Wir haben einen Glückskastanienbaum geschenkt bekommen (lat. Name:
Pachira aquatica). Nun steht er im hellen Flur, aber seine Blätter werden gelb. Laut Internet gibt es zwei verschiedene Pflegeanleitungen. Mal nass halten, da er aus dem Urwald kommt und mal kaum gießen, die Erde immer austrocknen lassen. WAS IST DENN NUN
RICHTIG? Hat jemand solch eine Pflanze und weiß was sie mag? Enni
Hallo Enni,
die unterschiedlichen Angaben sind bekannt; das resultiert daraus, dass
die Pflanze relativ neu auf dem Markt ist und noch nicht viele gesicherten
Erkenntnisse vorliegen. Ich kann dir deshalb „nur“ meine Erfahrungen
mitgeben:
Standort: Am besten einen hellen bis sonnigen Platz wählen, sie verträgt
aber auch Halbschatten. Sie wächst schneller, wenn sie mehr Helligkeit
ausgesetzt wird.
Wasser: Nicht mehr als einmal in der Woche gießen. Ratsam ist ein häufiges
Besprühen mit kalkarmen Wasser, weil sie bei hoher Luftfeuchtigkeit besser
gedeiht als bei trockener Luft. Dies ist jedoch nur bei trockenen Räumen
nötig. In der kühlen Phase braucht weniger gegossen werden. Das Innere des
„verdickten“ Stammes kann Wasser speichern - eine Raffinesse der Natur,
damit die Pflanze trockene Phasen besonders im Alter gut übersteht.
Dünger: Nur in den Sommermonaten düngen, dabei reicht eine monatliche
Volldüngergabe.
Temperatur: Pachira ist pflegeleicht. Im Winter kann sie bei 12°C stehen,
im Sommer bei 20°C.
Boden: Das Substrat kann gern lehmig-humos sein. Ansonsten tut es auch die
gute, bewährte Einheitserde. Im Frühjahr kann in normale nährstoffreiche
Erde umgetopft werden.
Vorsicht ist bei den geflochtenen Exemplaren geboten, da die Rinde an den
Brührungsflächen nicht ausreift und daher Bakterien uns Sporen Tür und Tor
öffnet. Zu erkennen ist die Schädigung am schwammigen Gewebe und am
Absterben des betroffenen Stammes.
Gruß
Horst
Hallo Horst,
danke für die Tipps. Klasse, unser Baum ist natürlich mit einem geflochtenem Stamm. Aber ich werde ihn hegen und Pflegen und auf deine Erfahrungswerte zurückgreifen. Vielen Dank!!! Enni