Glühbirne austauschen

Hallo zusammen,

die Glühbirne meiner Siemens Mikrowelle Plus Top Line ist kaputt gegangen und müsste ersetzt werden. Ich sehe jedoch keine Möglichkeit, die Glühbirne auszuwechseln. Es klingt wirklich komisch, aber ich komme an die Fassung nicht ran. Weiß jemand von Euch, wie man das macht ohne einen Kundendienst in Anspruch nehmen zu müssen?

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße
Malu

Hallo Malu

Mikrowelle ist immer wieder ein dankbares Thema.

Das Problem ist, dass die Glühbirne natürlich im Inneren der Mikrowelle angebracht sein muss, dass aber das Innere einer Mikrowelle keine Teile (Abdeckungen) enthalten darf, bei deren Entfernung und nicht wieder ordnungsgemäßer Montage im Betrieb Mikrowellenstrahlung austreten kann. Deshalb ist die Beleuchtung für den Laien nicht zugänglich. Auch wenn es Dir widersinnig erscheint: Du kannst die Glühbirne nicht selber auswechseln. Das darf nur der authorisierte Kundendienst, der auch über die Fähigkeit (und die Spezialausrüstung) für die nach jeder Reparatur erforderliche Mikrowellen-Dichtigkeitsprüfung verfügt.

Und in Deinem eigenen Interesse möchte ich Dich bitten, keine Versuche einer Do It Yourself Reparatur zu unternehmen, denn dabei verzieht sich leicht das Gehäuse und es entstehen Strahlungslecks, was zu starken Gesundheitsschäden führen kann. Ein Prüfer der VDE-Prüfstelle prägte einmal den Satz: „Ein Mikrowellenleck rächt sich bis ins dritte Glied!“ - scheint demnach etwas mit dem Erbgut zu tun zu haben.

Gruß merimies

Hallo malu,

halte Dich an den Rat von merimies! Mikrowelle ist TABU!

Überleg Dir ob sich eine Reparatur lohnt, ich musste mal eine WM entsorgen, da der Drehteller zerbrochen war und ein neuer so teuer war wie eine neue MW.

Bei manchen Autos musst Du mittlerweile in die Werkstatt zum Lampentausch!

ein schönes WE

Gruß Volker

Hallo merimies,
vielen Dank für die Aufklärung. Das " dritte Glied" hat mich überzeugt.
Bin jedoch nach dieser Erkenntnis etwas beununruhigt, da ich einmal eine Mikrowelle hatte, die an der Fronttüre mit einem Lochblech versehen war, das nach einiger Zeit eine Beschädigung ( größeres Loch) aufwies. Ich habe sie dennoch über 2 Jahre lang in Gebrauch gehabt, ehe ich sie entsorgte. Muss ich mir jetzt ernsthafte Sorgen um die eventuelle genetische Schäden machen? Wenn ja, was tun?

Gruß
Malu

Hallo

Also um genetische Schäden braucht man sich keine Gedanken machen .

Das Prinzip der Microwelle ist durch eine art Funkwelle werden die Wasserbestandteile in dem zu erwärmenen Material in Schwinngungen gebracht dadurch reiben sie sich an einander und erwärmen sich .

Wenn eine Lochplatte nicht mehr i.o. ist besteht die Gefahr das die Wellen auch alles an Wassermolekühlen in der Umgebung auch zum schwingen anregt was für Lebewesen die auch zu überwiegenden Teil aus Wassermolekülen besteht nicht gerade gut ist .
Gerade bei Fleisch gern genommenes beispiel ist die Frikadelle die erwärmt wurde sollte man mit dem reinbeissen einen moment warten da auch die Wassermolekühle erst zur ruhe kommen sollten sonst könnte es zu einem schmerzhaften verbrennugsgefühl im Mund kommen .

Zu dem Wechsel der Lampe wurde schon alles gesagt das sollte nur von einem Fachmann gemacht werden weil dazu das Gerät geöffnet werden muss und Somit auch nach der Rep. eine Leckstrahlmessung durchgeführt werden muss .

M.f.G. Horst

1 Like

Guten Tag Horst,

Deine Antwort war sehr hilfrich für mich. Ich bedanke mich bei Dir ganz besonders mit einem Stern. Die vergangenen Nächte habe ich vor Sorge kein Auge zugetan. Nun freue ich mich auf diese Nacht besonders, da ich endlich wieder schlafen kann!
LG
Malu