Keller am Heizkessel eingefüllt, bis der vorgegebene Druck erreicht ist.
Ob die Heizungsanlage undicht ist, kann auch nur an dem Druckmanometer im Keller am Heizkessel abgelesen werden, wenn über mehrer Tage keine Heizkörperentlüftung vorgenommen wurde.
Wenn ein Heizkörper wie auf dem Bild nicht fachgerecht eingebaut wurde und der höchste Punkt = Entlüftungsventil nicht gegenüber dem Heizkörperthermostat ist, kann der Heizkörper nicht vollständig entlüftet werden. Oder nur mit erheblichem größerem Aufwand.

MfG Wolfgang